Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

schärd:ing

Im Hochwasser Geschehen sind Schärding und Villach Partnerstädte.

Eine Stadt zu besuchen oder dort Urlaub zu machen, welche an einem Fluss liegt oder durch die sich ein Fluss schlängelt empfinde ich als ein besonderes Erlebnis. Das Frühstücken und Abendessen in einem Gastgarten mit Blick auf den Fluss ist etwas Besonderes. Für mich verbunden mit Melancholie, der stete Fluss des Wassers als Parabel für den Fluss des Lebens, für die Zeit ohne Wiederkehr. Dasselbe Wasser fließt nur einmal vorüber. Schärding am Inn wird auf einer Seite durch hohe Ufermauern vom breiten Inn abgegrenzt. Vom höhergelegenen Gastgarten eines Wohlfühlhotels geht der Blick direkt auf die Wasseroberfläche, er überspringt die Flusspromenade. In der Nähe überquert eine Brücke den Inn und verbindet Österreich mit Deutschland. Die Brückenpfeile aus Granit stammen aus dem 14ten Jahrhundert. Wie ist es den damaligen Baumeistern gelungen die Pfeiler im Flussbett zu verankern? In dieser Bauphase die Fundamente von den Wassermassen freizuhalten?

Das Wohlfühlhotel wurde in den Jahrzehnten des Bestehens immer wieder von den Hochwassern des Inns heimgesucht. An zwei Hausecken sind die Hochwassermarken eingezeichnet, eine davon reicht bis in den ersten Stock. Das Hotel ist mit zeitgenössischen Kunstwerken ausgestattet. Die Bilder, Installationen und Skulpturen sind Teil der Hoteleinrichtung, es gibt dazu einen eigenen Kunstführer. Darin werden die Künstler vorgestellt und ihre Werke für die Kurgäste zugänglich gemacht. Der Hotelbesitzer erzählte mir, gibt es eine Hochwasserwarnung, dann werden als erstes die Kunstwerke des Erdgeschosses in den oberen Stock geschafft. Das letzte große Hochwasser war im Jahre 2013 mit einem Pegelhöchststand von 10, 50 Metern. Das Wasser des Inn erreichte den oberen Stadtplatz von Schärding. Beiläufig erwähnte der Masseur, dass die Massagekabine beim letzten großen Hochwasser überflutet war. Im Hochwasser Geschehen sind Schärding und Villach Partnerstädte. In Schärding tritt der Inn über sein Ufer, in Villach die Drau.

chat:GBT

Wie weit kann künstliche Intelligenz kreativ sein?

Auf der Titelseite meiner österreichischen Kleinformat Zeitung wird gefragt, werden durch den Einsatz von KI viele Menschen arbeitslos?  Braucht es für die künstliche Intelligenz Regeln? Bei den Informationen und Debatten zur künstlichen Intelligenz interessiert mich vor allem die Entwicklung und das Können von ChatGBT. Dabei geht es auch um die Verwendung von ChatGBT im Schulbereich, beim Studieren. Kann Chatbot von Studenten für das Verfassen von Seminararbeiten, bei Diplomarbeiten eingesetzt werden, ohne dass es vom Professor erkannt wird? Schon zurzeit braucht es eine Ehrenerklärung bei einer Masterarbeit, dass von nirgendwo Texte ohne Hinweis, kopiert und verwendet wurden. Könnte es sein, dass nicht der Student den Mastertitel erarbeitet hat, sondern eine geschickt eingesetzte KI. Werden in Zukunft durch Chatbot Gedichte, Romane, Reportagen und Essays verfasst? Von der Diskussion, wie weit kann KI kreativ sein, fühle ich mich angesprochen.

Durch den täglichen Gebrauch vom Laptop, dem Smartphon und die Benützung des Internets kenne ich deren Vorteile. Zur Verbreitung meiner Texte, schlagloch, benütze ich die Software von WordPress. Im Hinterkopf betrachte ich dies als eine Weiterentwicklung mechanischer Fähigkeiten. Von der Handschrift zur mechanischen und elektrischen Schreibmasche, zum Tippen der Ideen und der Gedanken auf einem Laptop und ein weiterer Schritt die Umwandlung des gesprochenen Wortes am PC in einen gedruckten Text. Den Ursprung meiner Webseite orte ich im späten Mittelalter, nach der Erfindung des Buchdrucks. Von Herolde wurden Manifeste und Streitschriften unter die Leute gebracht. Die öffentliche Verkündigung setzte sich in den Tageszeitungen und Zeitschriften fort, verlagerte sich seit der Jahrtausendwende in das World Web. Keines der Printmedien kann heute auf eine digitale Ausgabe verzichten. Bei der Veröffentlichung meiner Gedanken und Beobachtungen führte mein Weg von der Jugendseite der „Volkszeitung“ zu Kulturzeitschriften wie „Die Brücke“, „Das Pult“ und „Sterz“ zu meiner eigenen Webseite „schlagloch“. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Auskoppelung meiner Webseitentexte in Buchform. Ich sehe die Entwicklung darin, dass die Behelfsmittel für das Veröffentlichen meiner Texte gewechselt haben, Stufe um Stufe.

chat:bot

Die Droge Chatbot ist zum Einstieg gratis.

Die Diskussion, soll es Grenzen für die Entwicklung und den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) geben, hat schon begonnen. Braucht es Gesetze um sie zu kontrollieren? Beim Wettlauf zwischen den Internetriesen, jeweils Chatbot in seine eigenen Programme zu integrieren, ist anzunehmen, dass mit diesem Medium Geld zu verdienen ist. Die Internetplattformen sind kein Sozialverein und arbeiten nicht immer zum Wohle der Menschheit. Welchen Preis die neue Intelligenz hat, wird eventuell durch die Konkurrenz untereinander gebremst. Die Droge Chatbot ist zum Einstieg gratis, man muss nur viel Werbung schlucken, die einem den Magen verderben Auch bei Benützern mit guter Verdauung kann das Werbemenü Brechreiz auslösen. In letzter Zeit habe ich, wie viele andere, einige Beiträge zur KI gelesen und Diskussionen im Fernsehen verfolgt. Bevor ich Chatbot einen Text zu den Fragen, was ist Künstliche Intelligenz, was kann die KI oder wen unterstützt die KI verfassen lasse, erzähle ich von einem Gespräch, über welches die KI nicht berichten kann. Von einer menschlichen Begegnung, welche für die KI unmöglich ist, weil es im Metaversum keine menschlichen Begegnungen gibt. Davon, dass im Metaversum die Eisenbahn das beliebteste Fortbewegungsmedium wäre, habe ich noch nicht gehört. Bei der Zugfahrt, an einem Samstag, von Salzburg nach Villach gab es wenige freie Plätze. Ich habe angenommen, dass der Zug kaum ausgelastet sei, eine Fehlanzeige. Das Buchungssystem der ÖBB ist in der Lage, die voraussichtliche Auslastung des Zuges anzugeben, Voraussetzung, dass man dieses Service benützt. Bei einem vorreservierten Sitzplatz wäre es unwahrscheinlich gewesen, dass ich neben dem jungen Mann Platz nehme, der seinen Laptop eingeschaltet hat. Dabei hat das Prinzip Zufall entschieden und nicht ein Algorithmus. Für eine Woche fährt er von Dresden nach Klagenfurt zu seinen Eltern.

Er befindet sich gerade in der Kinder Pause, derzeit sind die zwei Kinder bei seiner von ihm getrenntlebenden Frau. Die Betreuung von Firmenwebseiten kann er teilweise von überall erledigen, dafür ist Klagenfurt genauso geeignet wie Dresen. In den Jahren hat er sich in die Stadt Dresden verliebt. Wir haben sie schon zweimal besucht und die, musst gesehen haben,   Sehenswürdigkeiten besichtigt: Den Fürstenzug, den Zwinger, die Semperoper und einen Ausflug in die sächsische Schweiz.

stark:regen II

Nach dem letzten Hochwasser in Kärnten spricht man vom Hochwassertourismus.

Vom Politzner Berg schaute ich Tag für Tag auf die Drau, welche dem Tal ihren Namen gab. Bei Regen konnte man die Häuser am Talboden im Drautal sehen. Das Phänomen des Starkregen war zu dieser Zeit unbekannt. Die Talbewohner kannten in den Jahren vor 1980 die Risiken, wenn die Drau über die Ufer trat. Das mächtige Hochwasser in der Mitte der 60er Jahre erlebte ich als Jugendlicher vom Politzner Berg. Als ich morgens aufwachte hörte ich ein mächtiges Rauschen. Beim Blick aus dem Fenster sah ich eine sintflutartige Drau, die den ganzen Talboden bedeckte. Als ich diesen Sommer die Luftaufnahmen vom Hochwasser in Unterkärnten sah und wie die Einfamilienhäuser wie Spielzeughäuser vom DKT in den braunen Fluten standen, wiederholte sich für mich der Anblick vom Politzner Berg. Die Häuser in der Ortschaft Beinten wurden damals von den braunen Fluten der Drau umspült, teilweise bis in den ersten Stock. Das ganze Drautal war ein reisender Fluss. Eine Woche später sah ich die Felder und Äcker unter einem braunen Letten. Die Drau war in ihr Flussbett zurückgekehrt und schlängelte sich grünblau in der glitzernden Sonne zwischen den Erlenwäldern Richtung Villach.

Nach dem letzten Hochwasser in Kärnten spricht man vom Hochwassertourismus. Befeuert wird diese Manie durch die sozialen Medien, wo es darum geht als erster die spektakulärsten Bilder einer Katastrophe hochzuladen. Einerlei ob ein Feuersturm auf der Insel Rhodos oder ein Hochwasser in Kärnten. 

stark:regen

Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden.

Am ersten Wochenende im August 2023 kam es infolge eines Genua Tiefs in Südkärnten in vielen Gemeinden zu Überschwemmungen und Hangrutschungen. Diese extremen Wetterereignisse werden in den letzten Jahren mit dem Klimawandel in Zusammenhang gebracht. Etwas kann ich aus eigener Erfahrung sagen, vor vierzig oder fünfzig Jahren war der Begriff Starkregen unbekannt. Bei Starkregen ist der Niederschlag so dicht, dass man die nächsten Häuser nicht mehr sehen kann. Für eine halbe Stunde entsteht eine Mauer aus Wasser, sintflutartig ist ein Wort, welches dafür verwendet wird. Dazu kommen oft orkanartige Stürme, wie wir sie in Kärnten vor der Jahrtausendwende nicht gekannt haben. Bei Sonnenschein kein Thema ist die Tatsache, dass die Rückhaltebereiche, gemeint sind Moore und Sumpflandschaften entlang der Bäche nicht mehr vorhanden sind. Zumeist werden diese Flächen landwirtschaftlich oder bautechnisch genutzt. Die Regenmassen sammeln sich im künstlichen Bachbett und treten später über das Ufern. In den Bergregionen durchschneiden Fortstraßen den Waldboden und die zumeist unbefestigten Böschungen sind der ideale Nährboden für Hangrutschungen. Eine Hand wäscht die andere.

Ein positiver Nebeneffekt der Regenperioden sind die frei zugänglichen Thermalquellen in Warmbad- Villach. Diese warmen Quellen treten nach starken Regenfällen an die Oberfläche, bekannt unter dem Namen Maibachl. Das Zutage treten der Quelle passierte früher zumeist nach Niederschlägen im Frühjahr. Inzwischen hält sich das Maibachl an keine Jahreszeit mehr und beginnt nach den Starkregen zu sprudeln. Im ersten Augustwochenende sprudelte auch die Quelle vom Hungerbach.  Das Herausströmen dieser warmen Thermalwasserquelle hat Seltenheitswert. Im vorigen Jahrhundert sprudelte der Hungerbach in großen Jahresabständen. Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden. Man befürchtete, dass in der Region ein Unglück passieren wird, ein Fingerzeig für Europa.