pension:arbeit II

Im Bereich der digitalen Kompetenz wird von außen viel Augenmerk daraufgelegt, dass die Generation 60 plus sich bei den digitalen Medien auskennt. Die genauen Gründe welche dahinter stecken sind mir unbekannt. Wird es gefördert um zu vermeiden, dass die Rentner in der Bank oder im Rathaus die Kundenschalter mit ihrem Papierkram blockieren? Papierkram nennt man dies, wenn man einen Zahlungsauftrag oder einen Antrag auf Heizkostenzuschuss auf einen Blatt Papier in handschriftlicher Form einreicht.

Gut kann ich mich an die Zeit erinnern, als es in der Raiffeisenbank Arnoldstein noch keine Überweisungs- und Geldautomaten gegeben hat. Stattdessen eine Handvoll von geöffneten Bankschaltern, wo ich auf Wunsch Erlagscheine mit Bargeld bezahlen konnte und dafür wurden keine Gebühren eingehoben. Die Kontoauszüge wurden mir von einem Schalterbeamten überreicht, welcher auch die Überweisungsaufträge entgegengenommen hat. Die Einzahlung der Tageslosung und Bargeldbehebungen erfolgten ebenso analog. Für die Beträge bekam ich eine handschriftliche Bestätigung von der Kassiererin. Für Geschäftskunden gab es den einen Fortschritt, dass für uns der Nacht Tresor und ein Postfach zur Verfügung standen.

Über Jahrzehnte waren Senioren oftmals ein lästiges Übel für die Betriebe, denn nach dem allgemeinen Verständnis waren ältere Arbeitnehmer nicht mehr so leistungsfähig. Im Gegenzug erhielten sie aber wegen ihrer vielen Arbeitsjahre ein höheres Gehalt. Sowohl die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer waren darüber glücklich, wenn es von Staatswegen Angebote für einen frühen Pensionsantritt gegeben hat. In den letzten Monaten ist es bei der Beschäftigung von Senioren zu einer Trendwende gekommen. Fast vor jedem Lebensmitteldiskonter steht ein Plakatständer, wo Pensionisten als Mitarbeiter angeworben werden. Im Schulwesen wurden pensionierte Lehrer aufgefordert, aus der Pension in den Unterricht zurückzukehren.     

Für das passive Sporterlebnis gibt es unter den Pensionisten genug Befürworter. Zu den Hits zählen Fußball, Schifahren, Tennis und Autorennen. Wären die Sportübertragungen im Fernsehen eine Motivation zur Fitness, wäre dies ein Beitrag zur körperlichen Gesundheit der 60 plus Generation.

pension:arbeit

Die Diskussion ist nicht neu und wird immer wieder geführt, ob es abseits von der Arbeit und den täglichen Pflichten etwas anderes geben darf. Für Senioren, Personen 60 Plus, verschärft sich die Situation im folgenden Fall: Ist es sinnvoll, damit ist zumeist gemeint rechnet es sich volkswirtschaftlich, wenn man ihnen für einen kleinen Kostenersatz die Teilnahme an Lehrveranstaltungen auf einer Universität ermöglicht? So geschehen an der Alpen Adria Universität in Klagenfurt beim SSL, dem Seniorstudium Liberale. Aus vordergründiger wirtschaftlicher Sicht, dass man dieses Wissen in einem Beruf umsetzen kann, kommt es zu spät.

Zumeist bereichert es das persönliche Wissen derjenigen, welche diese Lehrveranstaltungen besuchen. Dabei gibt es verschiedene Varianten wie, sein Fachwissen in einem speziellen Bereich zu erweitern oder auf einem völlig neuen Gebiet sich Wissen anzueignen.  Jedenfalls sind dies gute Ansätze die geistige Fitness zu erhalten. Einher geht auch eine Stärkung des Selbstwertes, weil oftmals mit der Pensionierung der Existenzsinn, der Berufsalltag wegfällt. Diese Positionen können dazu beitragen, dass das Immunsystem gestärkt wird, man nicht so leicht an den grassierenden Viren erkrankt. Automatisch erklärt man die Rentner zu virunablen Personen, welche in Zeiten der Pandemie besonders gefährdet waren und sind. Damit gäbe es ein wirtschaftliches Argument der Umwegrentabilität, ein furchtbares Wort. Dies wird verwendet um für eine Passion, ein Hobby oder Kulturveranstaltung doch noch eine wirtschaftliche Basis zu finden. Ein starkes Immunsystem kann einen oftmaligen Arztbesuch und hohe Medikamentenkosten verhindern.

Der Müßiggang ein Buch zu lesen verliert im Alter seinen wirtschaftlichen Wert. Als Mensch in Ausbildung oder für die Weiterbildung im Berufsalltag dient das Lesen der Effizienzsteigerung. Die meiste Kritik an der Muse kommt von Rentner, welche nur ihren Beruf kennen und sich weiter bemühen darin tätig zu sein.

arbeit:klima II

An einem prominenten Flecken vom Wörthersee, in der Bucht von Klagenfurt, findet sich auf der ersten Seite in der Speisekarte einer Pizzeria eine Auflistung mit den aktuellen benötigten Mitarbeitern. Bevor der Gast eine Pizza oder ein Nudelgericht auswählt, kann er die Jobangebote studieren. Durch das fehlende Bedienungspersonal stehen in manchen Betrieben die eingesetzten Angestellten unter einem gewissen Druck, sie müssen die fehlenden Kollegen kompensieren. Da kommt es vor, dass die Bedienerin ungeduldig darauf wartet, dass man seine Bestellung artikuliert. Kaum noch Verständnis dafür aufbringt, wenn man sich über eine Speise oder einen Wein, welche nicht so geläufig ist, informieren will. Die Coronapandemie hat und wird noch in vielen Alltagssituationen Veränderungen bringen, mit denen wir uns erst anfreunden müssen. Dabei soll man keinen Betrieb oder Beschäftigten verurteilen, oft wissen diese selbst noch nicht genau, wie sie mit den neuen Umständen, in der Nachcoronazeit, umgehen sollen.

Beim Café klatsch erzählen sich Senioren gegenseitig, dass man in Abstinenz von den Nachrichten lebt. Die Meisten wollen von den schlechten Ereignissen nichts wissen. Es wird darüber laminiert, warum die Zeitungen keine guten Nachrichten bringen? Wie dies in Zeiten von Naturkatastrophen, Arbeitskräftemangel, Preissteigerungen und Kriegsgeschehen möglich wäre, weiß niemand zu beantworten. Im Lockdown wurden in den Tageszeitungen Ratschläge zur Stimulierung der Psyche verbreitet. Dabei wurde aber auch betont, es ist auch bedenklich, wenn Menschen absolut nichts von Meldungen wissen wollen, sich von der medialen Außenwelt isolieren. Dies könnte ein Hinweis sein, dass die Stimmungslage einen gesundheitsschädlichen Punkt erreicht hat. Kommen dazu noch andere Symptome, dann könnte die Gefühlslage kippen

arbeit:klima

In vielen Gastgewerbe Betrieben wird händeringend nach Personal gesucht. In der überhitzten Situation, Klima und Arbeitsmarkt,  gibt es eine breite Diskussion darüber, dass die Generationen welche aktuell im Arbeitsprozess eingetreten sind vom Schlagwort ausbalanciert Gebrauch machen. Diese Generationen sind nicht mehr bereit ihre ganze Energie der Arbeit und dem Erwerbsleben zu widmen. Neben dem Berufsleben wollen sie bewusst das Leben genießen. Keinesfalls dem Motto früherer Generationen folgen, sechs Tage sollst du arbeiten, am siebenten Tag sollst du ruhen, ganz nach christlicher Tradition. Dabei ist nicht viel an Freizeit übriggeblieben, das Wort Freizeit hatte vor fünfzig Jahren einen geringen Stellenwert im Leben.

Bereits vorhanden war die Sehnsucht nach einem Urlaub, dabei war der Jahresurlaub gemeint. In Österreich gibt es heute Arbeitsverhältnisse, ein Beispiel sind die Lehrer, wo es möglich ist, sich ein Auszeitjahr zunehmen. Einen Vorschuss von der Pensionszeit genießen. Die Bestrebungen der Sozialpartner gehen dahin, für die Arbeitnehmer eine Beschäftigung für vier Tage die Woche zu schaffen. Durch die Erfahrungen in der Coronapandemie soll es möglich sein, einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Wobei nicht alles für alle anwendbar sein wird. Beim Handwerk oder in der Produktion kann ich mir die vier Tage Woche gut vorstellen, schwieriger wird es in den Dienstleistungsberufen wie dem Handel oder im Tourismus. Im Gastgewerbe hat die Coronapandemie zu schweren Verschiebungen bei dem Personal geführt. So erlebt das Tourismusland Kärnten seit einigen Wochen, dass verschiedene Hotel- und Gastrobetriebe händeringend Personal suchen. Auf Plakatständer, wo ansonsten das aktuelle Tages Menü steht, prominent beim Zugang zum Gastgarten positioniert, steht jetzt, dass Mitarbeiter gesucht werden. Unter den Gästen könnte sich eine Person befinden, welche Interesse hat im Gastgewerbe zu arbeiten.

arbeits:welt II

Ob es soweit kommen wird, wovon die alten Griechen geschwärmt haben? Nur wer die Zeit hat über das menschliche Dasein zu spekulieren, führt ein wirkliches Leben. Arbeiten war bei der Mittelschicht verpönt. Die Arbeiten erledigten die Sklaven, die Sklavenarbeit von gestern, könnte morgen von den Robotern erledigt werden. Fraglich, ob es das Ziel von eventbegeisterten Menschen ist, über das Dasein und den Sinn des Menschen nachzudenken? Es wäre an der Zeit eine neuen Inhalt für, was bedeutet Menschsein, zu finden. Eine solche Frage erstickt unter der Anhäufung an Gütern und Events.

Die geburtenstarken Jahrgänge, welche die Produktion und das Funktionieren der Infrastruktur durch ihr Pflichtbewusstsein gewährleisten, gehen in den nächsten fünf Jahren in Pension. Könnte es sein, dass plötzlich unsere gewohnte Infrastruktur, die Versorgung mit den Bedarfsartikeln, nicht mehr gegeben ist?  Wird dann die Fungeneration erkennen, dass es Menschen geben muss, die abseits der Events die Versorgung am Laufen halten? Wollen sie es nicht selbst tun, dann werden aus anderen Erdteilen Menschen zuwandern müssen.

Bei einer Panoramafahrt im Dreiländereck, vorbei an Gebirgsseen, durch malerische Dörfer, bis in die Tiefebene von Friaul, wo man das Meer schon riechen konnte, lohnte es sich die wechselnden Landschaften zu betrachten. Zumeist warfen die Teilnehmer nur ab und zu einen Blick nach draußen, die Blicke galten dem Bildschirm vom Smartphone.

Beim Mittagessen bin ich mit einem pensionierten Journalisten in das Gespräch gekommen.  Beide haben wir festgestellt, wie sich die Kommunikation und das Handwerk des Journalisten seit unserer Jugendzeit verändert hat. In den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatten die Journalisten die mediale Berichterstattung in ihren Händen, buchstäblich. Wir erinnern uns an die mechanischen Schreibmaschinen und die monströsen Fotoapparate. Am Nachmittag brachten die Redakteure die fertigen Manuskripte stündlich in die Setzerei. Zumeist befanden sich die Redaktionsräume und die Druckerei im selben Gebäude.

Volkszeitung