smart:phone I

Durch unser Verhalten wird bei Kleinkindern vieles bereits im Babyalter fixiert. Die meisten verwöhnen das Baby, bei einer kleinen Regung nehmen sie es aus dem Kinderwagen oder dem Gitterbett und gehen mit ihm im Zimmer spazieren. So beruhigt es sich und wer dies zwei bis dreimal macht kann sicher sein, es wird dies öfter einfordern. Moderner ist das Verhalten jener Kleinkinder welche, wenn sie am Rücksitz mit dem Auto mitfahren, am schnellsten Einschlafen. Können junge Väter ihren Stammhalter nicht beruhigen, drehen sie mit ihm noch eine schnelle Runde um den Häuserblock. Die meisten Babys schlafen dabei auf wundersame Weise ein. Vor einigen Jahrzehnten war es unter der Landbevölkerung weit verbreitet, den tröstenden Schnuller ein wenig in den Honig einzutauchen. Das Baby saugte genüsslich daran. In manchen Fällen konnte man nicht unterscheiden, ob dem Baby etwas unangenehm war oder schreit es, weil es Lust auf einen Honigschnuller hatte. Bei den Bergbauern war es allgemein üblich, dass die älteren Geschwister auf die Jüngeren aufgepasst haben. Für sie gab es einen Babyschnuller der besonderen Art. Den Zutz tauchte man in den hauseigenen Apfelmost und steckte ihn dem greinenden Geschwisterchen in den Mund. Ob dies etwas mit dem späteren Alkoholkonsum zu tun hatte, ist nicht näher untersucht.

Eine Ähnlichkeit zwischen der Wirksamkeit von Honigschnuller und dem Apfelmostzutz besteht, wenn im Strandhotel die Eltern dem quirligen einjährigen Mädchen beim Frühstück und beim Abendessen ein IPod vorsetzen. Auf dem Bildschirm läuft ein Disneymärchen. Der Vater versucht dem Mädchen mit dem Löffel das Müsli in den Mund zu schieben. Dabei schaut das Mädchen gebannt auf den Bildschirm, öffnet und schließt den Mund automatisch. Während des einwöchigen Aufenthaltes verläuft kein Frühstück und kein Abendessen ohne den elektronischen Tischassistenten. Wird damit im Babyalter die Internetsucht vorbereitet, die nächste Sucht nach Alkohol und Drogen? Oft spielen Kleinkinder mit dem Smartphone vom Papa oder der Mama, sie erlernen das Tippen und Wischen früher, als sich verständlich auszudrücken. Damit verbunden wird immer weniger mit den Kleinkindern gesprochen und vorgelesen. Im besten Fall werden Märchen auf das Smartphone heruntergeladen oder eine DVD in den Fernseher eingelegt. Der elektronische Kinderzimmertür.

Traummännlein.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert