bahn:tunnel II

Bei der Feldarbeit in Politzen hatten wir keine Uhr dabei, die Jausenzeit und das Mittagessen richteten sich nach den, auf der Strecke verkehrenden, Personenzügen. Die Geschwister, welche abends die Kühe versorgten, machten sich nach dem Fünfuhrzug auf den Heimweg. Die übrigen Familienmitglieder blieben sommers auf dem Feld, bis die Arbeit erledigt war oder die Dunkelheit hereinbrach.

Das radikalste Ansinnen ist, die Bahnstrecke Villach – Klagenfurt zu untertunneln.  Dies wäre eine Strecke von zirka dreißig Kilometer. Dafür gibt es bis dato kein Einlenken von der ÖBB, noch auf politischer Ebene. Konkrete Planungsunterlagen fehlen. Nach dem Motto, man versenkt Milliarden von Euro im Wörthersee. Die Finanzierung erscheint  mir utopisch, diese könnte die Größenordnung vom Semmeringbasistunnel erreichen. Derzeit betragen die Baukosten für den Semmeringtunnel 3,3 Milliarden Euro. Mit einem Vorschlag möchte ich mich an den Planungen beteiligen. Abschnittsweise könnte man beim Wörtherseebahntunnel den Blick auf die Unterwelt des Wörthersees freigeben. Dies wäre für die Bahnreisenden, welche die Südbahnstrecke benützen, ein besonderes Zuckerl. Vielleicht wird man dabei der einen oder anderen Sagengestalt, die mit der Entstehung des Sees verbunden sind, wieder ansichtig. Für Sagengestalten hat unsere Zeitrechnung keine Gültigkeit.

Früher war es Usus entlang der Straßen ganze Ortsteile zu errichten, weil Straßen bedeuten Mobilität und für einige eine wirtschaftliche Existenz. Dies traf in besonderem auf Gastwirtschaften, Tankstellen, Bäcker und Fleischauer zu, zumeist auch auf Lebensmittelgeschäfte. Auf der Fahrt zu ihrem Urlaubsort haben Durchreisende Hunger und Durst. Mit der Straße kam der Verkehr und mit dem Verkehr die Touristen. Siedlungen, welche an Verkehrsknotenpunkten liegen, entwickeln sich besonders gut, dies kann man seit der Antike beobachten. Die Abneigung gegen den Straßen-, Bahn- und Flugverkehr  gibt es erst die letzten dreißig Jahre. Es ist paradox, da wir zumeist auf eines dieser Verkehrsmittel angewiesen sind. Wahrscheinlich wird auch die jetzige Euphorie für Drohnen dereinst einmal in Ablehnung umschlagen.

Flieg, Biene flieg.

bahn:tunnel I

Die Jahre, in denen man vom fahrenden Auto heraus die Gegend und die Landschaft beobachten konnte, sind endgültig vorbei. Zum Einem werden entlang der Autobahnen immer mehr Lärmschutzwände aufgestellt, man fährt in einem Tunnel seinem Ziel entgegen. Zum Anderem führen kaum noch Hauptverkehrsstraßen durch die Ortschaften. Inzwischen sind in großem Umfang Umfahrungsstraßen gebaut worden. Sehr zum Vorteil der Ortsbewohner, das Nachsehen  haben die Reisenden, denen manches Kleinod verborgen bleibt. Die Errichtung von Lärmschutzwänden passiert zumeist aufgrund von Bürgerinitiativen, die sich um den Lärmpegel sorgen.

Vor Jahrzehnten konnte man von der Autobahn, bei der Fahrt von Villach nach Klagenfurt, von oben einen Blick auf den Wörthersee genießen. Heute erkennt man anhand der Straßenschilder bei den Ausfahrten, dass man den Wörthersee entlang fährt. Ähnliches gilt für die Bahnstrecke, welche am Nordufer vom See verläuft. Der Bahnlärm verärgert die neu hinzugezogenen, welche sich ein Eigenheim in der Nähe der Bahngeleise gebaut haben. Es sind dies Leute, welche in der Landeshauptstadt Klagenfurt gut verdienen, und sich den Blick auf den Wörthersee leisten können.

Die Hoteliers entlang des Nordufers haben eine rabiate Forderung aufgestellt, die Bahn muss weg, in das Rosental verlegt werden. Vor einem Jahrhundert nahm, mit der Errichtung der Südbahn von Wien nach Triest, der Fremdenverkehr in Kärnten seinen Anfang. Dies ist heute noch nachvollziehbar, da damals die schönen Hotels und Villen entlang der Bahnstrecke gebaut wurden. Sie strahlen noch den Glanz der Jahrhundertwende aus. Die feine Wiener Gesellschaft kam zur Sommerfrische an den See. Ohne die Bahnverbindung wäre dies kaum möglich gewesen. Der Bahn sollte man eine neue Chance geben, kein Verkehrsmittel ist so  umweltverträglich.  Zudem stelle ich die Frage, was ist so schlimm am Bahnlärm?  In meiner Jugend bedeuteten die regelmäßigen Züge auf der Tauernstrecke, so etwas wie das Angebundensein an die weite Welt. Obwohl ich von der weiten Welt keine Vorstellung hatte.

Bahnhofshalle

brief:kasten

Das es notwendig ist, in den von den Fremdenverkehrsämtern verlegten Stadtplänen neuerdings die Positionen von Briefkästen einzuzeichnen, ist befremdlich. Früher ist man in den Großstädten über Briefkästen geradezu gestolpert. Touristen sind heute oft die Einzigen, welche nach einem Postkasten suchen, um ihre Ansichtskarten einzuwerfen.Vielfach kommen die Urlaubsfotos und die Urlaubsgrüße per SMS oder Whats App bei den Daheimgebliebenen an. Von vielen EU-Ländern weiß ich, dass gelb die Farbe der Post ist, auch bei den Briefkästen. Bei der Suche nach einem Postkasten in Amsterdam fiel mir zuallererst eine große Tonne in leuchtendem Gelb auf. Ich glaube, die eingeworfenen Urlaubsgrüße werden ihre Empfänger nie erreichen. Auch hier sind die Briefkästen weitgehend aus dem Stadtbild verschwunden. Die Briefkästen sind rot. In den Kanälen von Amsterdam, den Grachten, liegen viele Hausboote vor Anker. Dessen Briefkästen sind zumeist am Straßenrand an einem Pfosten oder dem Sicherheitszaun befestigt. An der Amstel 9 und man hat seine Postadresse und fixen Wohnsitz. Sesshaft in einem Hausboot, dass immer ein wenig schaukelt, man hat sozusagen nie festen Boden unter den Füssen.

Bei einer Busreise nach Venedig erhielten wir vom Reiseveranstalter einen gratis Stadtplan, wobei wir uns bei genauerem hinsehen über die Vielzahl der markierten Stellen wunderten. Alles Sehenswürdigkeiten?  Beim Studieren des Stadtplans entdeckten wir, dass es sich um einen Plan vom Umweltressort handelte und die vielen Punkte die Orte für die Mülltonnen angaben.

Aus dem Tagebuch…

 

end:spurt

Die christliche Kirche sollte für alle, welche gläubig sind offen sein. Unabhängig, welchen Status man innehat, ob als geweihter Priester, Bischof, Nonne oder Laie. Es muss erlaubt sein Fragen zu stellen. Auch die Dogmen zu hinterfragen und in Frage zu stellen. Mir bleibt manches unverständlich, warum hat sich die Offenbarung, die Menschwerdung Gottes nicht um einige Jahrtausende früher ereignet ? Schon einige Jahrtausende vorher hat es Hochkulturen in Südamerika, in China, im Vorderen Orient gegeben. Nach meinem Verständnis wäre dies sinnvoll gewesen, viele primitiven Religionen wären erspart geblieben. Könnte es sein, dass die Gottesvorstellungen nicht aus dem Jenseitigen kommen, diese sich mit der Zeit gewandelt haben? Bei einem bestimmten geistigen Entwicklungsstand des Menschen möglich geworden sind? Mit der Fähigkeit des Menschen, sich eine transzendente, eine jenseitige Welt vorzustellen. Ab diesem Zeitpunkt war die Zeit reif für einen transzendenten Gott. Losgelöst von den Geistern des Waldes, der Sonne oder des Wassers. Einen Gott des Herzen, der Barmherzigkeit, auszurufen und an ihn zu glauben. Mit dem Schicksal des Menschen ist für mich das Schicksal Gottes verbunden.

Warum weigert sich die katholische Kirche die Gottesvorstellung dem Wissenstand von heute anzupassen? Die Lesungen und Predigten während des Gottesdienstes wiederholen sich für mich seit fünfzig Jahren. Meine hellsichtigen Fähigkeiten erlauben es mir, zu wissen, was die nächsten Worte und Sätze sein werden. Andere Menschen haben Musik im Kopf, ich habe Sprache im Kopf.

Sprachartist