HÖRIG:keit II

In meinem Geburtsort gab es in einer kleinen Ortschaft eine Schneiderei, der “Avemichlschneider”, er arbeitete allein in seiner Werkstatt. Er war von kleiner und zarter Statur, gerade so, wie die Schneider in den Lesebüchern dargestellt werden. Bevor ich in ein Internat kam nahm der Schneidermeister an mir Maß und fertigte für mich einen Kärntneranzug an. An zwei Sonntagen musste ich zur Anprobe vorbeikommen. Diesen Anzug trug ich im Internat zu allen festlichen Anlässen. In den Ferien wurde der Anzug in die Schneiderei gebracht, um ihn an mein Wachstum anzupassen. In der vierten Klasse passte schon vieles nicht mehr, die Ärmel und die Hosenröhren waren zu kurz, ich hatte sogenannte „Hochwasserhosen“. Der Rock war mir zu eng, ich konnte ihn nicht mehr zuknöpfen. Im Sommer war dies kein Problem, aber im Winter war es bitterkalt und es sah unordentlich aus.

Der Sohn erlernte den Beruf beim Vater und erweiterte die Schneiderei um eine Fertigungshalle für Hemden. Darin beschäftigte er etwa fünfzig Mitarbeiter, hauptsächlich Frauen. Er produzierte für verschiedene Versandhäuser Modehemden und -blusen. Die Modehäuser drückten, trotz gestiegener Lohn- und Materialkosten, jedes Jahr den Preis für die Hemden und Blusen. Er erhöhte den Druck auf die Arbeiterinnen und versuchte durch eine straffere Produktion die Rabattforderungen aufzufangen, bis er in den Konkurs schlitterte. Gegen die Konkurrenz aus dem fernen Osten, nachdem man vorher in Spanien produzieren ließ, wäre er so und so chancenlos gewesen.

Handgenäht.

HÖRIG:keit

Es gibt vielerlei Arten von Abhängigkeit, solche die mit wirtschaftlicher, menschlicher oder religiöser Natur zu tun haben. Manche kleinen Handwerksbetriebe haben oft nur einen größeren Auftraggeber und dieser entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg. Zum Jahreswechsel bemüht man sich, dass man auch für das neue Jahr mit Aufträgen bedacht wird. Von einem Schlossereibetrieb weis ich, dass zwei Drittel seines Umsatzes darin bestand, für eine Fertighausfirma die Eisenverbindungen herzustellen. Die Geschäftsverbindung ist durch einen Hausverkäufer aus dem Familienkreis zustande gekommen. Durch ihn hat man erfahren, dass viele „Verbindungen“ pro Haus notwendig sind. Nach einem Vorstellungsgespräch und einem Angebot hat man den Zuschlag für die Fertigung der Eisenverbindungen bekommen. Die ortsansässige Schmiede war die Arbeit los.

Vor jedem Jahreswechsel machte man sich darüber Gedanken, mit welchem Präsent man den Firmenchef der Fertighausfirma überraschen könnte. Es sollte etwas Originelles, nichts Alltägliches sein und nicht den Eindruck erwecken, man möchte damit etwas erreichen. Die Schlosserei profitierte von den laufenden Bestellungen. Bei einem Geschäftsbesuch wurde mitgeteilt, dass eine andere, eine größere Firma, die mit Schneide- und Schweißautomaten arbeitete, in Zukunft die Eisenverbindungen, zu einem günstigeren Preis, liefern wird. Als Trostpflaster versprach man, die Spezialeisenverbindungen, weiterhin bei ihnen zu bestellen.

Fassungslos.

EIN:fluss

Der Wert eines Menschen wird von manchen daran gemessen, wie viel Macht und Einfluss jemand ausübt. Man beneidet jene, die in der Gemeinde oder im Bezirk Einfluss besitzen. Im Vordergrund steht dabei der politische Einfluss und dieser wird oft überschätzt. Den wirklichen Einfluss üben jene aus, die eine wirtschaftliche Macht haben, jene die das Kapital haben und damit die politischen Mandatare beeinflussen können. Indem sie die Arbeitnehmer als Geisel nehmen und gegen Subventionen freilassen. Schon oft hat sich die sogenannte starke Hand der Gewerkschaft vom Kapital besiegen lassen. Das Militär spielt in Österreich keine bedeutende Rolle, in anderen Staaten schon. Jede politische Richtung strebt nach Einfluss, den Einfluss auf jeden einzelnen Bürger. Die Einflüsterer beginnen schon bei den Kindern, sie können den Einflüsterer, wie der Werbung, wenig Widerstand entgegensetzen. Würde der durchschnittliche Bürger, den es nicht gibt, befragt werden, wer übt den stärksten Einfluss im Staat aus, dann würden wahrscheinlich die Namen der Regierungsmitglieder fallen. Oder wie in Österreich der Name eines Kleinformatblattes, welches wegen seiner großen Verbreitung die Politik und die Wirtschaftsgrößen beeinflusst.

Wir verändern in immer stärkeren Maße die natürlichen Abläufe und beeinflussen so die Umwelt, nicht immer zum Vorteil. Dem Einfluss des Menschen entzieht sich, so oft er es auch probiert hat, die Zeit. Es ist nicht möglich die Zeit, das verstreichen der Zeit, zu beeinflussen. Vom Gefühl lässt sich die Zeit verschieden definieren, man sagt, dass die Zeit einmal schneller und dann wieder langsamer vergeht. An der tatsächlich gemessenen Zeit ändert dies nichts. Die Zeit würde es nicht mehr geben, wenn wir sie anhalten, beschleunigen oder bremsen könnten.

Zeitlos.

SCHNÄPP:chen

Touristen, welche in der Draustadt  auf der Suche nach den Sehenswürdigkeiten sind, legen dazwischen eine Rastpause ein, dafür wird gerne ein Café gewählt. Die Pauschalreisen werden  meistens mit Halbpension angeboten, da genügt zu Mittag ein Kebap. Diese sind für den Bratwurstkönig eine starke Konkurrenz. Besucher mit Kindern bevorzugen die Pizzerias. In Kärnten werden diese von  Zuwandererfamilien aus Süditalien oder Spanien betrieben. Ein muss für Familien ist ein Besuch in einer McDonald Filiale. Daneben haben sich einige Gaststuben gehalten, die Kärntner Küche anbieten. Dort kehrt der eine und andere Gast ein, um die landesüblichen Spezialitäten zu verkosten. Zusätzlich gibt es in der Innenstadt Lokale, die den vielen Angestellten ein günstiges Mittagsmenü anbieten. An den Stadträndern befinden sich die urigen Bierlokale, wo sich zumeist die Männer zu einem Gespräch treffen. Diese sind oft auch die Vereinslokale von der Feuerwehr, dem Fechtklub oder dem Fischereiverein. Manchmal kann sich in einem Vorort ein günstiges Speiselokal etablieren, wo sich die Pensionistin und der Pensionist aus den Wohnsilos am  Sonntag eine Mahlzeit leisten kann. Dabei wird auch die Eintönigkeit des Alltags unterbrochen. In den Sommermonaten gibt es am Wochenende im Biergarten zünftige Musik.

In den Einkaufszentren und in den Kinopalästen spielt die Gastronomie ebenso eine große Rolle. Dort verbringen immer mehr Einheimische ihr Wochenende. Die großen Möbelhäuser locken die Kunden mit Schnäppchenmenüs, bereits ab € 3.90. Meistens sind die Restaurantplätze dreifach belegt, das bedeutet, dass die Nächsten schon auf den Sitzplatz warten, bevor man die Nachspeise verzehrt  hat. Daneben gibt es Familien, die immer wieder vorbeikommen und sozusagen auf ein Schnäppchen bei der Platzsuche hoffen.

Kreuzbiss.

MOZART:kugeln

Im Sommer erschweren es einem die vielen Besucher, Salzburg mit den Fahrrad zu erkunden. Es ist vorteilhaft, wenn man die meistbesuchte Straße der Stadt, die Getreidegasse, auslässt. Obwohl ich das Notizbuch und einen Kugelschreiber schreibbereit in der Gesäßtasche habe, schaut es so aus, als ob ich nichts neues entdecken könnte. So setze ich mich auf dem Residenzplatz im Freien, beim Café Demel, nieder und bestelle einen Cappuccino. In der Sommerhitze ziehen immer wieder Gruppen von Touristen mit ihrem Stadtführer vorbei. Alle schwitzen in der Mittagssonne, einige schützen sich mit einem Regenschirm davor. Wenn die Einzelnen vorbeigehen, dann kommt man zu dem Schluss, dass alle Amerikaner übergewichtig sind. Am Nebentisch wird nach einer Torte, bei einer Milchallergie, verlangt. Diesen Wunsch kann die ehemalige K. u. K. Hofbäckerei erfüllen. Ein junger Mann verteilt an die Caféhausbesucher Heiligenbilder: „Christkönig kommt Ende November“. Junge Paare marschieren mit Einkaufstaschen von Zara und Tommy Hilfinger vorbei.

Danach fahre ich über den Kapitelplatz, der von einer neuen Skulptur geprägt wird,  eine große goldene Kugel und darauf steht ein kleiner Mann, der fragend und orientierungslos in die Welt schaut,  weiter zu dem weniger frequentierten Kajetanerplatz. Dort entdecke ich vor einem Souvenirgeschäft einen Plakatständer mit dem Hinweis : „Letzte Möglichkeit vor der Autobahn, 18 Stück Mozartkugeln um € 4.95“. Ich frage mich, was diese Tafel in einer verkehrsberuhigten Zone in der Innenstadt, soll? Die nächste Auffahrt zur Autobahn liegt am Stadtrand, weit von diesem Platz entfernt. Der berühmteste Salzburger der hier lebte war der Barockmaler Sylvester Bauer. Für ihn gibt es an einer Hausmauer eine Gedenktafel. W. A. Mozart ist allgegenwärtig und hat in jeder Gasse gelebt. Jetzt lebt er weiter als Mitbringsel in Form von Mozartkugeln. Noch schnell besorgt, bevor man die Stadt über die Autobahn verlässt. Mozarttaler.