Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

gebetswoche

Buch Kohelet 1,9: „Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne“

Für Die Einheit der Christen zu beten sind die Gläubigen in dieser Woche aufgefordert. In der Lesung beim Sonntagsgottesdienst aus dem 1. Korintherbrief,10–13.17 von Paulus ermahnt er die Gemeinde in Korinth:

Ich ermahne euch, Schwestern und Brüder, im Namen unseres Herrn Jesus Christus: Seid alle einmütig und duldet keine Spaltungen unter euch; seid vielmehr eines Sinnes und einer Meinung!

Wie soll eine Einheit der Christen gelingen, wenn es in der katholischen Kirche verschiedene Richtungen gibt. Papst Franziskus will verschiedene Strukturen aufbrechen, dagegen arbeiten viele klerikale Clans im Vatikan. Oft wird bei der Interpretation der Bibeltexte um Beistrich und Punkte diskutiert. Die Ökumene zwischen den Lutheraner und den Katholiken gestaltet sich auf Gemeindeebene zufriedenstellend, aber in der obersten Hierarchie gibt es große Meinungsverschiedenheiten. Die Einheit der Christen könnte von der katholischen Kirche so gemeint sein, meiner Einschätzung nach, dass die „Geeintheit der Christen“, dann wohl unter der Federführung der katholischen Kirche passiert. So kann man Kohelet wiederholen: „Was geschehen ist, wird wieder geschehen, was man getan hat, wird man wieder tun: Es gibt nichts Neues unter der Sonne.“ Die Fürbitten im Gottesdienst um die Einheit der Christen, sind diese nicht ein jährliches Vertrösten auf die Zukunft. Vergleichbar mit den Wahlversprechen der Parteien. Ein Beispiel, schon vor vierzig Jahren wurde vor jeder Wahl leistbares Wohnen versprochen und aktuell passiert dies wieder. 

Die Freude wieder miteinander feiern zu können, nach den Pandemiejahren, mit Weißwurstparty in Kitzbühel und beim Villacher Fasching sollte man den Menschen gönnen. Es war ein Wunschdenken, dass die Pandemiejahre zu einem generellen Umdenken beitragen werden. Zumeist von einzelnen Personen und Gruppen, wie bei allen Reformen und Bewegungen.  

„Heller als tausend Sonnen“  war ein Buchtitel von Robert Jungk, darin beschrieb er die menschlichen Verwerfungen der Atomwissenschaftler. Aus den Tageheften….

nimm2.3

Ganz geklappt hat es mit dem einen Gott nicht.

Braucht es mentale Unterstützung in schwierigen Alltagsituationen ist es gut, wenn man sagen kann nimm2, Freundschaften. Dann, wenn eine nicht verfügbar oder nicht passend ist, weil die Auffassungen zu weit auseinanderliegen oder anderwärtig gebraucht werden. nimm2 und du hast wenigstens Eine. Über Jahrtausende verehrten die Menschen gleichzeitig mehrere Götter. Es gab Götter für alle Lebenslagen, für das Feuer, für eine gute Ernte, für die Gesundheit, für einen siegreichen Kampf, nimm2 war das Minimum.  Eine Zäsur bedeutete die jüdische Religion, wo Gott forderte, du sollst keine weiteren Götter außer mich anbeten. Ich bin der eine und einzige Gott, alle anderen Götter sind Götzen. Diese Argumentation vertiefte die christliche Lehre, es gibt nur einen wahren Gott. War dies die Erkenntnis der Propheten, dass es ein Risiko darstellt, wenn es mehrere Götter nebeneinander gibt? Wer launisch oder von dem einen Gott enttäuscht ist, könnte im guten Glauben zu einer anderen Gottheit wechseln. Somit verliert dieser eine Gott seine Unverwechselbarkeit. Ganz geklappt hat es mit dem einen Gott nicht, es gibt die Dreifaltigkeit. In den späteren Jahrhunderten dazugekommen ist eine große Anzahl von Heiligen, denen besondere Kräfte zugeordnet werden. Verantwortlich für menschliche Bereiche wie Eheglück, unfallfreies Fahren, eine gute Wundheilung oder Sicherheit für Hab und Gut. In allem steckt etwas von der nimm2 Mentalität.

Welche Gründe gibt es, dass wir zwei Füße, zwei Hände, zwei Augen und Ohren haben?  Im Körper viele Organe auf Dualität setzen, Lunge, Herz und Niere, diese verkörpern das nimm2 System. In der Natur kommt diese Dualität öfters vor. Der technikgläubige Mensch setzt in speziellen Bereichen auf das Zweiersystem, wie Bremskreisläufe, Notabschaltung und Notstromaggregat. In sensiblen Bereichen wie Stromversorgung, Eisenbahnwesen, Flugzeugen und anderen strukturerhaltenden Systemen werden prekäre Steuerungen in zweifacher Ausführung installiert. Doppelt geklebt hält besser, nimm2.

nimm2.2

Die meisten Intervallfaster, sechzehn und acht, können auf einige Pfunde leicht verzichten. Den Kilofetischisten, welche immer gegen ihr Körpergewicht anrennen, kann dies zum Verhängnis werden.  Während sie staunend erleben wie die Kilo purzeln, sehen sie nicht die Gefahr, dass auch die Muskelmasse purzeln kann. Für die Erhaltung der Muskelmasse und Knochendichte gibt es kein Event. Manche nehmen drei Brote zum Frühstück, andere drapieren ein Brot so kunstvoll auf dem Teller, als wären es drei Brote. Ihr Knappern an einem Brot ist inszeniert, an anderer Stelle knappert der Nahrungsmangel daran die Muskeln zu schwächen. Im Inneren treibt ein geläufiger Spruch aus der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts sein Unwesen: nimm2. An die Aufbaugeneration gerichtet, für schwere Arbeit haben sie Anspruch auf zwei Zuckerln. Dieser Slogan wirbt dafür sich nicht mit einem geschmackvollen Zuckerln zu begnügen. Heute heißt es, dass eine Arbeitsstelle für einen guten Lebensunterhalt nicht mehr ausreicht, nimm2.

Entgegen den vielen Umwälzungen im Alltag folgen wir bei der Medikamenteneinnahme traditionellen Regeln. An Hand eines Aufklebers wird auf den Packungen der Arzneimittel darauf hingewiesen, wann welche Tabletten oder Tropfen einzunehmen sind. Jene Tablette soll vor dem Frühstück, jene während des Frühstücks eingenommen werden. Andere zum Mittagessen und die Tropfen nach dem Abendessen. Wie verhält es sich, wenn das Frühstück am späten Nachmittag eingenommen wird? Verschiebt sich der Zeitplan für die Einnahme der weiteren Medikamente, jener für den Abend gegen Mitternacht? Dies ist der neue Abend. Die Vorgaben für die Medikamentenverabreichung sind gebunden an die traditionellen Essenzeiten. Trotz allem medizinischen Fortschritt sind in den Krankenhäusern und Seniorenheimen die Essenszeiten zugleich die Medikamentenzeiten. Wer auf Grund von Erkrankungen seinen Tag nach den Tabletteneinnahmen planen muss, der fühlt sich zu einer regelmäßigen Mahlzeit verpflichtet. Die Aufforderung, nimm2, hat bei Medikamenten keine Gültigkeit. Wer mehrere Medikamente einnimmt achtet penibel darauf, dass Alle im Haushalt vorrätig sind. Die rechtzeitige Besorgung der Arzneimittel steht vor dem Lebensmitteleinkauf. Die Neuen nimm2 sind färbige Pillen, Medikamente für die Psyche. Woher kommt der Trend zu färbigen Pillen, soll damit ein Placebo Effekt unterstützt werden? Rosa Kapseln, dann ist auch an grauen Regentagen der Himmel rosa. nimm2 und du wirst doppelt glücklich sein.

nimm2.1

Geben Essenszeiten dem Dasein einen Sinn ?

Was gibt mir Orientierung für den Tag? Genügen für eine Struktur das Frühstück, Mittagessen und Abendessen? Die Essenszeiten um dem Dasein einen Sinn zu geben? In meinen Ohren klingen die Aussagen von Berufstätigen, dass sie versuchen eine tägliche Mahlzeit mit der Familie einzunehmen. Wobei ich beobachte, dass es die Familie mit einem geordneten Tagesablauf schon lange nicht mehr gibt. Die herrschende Hektik und Hast hat den Tag in winzige Puzzleteile zerrissen. Der Arbeitsbeginn kann davon abhängen, um welche Uhrzeit die Warenanlieferung im Supermarkt erfolgt. Die Verzinkerei hat einen neuen Auftrag von der Fensterfertigung bekommen, der ortsübliche Beginn der Nachmittagsschicht wurde von zwei Uhr auf zwölf Uhr vorverlegt.

Wie sich die Essenszeiten verschieben erlebe ich immer öfter und bekomme es von vielen Rentnern erzählt. Ruft die Autowerkstatt vor neun Uhr an um an den Termin zum Reifenwechsel zu erinnern, reagiere ich ungehalten. Wir sitzen gerade beim Frühstück, der Disponent in der Autowerkstätte sitzt seit sieben Uhr an seinem Arbeitsplatz. So verschieden sind die Lebenswelten. Mit dem Frühstück um neun Uhr sind wir unter den Pensionisten Frühaufsteher. Wer trendig ist und erlaubt es der Alltag, der frühstückt erst zu Mittag. Immer mehr Caféhäuser und sogenannte Frühstücksrestaurant dehnen die Zeiten, um ein Frühstück zu genießen, bis in den späten Nachmittag aus. In der Draustadt liefern sich einige Lokalitäten einen Wettkampf, wo kann man länger frühstücken, bei manchen wird es sechs Uhr abends. Zählt dieses Frühstück noch für den heutigen Tag oder ist es für morgen.

Nachbarn, welche in der Tradition der 70er Jahre aufgewachsen sind klagen darüber, ihnen würde etwas fehlen wird das Frühstück in die Mittagsstunden verlegt. Nach dem alten Muster, haben sie keines mal am Tag ein warmes Menü gegessen, bleiben sie den ganzen Tag über hungrig. Das widerspricht dem modischen Gesundheitsbewusstsein über einen Zeitraum von sechzehn Stunden nichts zu sich zu nehmen. Dies bewirkt, dass schädliche Schlacken aus den Zellen abtransportiert und Fettpolster angeknabbert werden und man so an Gewicht verliert.

sterndeuter

Im letzten Jahrzehnt hatten wir bei Beginn eines Neuen Jahres zumeist das Gespür, dass die Probleme des vergangenen Jahres abgehackt sind. In diesem Jahr gibt es diese Hoffnung nicht. Nach der Corona Welle gibt es eine Grippewelle, mit verschiedenen Broschüren werden wir auf ein mögliches Blackout vorbereitet und die Jugendlichen bezeichnen sich voreilig als „Letzte Generation“. Wie ein dichter Nebel liegt der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine über Mitteleuropa. Die Politiker der EU feuern mit schweren Geschützen, mit Sanktionen und Waffen, in die Nebelsuppe. Niemand kann genau vorhersagen, wo diese Geschoße im Nebelmeer einschlagen und wie sie wirken werden.

In diesen Tagen ziehen die Sternsinger, auch als Friedensbotschafter, von Haus zu Haus: „Friede den Menschen auf Erden, der Wunsch soll Wirklichkeit werden“. Der Evangelist Matthäus erzählt in einfachen Worten von Sterndeutern aus dem Osten, die einem Stern gefolgt sind, um dem König der Juden zu huldigen. Mit der Geburt Jesus hat sich für alle Menschen der Himmel einen Spalt geöffnet, damit wir in Zuversicht leben können.

Ein Taxifahrer machte mich auf dem Weg von Warmbad Villach zum Hauptbahnhof darauf aufmerksam, dass seine Kinder für die voraussichtlichen Schneefälle gerüstet sind. Sie sind abgehärtet, nicht jeden Meter werden sie mit dem Auto gefahren. In seiner Jugendzeit, in den 70er Jahren, waren bei ihm Zuhause nicht alle Räume geheizt. Meinerseits konnte ich zwei Jahrzehnte weiter zurückschauen, in die 50er und 60er Jahre. Im Bergbauernhaus gab es einen beheizten Raum, dies war die große Küche. Der Holzherd wurde jeden Morgen neu eingeheizt, patzte man beim Feuermachen verzögerte sich die Erwärmung. Dort stand in einer Ecke die Waschschüssel für die Morgentoilette. Unser Schlafzimmer konnte nicht beheizt werden, auf den Zimmerfenstern bildeten sich im Winter Eisblumen. Abends diente uns ein Schamotteziegel, welcher im Backrohr erwärmt und dann in ein ausrangiertes Flanellhemden eingewickelt wurde, als Wärmeflasche. Während der Lehrzeit erwärmte ich in den Wintermonaten meine Füße und Hände an der warmen Luft, welche aus dem Kanalschacht aufstieg. Zuflucht suchte ich über die Mittagszeit im beheizten Warteraum vom Spittaler Bahnhof. Den teilte ich mit Unterstandslosen und einigen Alkoholikern. Dort verzehrte ich die selbstgebackenen Schwarzbrote, bestrichen mit Butter und belegt mit Käse und Speck.