telefon:show lll

Hätte der “Ötzi”, ich meine den Mann im Eis, damals ein Handy gehabt, hätte er vielleicht überlebt, wäre aber nicht so berühmt geworden. „Berühmt zu werden“, ist der Antrieb für die Selbstdarstellung in Verbindung mit den digitalen Medien. Auch dies hat eine lange Tradition, wir kennen die geschönten Porträts von Fürstbischöfen, Kaisern und Adeligen in den Museen. Die Selbstporträts in der modernen Malerei werfen zumeist einen kritischen Blick auf sich selbst. Ein neuer Sendungstyp, die Talkshow, wurde im Fernsehen in den 90er Jahren  geboren. In diesen Sendungen können sich Menschen von der Straße zu Themen wie Beziehung, Seitensprung und Sex ganz offen äußern. Zu den Vorreitern zählte RTL mit seiner Sendung der „Heiße Stuhl“, die “Barbara Karlichshow”, hat bis heute viele Zuschauer.

Neue Plattformen der Selbstdarstellung, wie Weblogs, YouTube und Facebook verbreiteten sich mit dem Internet. Auf diesen Webseiten ist es für jedermann möglich seine Meinung zu allem und jeden zu äußern. Lange Zeit war dies nur für  Journalisten in Tageszeitungen und im Fernsehen möglich. Blogs, die schon lange eine Rolle bei der Selbstdarstellung spielen, breiteten sich ab dem Jahr 2000 über die westliche Welt aus. Viele Blogger bleiben anonym und erzählen von ihren Problemen, sei es Scheidung, Missbrauchsfälle oder Geschlechtsumwandlung. Alles in ausführlicherer Form als es bei Twitter und Facebook möglich ist. So bunt wie das Leben, von ihren Kochkünsten und Haustieren, aber auch Kommentare zum Tagesgeschehen. In den Blogs kann eine sofortige gegenseitige Kommunikation stattfinden, die Werkzeuge dafür sind die Kommentarfunktion und das Abonnieren anderer Weblogs. Der Blogger nimmt oft eine neue Identität an, die sich von seinem Alltagsleben unterscheidet. Seit über zehn Jahren führe ich dieses Blog. Sollte jemand dazu Fragen haben oder seine Meinung zu den Einträgen äußern wollen, kann er sich gerne der Kommentarfunktion bedienen.

Überlebt.

telefon:handy ll

Das Handy ist heute der weit verbreitetste Talisman, Glücksbringer, in Österreich. Macht das Smartphon die Menschen glücklicher und freier? Das eigene Handy in Verbindung mit dem Internet signalisiert ich bin jederzeit, oftmals rund um die Uhr und rund um die Welt erreichbar. Diese andauernde Bereitschaft führt zur Abhängigkeit, anderseits gibt es die Möglichkeit an verschiedenen Lebensbereichen gleichzeitig teilzunehmen. Von einem Standort aus kann man verschiedene Lebenssituationen organisieren. Ein Beispiel: Die Mama arbeitet am Samstagvormittag in einem Drogeriemarkt in Villach und begleitet gleichzeitig via Handy ihre achtjährige Tochter auf der Bahnfahrt nach Salzburg zur Oma. Zwischen ihnen ist ein jederzeitiger Kontakt möglich. Das Handy verleitet aber auch Jugendliche dazu, sich auf dieses Kommunikationsmittel zu beschränken. So sendet eine Nichte täglich eine halbe Stunde lang SMS an ihre Freundin, die nur drei Minuten entfernt wohnt. Sie könnte sich mit ihr real treffen. Das Handy ist ein Teil der heutigen Jugendkultur, ein weiteres Sinnesorgan des menschlichen Körpers, vergleichbar mit dem Auge.

Für die Altersgruppe sechzig plus gibt es eigens konzipierte Seniorenhandys. Sie sind einfach in der Bedienung. Ich schließe damit nicht aus, dass ein Teil der Senioren die neuesten Smartphone verwenden. Für die oftmals alleinlebenden und alleinreisenden Pensionisten vermittelt das Handy ein Gefühl der Sicherheit. Damit können sie bei einem körperlichen Gebrechen jederzeit ein Familienmitglied oder jemanden vom Hilfswerk verständigen. Nach meiner Beobachtung sind sie genauso immer online wie die Jugend. Es  könnte im Laufe des Tages ein Sohn oder ein Enkelkind anrufen. Die älteren Menschen werden oftmals mit sozialen Kontakten nicht verwöhnt, so will man keinen Anruf, der den Alltag aufhellt, versäumen. Nur noch Einzelne machen heute eine Wanderung ohne Handy, es könnte ja etwas passieren. Dabei gehen Menschen seit Jahrhunderten in die Berge, früher alle ohne Handy

Fortsetzung folgt…

telefon:zelle l

In den sechziger Jahren hatten die wenigsten Haushalte auf dem Land ein Telefon. In unserer Nachbarschaft befand sich ein Gasthof und dort gab es einen öffentlichen Fernsprecher. Dieses Telefon wurde benützt um mit dem Viehhändler, dem Holzhändler oder dem Lagerhaus Geschäfte abzuschließen. Bei einem Unwetter konnte man die Feuerwehr und bei einem schweren Krankheitsfall den Hausarzt verständigen. Der Gasthof bildete eine Tauschbörse für Neuigkeiten. Zu den Wirtsleuten hat man ein paar Worte darüber verloren zu wem und warum man telefoniert hat. So ist der Inhalt des Telefonats nicht geheim geblieben. Es könnte vorschnell mit dem Telefonieren gleichgesetzt werden, wie wir es heute in der Öffentlichkeit erleben. Wir hören bei vielen Handygespräche von uns fremden Menschen zu, im Omnibus, im Cafe oder im Park. Wir können ihnen nicht ausweichen. Der Unterschied zu damals liegt darin, dass es sich jetzt zumeist um völlig unbekannte Menschen handelt, die vor uns ihre Probleme ausbreiten. Beim Austausch im Gasthof handelte es sich um Nachbarn, die sich gegenseitig gekannt und notfalls gegenseitig unterstützt haben. In der dörflichen Gemeinschaft hatte jeder seine ihm zugewiesene Rolle, seine Identität besessen. Für die Meisten von ihnen wurde dafür schon mit fünfzehn Jahren das Fundament gelegt, ich möchte sagen einzementiert.

In der Folge begann die Post verbreitet auch in kleineren Ortschaften, wie Politzen, öffentliche Telefonzellen aufzustellen. Hier musste man den Inhalt des Telefonats nicht mehr mit den Wirtsleuten teilen und schützte so seine Privatsphäre. In kritischen Situationen konnte dadurch, für das damalige Zeitverständnis, rasch Hilfe geholt werden. Das Mobiltelefon wie wir es heute benützen wurde durch die Einführung flächendeckender digitaler Mobilfunknetze Anfang der 1990er Jahre in Deutschland, Österreich und der Schweiz möglich. Weltweit sind etwa sieben Milliarden Handys im Einsatz und in Österreich etwa zwölf Millionen.

Abgehört.

genuss:student ll

Heute, im Ruhestand, wo die Tage für die Muse vorhanden sind, passiert mir beim Umsetzen der Gedanken ähnliches, es wird auf den nächsten Tag verschoben. Die Anmerkungen in den Tagheften erlauben den Neustart des Gedankenflusses. Auch wenn handschriftliche Notizen vorhanden sind, entspricht die Niederschrift am nächsten Tag nicht mehr ganz dem Ursprünglichen. Heute sind es nicht mehr die Arbeit oder der fehlende Schreibplatz der mich an der Niederschrift hindert, sondern der Müßiggang. Die Blockade im Kopf, in meinem Leben genug geschafft zu habe und ich keinerlei Aufgaben und Prüfungen mehr brauche oder bestehen muss. Zu meiner Zufriedenheit stelle ich diesen Müßiggang immer wieder in Frage. So lässt mein Wille, dieses Weblog am Leben zu erhalten, auch im Zustand der Muse nicht nach. Es ist verlockend dem Nichtstun zu frönen. Gute Freunde wundern sich über meinen  Arbeitswillen und vertreten die Auffassung einmal ist genug gearbeitet. Lege die Hände in den Schoß, genieße den Vormittag beim Zeitungslesen im Café, bei einem Spaziergang zur Napoleon Wiese oder bei einer Radtour am Drau Radweg. In den Sommermonaten gibt es am Hauptplatz in der Draustadt Events mit Musik und Akrobatik, der Wochenmarkt lädt zum Bummeln ein, dann kann ich sagen, ich bin dabei gewesen.

Bei vielen herrscht Unverständnis, dass ich mir die Mühe mache nach dem Besuch von Vorlesungen an der Uni Klagenfurt den Stoff der Lehrveranstaltung zu Hause aufzubereiten. Den Inhalt der Vorlesung mit dem Nachschlagen in Sach- und Lehrbüchern zu ergänzen,  mir einzuprägen, um am Ende der Lehrveranstaltung eine Seminararbeit abzugeben oder zu einer mündlichen Prüfung anzutreten. Wiederholt höre ich die Meinung es würde genügen den Vorlesungen aufmerksam zuzuhören und ein paar Notizen zu machen. Keine Präsentation vorzubereiten oder mich einer Prüfungssituation auszusetzen. Als Vorbilder werden mir Seniorenstudenten genannt, welche die Vorlesungen regelmäßig besuchen, aber zu keinen Prüfungen antreten. Sie bezeichnen sich als Genussstudenten, in ihrem Leben hätten sie schon genug Prüfungen abgelegt.

Sachertorte mit Schlag.

genuss:student l

Menschen die in Pension sind, ich nenne es im Ruhestand oder noch lieber im Zustand der Muse, werden darauf aufmerksam gemacht, dass sie Zeit hätten über die wirklichen Dinge des Lebens nachzudenken. Angelehnt an die Zeit des antiken Griechenland wo Diejenigen, welche nichts gearbeitet haben, nach Meinung der griechischen Philosophen ein wirkliches Leben geführt haben. Diese Personen konnten sich der Muse hingeben. Die Arbeit verrichteten die Sklaven, für sie fehlte die Zeit zum Nachdenken. Eine Ähnlichkeit mit der heutigen Akkordarbeit am Fließband, wo die Zeit zum Spekulieren fehlt. Fließbandarbeit habe ich am Beginn meines Berufslebens geleistet und dabei das eine und andere Mal davon geträumt, was ich am Abend niederschreiben könnte. Bin ich von der Arbeit nach Hause gekommen so war ich zumeist müde. Anderseits war es üblich, dass ich der Mutter  geholfen habe die Kühe zu versorgen, füttern und melken. Der Vater war noch bei der Feldarbeit oder im Holschlag. War die Stallarbeit erledigt war es meist acht Uhr abends. Jetzt war an das Niederschreiben von Gedanken  nicht mehr zu denken. Es fehlte der geeignete Raum, in der großen Bauernküche, wo sich das Familienleben abspielte, herrschte nicht die notwendige Ruhe. Das Schlafzimmer war ungeheizt, hatte ein  schlechtes Licht und es gab keine passende Einrichtung. So verendete mit dem Schlafengehen die Hoffnung etwas zu Papier zu bringen und wurde auf den nächsten Tag verschoben.

Stadtbibliothek