Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

vitalfunktion

Einen lautlosen Tod verhindern.

Für Aufsehen hat der Todesfall eines bekannten Schauspielerehepaar gesorgt, welches innerhalb einer Woche, von den Mitmenschen unbemerkt, in ihrem Haus verstorben ist. Keinem der Nachbarn, Familienangehörigen und Kollegen ist ihre Abwesenheit aufgefallen, sie hatten ihre menschlichen Kontakte eingeschränkt. Die Medien berichteten ausführlich über diesen lautlosen Tod und prangerten die Vereinsamung der Menschen an. Kein menschliches Schicksal kann so tragisch enden, dass nicht clevere Kaufleute dahinter ein Geschäft wittern. Um einem solchen Schicksal vorzubeugen, bewerben jetzt diverse Firmen ihre Gesundheits- und Fitnessuhren. Bei der älteren Generation gilt dies jetzt als musst haben. Plötzlich sieht man bei Menschen, welche seit einem Jahrzehnt die Uhrzeit am Smartphone abgelesen haben, am Handgelenk eine Gesundheits- und Fitnessuhr. Damit können sie den Puls, den Blutdruck, den Zucker, die Schritte und den Kalorienverbrauch ablesen.  Ausgestattet mit dem Hinweis, dass beim Versagen der Vitalfunktionen sofort bei einer Rettungsorganisation oder der Polizei ein Alarm ausgelöst wird. Damit könnte bei Alleinstehenden ein lautloser Tod verhindert werden. Auf den Gedanken durch Familienzusammenhalt oder eine unterstützende Nachbarschaft diese Isolation zu verhindern, kommt in der digitalisierten Zeit kaum noch jemand. Das menschliche Gefühl, wenn jemand über den Handrücken oder die Handinnenfläche streicht, wird sich beim Wischen oder Tippen an der Gesundheitsuhr nicht einstellen. Keine wärmende menschliche Hand kann durch eine Fitnessuhr ersetzt werden.

Es könnte sein, dass die Z- Generation und die Nachfolgenden lieber den Kontakt mit dem Bildschirm vom Smartphone spüren wollen, als das Spüren der Handinnenfläche. Eine römische Weisheit sagt, dass Ratten über weite Distanzen die Beute riechen können.

schwammbäume

Für viele eine Überlebensversicherung.

Smartphoneunfall, eine neue Unfallvariante! Neuerdings sind Menschen mit dem Smartphon in der Hand am Gehsteig unterwegs ohne den Blick vom Bildschirm zu nehmen und rennen gegen eine Straßenlaterne, noch massiver gegen einen Ampelmast. Die in den letzten Jahren errichteten Bäume in den Fußgeher Zonen und auf den Stadtplätzen, um die Hitze im Sommer zu neutralisieren, werden zu einem großen Hindernis der Smartphonbenützer. Von der hohen Politik und der Stadtverwaltung als fortschrittlich und klimafreundlich gepriesen, erweisen sich die Schwammbäume als ein neues Gefahrenpotenzial. Unfälle mit Nasenbein- und Kieferknochenverletzungen oder leichte Gehirnerschütterungen machen den überlasteten Ambulanzen durch die Zusammenstöße mit Schwammbäumen zu schaffen.

Bei der Behandlung der Kopfhaut hat sich bei mir gezeigt, da ein Großteil des Hauptes Haar frei ist, dass die Pflaster problemlos haften. Die Pflaster mit hoher Klebekraft haben beim Verbandswechsel keine Schmerzen verursacht. Dabei gibt es mitfühlende Wundschwestern, welche sich entschuldigten, wenn sie das Pflaster entfernen mussten. Persönlich tut es ihnen weh, wenn sie das Pflaster lösen.

Die frühe Glatzenbildung war ein Mitverursacher der Sonnenschäden, sowie meine Weigerung beim Fahrradfahren einen Helm oder eine Kopfbedeckung zu tragen. Aus persönlichen Gründen, den Fahrtwind zu spüren oder auszuprobieren wie viel Risiko verträgt meine Psyche. Manches Mal empfinde ich eine unvernünftige Handlung als den letzten Freiraum den ich in unserer Gesellschaft habe. Für viele war es eine Überlebensversicherung, als die Gurte Pflicht im Pkw und die Helmpflicht bei den Motorradfahrern eingeführt wurde. Deshalb denke ich wird es nicht mehr lange dauern bis es eine Helmpflicht beim Fahrradfahren geben wird. Dringend geboten bei den E- Bikern. Für mich macht es einen Unterschied beim Freizeiterlebnis ob ich mit einem Fahrrad ohne Elektroantrieb oder mit einem E-Bike unterwegs bin. Ein Standardfahrrad verbinde ich mit der natürlichen Geschwindigkeit des Menschen, mit einer natürlichen Fortbewegungsart, will heißen aus eigener Kraft.

gugelhupf II

Künstliche Intelligenz ist das Gegenteil von kreativ.

Verdutzten Passanten, von denen ich auf meinen Gugelhupf am Kopf angesprochen wurde versicherte ich, dass der Eingriff etwas tiefer ausgefallen sei. Wie ich gelesen habe, hat in einer Klinik in Graz ein Jugendlicher im Operationssaal mitgewirkt.  Vielleicht wurde dabei etwas von der Gehirnmasse entfernt. Aus der Gehirnforschung ist bekannt, wir benützen nur ein Drittel unserer Gehirnmasse, so fällt eine minimale Entnahme nicht weiter in das Gewicht. Ich habe bis dato keinen Mangel bei meiner Gehirnleistung bemerkt, wobei es oft an eigener Einsicht mangelt.

Aus meiner Sichtweise halte ich es nicht notwendig über alles und jedes Bescheid zu wissen.  Im Blog bin ich dabei mein eigenes Universum zu errichten, unabhängig von künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenz ist das Gegenteil von kreativ, da dessen Ergüsse im Web schon vorhanden sind.  

Die Versorgung der Kopfwunde beim Hautarzt machte es notwendig, eine spezielle Salbe und Verbandsmaterial in der Apotheke zu besorgen. Mit Erstaunen konnte ich sehen, dass sich in den Apotheken die Warenpräsentation verändert hat. Nicht mehr die Allerweltsmedikamente stehen in Reichweite, sondern Präparate zur Schönheitspflege oder Nahrungsergänzungsmittel. Die Schaufenster bei einigen Apotheken sind wahre Hingucker. Sie sind heute der Ersatz für die fehlende Attraktivität der Schaufenster von den Handelsketten. Dabei gibt es tolle Einfälle, ein Medikament gegen Katerstimmung, garniert mit Lampions, Wurfschlangen und einer venezianischen Maske. Um mehrere Packungen von Brausetabletten gegen grippale Infekte, sind   drumherum Wärmeflaschen, Fieberthermometer und Geschirr für einen heißen Tee gruppiert. Inmitten von Vitamintabletten und Energie Trinks ist ein handgefertigtes Fahrrad platziert, zu erwerben um einen Preis jenseits der zehntausend Euro Marke. Vor Jahrzehnten war es nicht der Fall dekoratives Beiwerk in der Auslage einer Apotheke zu finden. Damals genügten für das Schaufenster die Werbeplakate von den Pharmafirmen: Nimm Darmol und du fühlst dich wohl. Erfrischend wirkt es, wenn ein fröhliches Gesicht beim Verkauf von Arzneimitteln dazukommt, dies reduziert den Schmerzlevel bei der Erkrankung. 

Aus den Tageheften…

gugelhupf

Der Mensch verlässt sich auf Gewohnheiten.

Um einen Sonnenschaden auf am Kopf zu beseitigen wurde mir im Krankenhaus auf der Dermatologie ein rundes Stück, in der Größe von einer Euromünze, der Kopfhaut entfernt. Die Entfernung auch von geringfügigen Hautschäden verhindert das Wuchern geschädigter Zellen. Durch das Lymphsystem könnten sie sich im ganzen Körper ansiedeln. Infolge der straffen Kopfhaut war es nicht möglich die Wunde zu nähen, die Wunde wurde offengelassen. Mit einem Gel wird die offene Stelle feucht gehalten und diese mit einer Gummiplatte abgedichtet. Dazu einen optimalen Verband, in den nächsten Wochen zierte meinen Kopf ein Gugelhupf. Auf den sehr auffälligen weißen Verband wurde ich öfters angesprochen. Die erste Woche benützte ich, um den Verband zusätzlich zu schützen, eine Kappe aus einem weißen Gitternetz. Dadurch konnte ich verhindern, dass ich ob der neuen Körpergröße den Wundverband beschädigte. Die Kappe hatte das Aussehen von einem Kopftuch für Terroristen oder Bankräuber. Dieses schützte meinen Kopf beim Einsteigen in das Auto vor dem Anstreifen an der oberen Türkante. Der Mensch verlässt sich auf festgeschriebene Gewohnheiten, bis das Gehirn Veränderungen an Gewohnheiten vornimmt braucht es Wochen.

Das Kopftuch benützte ich bei akuten Einsätzen, beim Durchschlängeln durch eine Menschenmenge im Einkaufszentrum oder in der überfüllten S-Bahn. Auf mich wurde mehr Rücksicht genommen, mir ein Platz für zwei Personen eingeräumt. Nach den hohen Festtagen verlagerten sich die Menschenmassen von den Weihnachtsmärkten, den Festtagskathedralen und vom Silvester Pfad wieder in die Einkaufscenter. Die meisten Bekannten vermuteten als Ursache für meinen übergroßen Verband einen Sturz, ein Gegenstand sei mir auf den Kopf gefallen oder ich bin gegen eine Mauer oder einen Baum gerannt.

Aus den Tageheften…

haarschnitt

Wer heute so naiv ist, unabhängig ob Frau oder Mann und zu einem Friseur kommt, um sich die Haare zu färben oder schneiden zu lassen, die oder der wird als erstes gefragt, vor der Begrüßung, ob man einen Termin hat. Unverständliches Kopfschütteln, wenn dies verneint wird. Eine aufmerksame Behandlung erfährt man nur dann, wenn man vorher einen Termin vereinbart hat. Ich verstehe es so, wer von den Jüngeren, gewinn- und zukunftsorientierten Männern hat noch Zeit, eine halbe Stunde im Friseursalon Platz zu nehmen um auf einen Haarschnitt zuwarten. Während meiner Selbstständigkeit war es für mich eine willkommene Pause, wenn ich beim Friseur eine halbe Stunde warten musste. Es war dies eine gute Gelegenheit mit anwesenden Bekannten oder Zufallsbekanntschaften über Gott und die Welt in das Gespräch zu kommen. Heute bleiben die meisten Wartenden stumm und beschäftigen sich mit ihrem Smartphone. Die neue Generation von Salonbesitzerinnen schätzt ihre Freizeit mehr, als ein spontanes Bedürfnis ihrer Kundinnen für eine neue Frisur. Montags oder Samstag öffnen sie ihren Salon nur, wenn es genug Anmeldungen gibt. Die eigenen Pläne für den freien Samstag haben Vorrang vor einzelnen Kundschaften. Diese Praxis findet auch Eingang, befindet sich der Salon in einem Einkaufszentrum. Bewusst verzichten die Friseure auf die Zufallskunden.

Dieses Prozedere ist bei den Fußpflegesalons dasselbe. Wer spontan kommt, wird oftmals in die Irre gehen. Früher hat es geheißen, wer nicht zu fragen wagt, läuft leicht in die Irre, heute frag Google. Dieses Spektrum lässt sich für fast alle Körperanwendungen ausweiten, egal ob Massagen, Fango, oder die Zeiten im Fitnessstudio. Ein neues Phänomen macht sich breit, für die Pflege von den Haarspitzen bis zu den Zehennägeln braucht es eine Vorreservierung. So sind wir verplant und niemand schafft den Alltag ohne seinen Terminkalender am Handy.