o:tannenbaum

Das Coronavirus hat für uns vieles im Alltag auf den Kopf gestellt und den meisten einiges abverlangt: Lockdown für alle, FPP2 Masken tragen, Klinikaufenthalt wegen Corona Infektion u.v.m. Diese Liste kann jeder aus seiner eigenen Erfahrung ergänzen. Die große Unbekannte ist, mit welcher Art von Coronavirus müssen wir im Spätherbst rechnen und wie gefährlich wird die neue Virusvariante sein? Keiner der Virusexperten und zuständigen Politiker kann und will darüber im Voraus etwas Verbindliches sagen. In diesem Dilemma ragt die Empfehlung der Generaldirektorin für Gesundheit Katharina Reich unter allen Aussagen heraus: „Feiern wir eventuell einen Geburtstag, der im November wäre, im September vor“.

Diesen Vorschlag möchte ich, wegen eines möglichen Lockdowns, um eine Anregung erweitern. Warum nicht Weihnachten in den September „vorverlegen“. Der Dezember hat sich als „Hotspot“ für das Coronavirus erwiesen. Die Vorverlegung würde dem Zeitgeist entsprechen, weil mit Anfang September kommen wir in den Möbelhäusern an den Regalen mit aktuellem Weihnacht- und Christbaumschmuck nicht vorbei. Zur selben Zeit werden in den Lebensmittelmärkten die ersten Sortimente mit Lebkuchen- und Kecks Mischungen prominent im Kassenbereich präsentiert. An den Utensilien um den Christbaum festlich zu schmücken und am weihnachtlichen Backwerk wird es nicht mangeln. Einige Mitmenschen rühmen sich, schon Ende August alle Weihnachtsgeschenke sicher im Kleiderkasten versteckt zu haben. Dieses Jahr werden deren mehr sein.

Versammeln wir uns dieses Jahr an einem lauem Septemberabend auf dem Balkon oder im Garten rund um den Christbaum. Singen wir dabei aus vollem Herzen: „O Tannenbaum, O Tannenbaum…“.

glück:kosmos

Betritt man durch eine schmale Tür das siebente Lebensjahrzehnt kann man nachdenklich werden. Man schätzt es, wenn man bei altersbedingter Gesundheit ist und Freude am Leben hat. Mit der Partnerin durch Frohsinn verbunden, interessiert am Tagesgeschehen im Inland und darüber hinaus. So wähnt man sich in einem kleinen Glückskosmos, da man in den letzten Jahren vor gravierenden Unglücksfällen, Krankheiten, sowie persönlichen Verlusten verschont geblieben ist. Gab es Todesfälle, so sind diese bei einigem persönlichen Abstand nicht so zu Herzen gegangen. Bekannte aus dem Geburtsort, dem Berufsleben, Mitschüler aus der Schulzeit mit denen man keinen regelmäßigen Kontakt hatte, lösen nur teilweise Betroffenheit aus. Zeigt sich dadurch eine coole Art mit dem Tod umzugehen, ist es Gefühlslosigkeit oder Selbstschutz? Wüssten wir um unsere Gebrechlichkeit, würden wir dann so sorglos in den Tag hinein leben? Uns beim Überqueren der Straße oder beim Autofahren auf einer Schneefahrbahn auf das Buchgefühl verlassen? Es ist erwiesen, dass sich viele Unfälle bei Reinigungs- und Reparatur Arbeiten im und am Haus ereignen. Trotzdem nimmt man Reparaturen am Haus in fünf Meter Höhe vor. Ich kenne schwere Zwischenfälle, bei denen der Gartenbesitzer versucht hat die letzten drei Äpfel vom Baum zu pflücken und dabei vom Baum gestürzt ist. Bei Arbeiten, wo eine Leiter notwendig ist, kommt es oft zu Unfällen, auch im Haushalt.

Im Betrieb wurde ich von den Inspektoren der Unfallversicherungsanstalt aufgefordert, den Mitarbeitern die richtige Handhabung der Stehleiter zu erläutern. In einem Datenblatt musste das Datum der Unterweisung, mit Unterschrift des Mitarbeiters, festgehalten werden. Diese Vorgaben habe ich in der Berufszeit als Belästigung wahrgenommen. Möglicherweise haben mich diese Unterweisungen bis heute vor einem Absturz von einer Stehleiter bewahrt, sei es bei der Obsternte oder dem Reinigen der Dachrinnen. Freischwebend.

innen:stadt II

Während der Sommermonate können wir aus dem Vollen schöpfen, wir dürfen uns in einem Café, Eisdiele oder Gastwirtschaft wieder hinsetzen. Schrittweise wurden verschiedene Sitzgelegenheiten in den Einkaufscentren und auf den öffentlichen Plätzen wieder aufgestellt. Einige Monate waren die Sitzgelegenheiten wie vom Erdboden verschluckt. In manchen Fußgeher Zonen gibt es einen Grabenkampf was die Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum betreffen, zwischen den Betreiber von Wirtschaften und der Stadtverwaltung. Die Gruppe der kulinarischen Versorger beobachtet es mit Argusaugen, gibt es in der Stadt zu viele Sitzgelegenheiten. In der Pandemiezeit ist es zur Gewohnheit geworden, man holt sich etwas beim Gassenverkauf und benützt einen der angebotenen Pausenplätze. Ganz unbegründet ist die Sorge nicht, spielte in den Corona bedingten Lockdowns der Gassenverkauf eine wichtige Rolle. Der Verzehr erfolgte auf halb- oder öffentlichen Plätzen. Diese Angewohnheit hat das jüngere Publikum beibehalten, dies beobachte ich in der Innenstadt. Rund um das Sgraffito Kuss versammeln sich die ersten Familien mit Kindern. Die Sitzgelegenheiten werden dazu benützt, damit die Kinder unbeschwert die MC- Donald Kindertüte verzehren können. Auffallend für die Zeit nach der Pandemie ist, dass die ersten Tramper und Radfahrer durch die Innenstadt ziehen. Täuscht mich der Eindruck, dass jüngere und ältere Männer während der Pandemiemonate an Leibesumfang zugenommen haben? Jede Sitzgelegenheit am Drau Ufer ist recht und billig um die Imbisse und Sacks zu verzehren.

Ein neuer Trend sind die Gastwirtschaften, welche in ihrem Garten, Park oder im Obstgarten erlauben ein Picknick zu halten. Die Zutaten für das Picknick kann man bei ihnen erstehen.

innen:stadt

Trotz schwülem Wetter und heißen Temperaturen sind wir von Warmbad zu Fuß in die Villacher Innenstadt unterwegs. Der neue Slogan von Villach ist: Kärntens schönstes Wohnzimmer. Am Hauptplatz wurde mit dem Aufhängen von überdimensionierten Lampenschirmen darauf hingearbeitet, dass sich die Menschen beim Flanieren wie in einem Wohnzimmer fühlen. Zum Niedersitzen laden Sitzbänke mit integrierten Blumenkästen ein. In den Seitenstraßen wurden bunte Regenschirme aufgespannt und von der Decke abgehängt. Diese Art der Dekoration haben wir bereits Jahre vor der Pandemie in der Kleinstadt Umag in Istrien gesehen. Ich war voll begeistert. Nicht nur das Klima verschiebt sich weiter nordwärts, auch die sommerliche Dekoration. Fällt diese Dekoration unter Zugezogen? Die Zugezogenen werden von den Kärntnern oft nicht so schnell integriert. In den Tälern dauert es einige Generationen bis zur Akzeptanz. Übersiedelt jemand aus Klagenfurt nach Nötsch in das Gailtal, dann ist er auch nach dreißig Jahren der Zugezogene aus der Großstadt. Je enger die Täler geologisch werden, umso enger ist der Vorbehalt, wer ein Zugezogener ist. Bei den Einheimischen im Hochmontafon, wie die Partnerin erzählt, war sie auch nach dreißig Jahren Zimmervermietung die Zugezogene aus Bludenz.

In der Hauptplatzmitte hat sich spektakulär eine Straßenmalerin an die Arbeit gemacht und arbeitet an einem lebensgroßen Graffiti. Dem Kuss von Gustav Klimt nachempfunden. Obwohl vor den Sommermonaten die Regeln der Pandemie gelockert wurden, gibt es immer noch wenige Kontakte zu unbekannten Menschen. Für mich entsteht der Eindruck, dass sich der Umgang der Menschen untereinander verändert hat. Es ist von mir zu einer Manie geworden, dass ich in der Innenstadt auf das Aufmerksamste die vorbeiströmenden Menschen beobachte, um unter ihnen den einen oder anderen Bekannten zu entdecken. Dabei versäume ich keine Gelegenheit um unter einem beliebigen Vorwand auf die Bekannten zuzugehen und sie anzusprechen. Sei es mit einer so beliebigen Frage: „Ob sie auch das schöne Wetter in die Innenstadt gelockt hat“? Oder frage, wo sie gerne am Sonntagvormittag einkehren: „Treffen wir uns später beim Café Rainer“. Am Nebentisch wird darüber gesprochen, dass sich das Verhalten gegenüber anderen Menschen durch die Corona Pandemie verändert hat. Kein Händeschütteln und demonstrativen Abstand zu anderen Personen wahren. Keine freundliche Annäherung zu fremden Menschen. Vor der Pandemie wäre es unhöflich gewesen jemanden zur Begrüßung nicht die Hand zu reichen. Die Experten warnen vor dem Händeschütteln, achtzig Prozent der Viren werden durch die Hände übertragen. Zurzeit ist nichts mehr wie vorher.

buch:lebensmittel II

Der Verkäuferin im Laden erzähle ich, dass ich hier vor fünfundfünfzig Jahren zum Papier- und Buchhändler ausgebildet wurde. Diese Zeitspanne kommt der etwa dreißigjährigen Verkäuferin unwirklich , jenseits ihrer Zeit Vorstellung vor. Sie sieht in mir den letzten Papierhändler seiner Art, welcher an seinen Ursprungsort zurückgekehrt ist. Vom Lebensmittelmarkt mache ich von außen und von innen mehrere Fotos. Die Verkäuferin bitte ich von mir ein Foto vor einem Lebensmittelregal zu machen. Um das unvorhersehbare Erlebnis, die Verwandlung der Papier- und Buchhandlung in einen Lebensmittelmarkt zu verdauen, kehre ich in der Nachbarschaft beim Café Riedl ein. Schon zu meiner Lehrzeit gab es das Café, dazu gehörte ein Reisebüro und eine Fahrschule.

Auf der Café Terrasse suche ich mir einen bequemen Platz aus, wo die Verwandlung der Papier- und Buchhandlung in einen nationalen und internationalen Lebensmittelmarkt nachklingen kann. Bei einem Cappuccino komme ich mit einem Gast in das Gespräch, welcher mir erklärt, das Café sei sein Wohnzimmer. Er komme fast jeden Vormittag hierher auf ein Bier. Vielleicht könnte ich mit ihm meine Erinnerungen an die Papierhandlung Petz teilen? Ich frage ihn, ob er Spittaler sei: „Ja, er wohnt in der Koschatstraße, gleich um die Ecke.“ Ob er sich an die Papier- und Buchhandlung am Eck vom Bahnhofsplatz erinnern könne? „Nein, er wohnt seit fünf Jahren in Spittal/Drau und kommt aus Bad Gastein. Das Wohnen in Kärnten ist viel billiger als in Salzburg“. Zwischen seiner Behausung in Kärnten und meiner Lehrzeit trennen uns fünfzig Jahre. Viele Jugendliche würden sagen ein biblischer Zeitraum.