FINANZ:markt III

Ich habe keine Erfahrung wie weit religiöse Praktiken, Meditation- und Klosterregeln, im Alltag umsetzbar sind. Wir leiden unter unserer Abhängigkeit vom Arbeitsplatz, vom Verdienst, von anderen Menschen, wir sind nicht wirklich frei. Freiheit würde bedeuten nicht anhaften, eine der wichtigen Regeln des Buddhismus. Die Umsetzung dieser Regel würde uns wirklich frei machen, von Besitz, Beruf und Beziehung, dies würde uns Autonomie verschaffen. Yoga- und Zenmeister bieten immer öfter Seminare zur Erlangung von Gelassenheit und für ein neues Denken in Wirtschaftsfragen an.

Exerzitienmeister und Äbte sind heute gefragte Vortragende bei Seminaren für Manager oder die Manager ziehen sich für Besinnungstage in das Kloster zurück. Die Klöster müssen sich wirtschaftlich selbst erhalten und können nicht mehr mit Zuschüssen vom Orden oder vom Bistum rechnen. Die Äbte appellieren für eine Wirtschaft die dem Menschen keinen Schaden zufügt. Ich selbst habe keinen Einblick in die Wirtschaftlichkeit der Klöster. Meine Kontakte beziehen sich darauf, dass ich bei einem Seminarbesuch im Klosterladen eine Flasche Wein oder ein Glas Marmelade aus dem klostereigenen Anbau kaufe. Dabei hatte ich schon den Eindruck, dass der oder die Verkäufer geruhsam und in ausreichender Zahl zur Verfügung standen.

Anders im Verkaufsraum von einem Lebensmittelsupermarkt, dort herrscht in den ersten Vormittagstunden bei den Verkäuferinnen rege Betriebsamkeit, an allen Enden und Ecken werden Waren nachgefüllt. Überall stehen Container mit Ware, welche in die Regale geschlichtet werden. Die Leerkartons und die Plastikverpackungen füllen die Mittelgänge. Die Supermarktangestellten gehören zu den minderbezahlten Arbeitskräften, meistens haben sie nur einen Teilzeitjob. Anders die Patres in den Klöstern, sie arbeiten für Gottes Lohn und für ein kleines Taschengeld. Sie bekommen Unterkunft und Verpflegung gratis. Manche von ihnen betreuen eine Pfarrei in der Umgebung und unterrichten in einer öffentlichen Schule. So bringen sie von auswärts Geld in die Klosterkasse.

Den Bonus der Freiwilligkeit gibt es in der realen Wirtschaft nicht, daher ist das Tempo und das Klima, egal ob Mittel- oder Großbetrieb ein anderes. Etwas vom klösterlichen Miteinander könnten die Betriebe übernehmen. Oft ist es die Konkurrenzsituation unter den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, welche das Betriebsklima verschärfen.

Gewaltfreiheit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert