radtouren

Zusätzlich zu gezielten Gymnastikübungen gehört Schwimmen und Radfahren zu den empfohlenen und schonenden Sportarten nach einer Hüftoperation. Bei einem Aufenthalt in Portoroz, Ende des Sommers, konnte ich im neu renovierten Hotel ausgiebig im Meerwasserbecken schwimmen. Meine Begeisterung für das Schwimmen und leichter Unterwassergymnastik hat den ganzen Aufenthalt über angehalten. Es ist leichtgefallen, ohne muskulären Widerstände. Diese sind bei der Morgengymnastik auf dem Balkon, mit Blick auf das Meer, aufgetreten. Dabei vereinte sich der Blick auf das weite Meer mit der Entspannung, die Meeresluft mit der Atmung. Überrascht wurde ich Wochen später im heimischen Ursprungsquellbad in Warmbad Villach. Ich konnte es nicht begreifen, warum mir das Schwimmen schwergefallen ist, als ob ich gegen einen Strom schwimmen müsste. Für die erste Zeit war mir dies ein Rätsel, ich konnte den Widerstand nicht zuordnen. Bis zu dem Gedanken, dies könnte etwas mit den spezifischen Eigenschaften des Wassers zu tun haben: Meerwasser hat einen größeren Auftrieb als Thermalwasser.

Nach der Hüftoperation habe ich in den letzten Wochen vorsichtig mit dem Radfahren begonnen. An einem angekündigten Hitzetag war ich frühmorgens am Drau Radweg unterwegs und erreichte erstmals die Drau Brücke in Gummern.  Dort ladet ein Brunnen und einige Sitzbänke zum Verweilen ein, für mich war es auch der Umkehrpunkt. Beim Ausruhen konnte ich beobachten, wie in kurzen Abständen Radfahrer vorbeigekommen sind: Eine bunte Mischung aus E- Bikes und Mounten Bike Fahrer, Einzelkämpfer und Gruppenfahrer. Auf einer Bank neben mir hat sich eine Radfahrerin bequem gemacht. Per Smartphon informiert sie zuallererst die Freundinnen, wo sie gerade ist und dass sie am späten Vormittag wieder zu Hause in Villach sein wird. Eine Gemeinsamkeit, auch ich will zu Mittag, wegen der sommerlichen Hitze wieder zu Hause sein. Bei den Radausflüge gibt es für sie durch eine Knieoperation noch Einschränkungen. Bei ihren Radtouren muss sie vorerst auf die vergangene Operation Rücksicht nehmen. Davor waren für sie Fahrten auf den Dobratsch möglich, jetzt ist es ein Highlight eine Rad Runde um den Faakersee.  Bei der Rücksichtnahme auf die zurückliegende Operation und des langsamen Hinaufschraubens der sportlichen Aktivitäten, kreuzten sich unsere Interessen.

zweitteller ll

Auf YouTube gibt es ein Video

Das Hotel Miralago gehörte einst der Rechtsanwaltsfamilie John aus Wien und der Großteil der Gäste entstammte der gehobenen Wiener Bürgerschicht. Nach der Sommersaison verbrachte die Schwester den Winter als Haushaltshilfe bei der Familie John. Von diesem Winter schwärmt die Schwester bis heute. Das Ehepaar John behandelte sie wie eine Tochter und sie durfte das Ehepaar zu Konzerten in den Musikvereinssaal, Theateraufführungen und in den Stephansdom begleiten. Zu ihrer Überraschung bin ich mit der Schwester vor ein paar Jahren an einem Sommertag nach Pörtschach, zum Hotel Miralago, gefahren. Auf der Sonnenterasse mit Blick auf den Wörthersee haben wir einen Eisbecher genossen. Am prächtigen Stiegenaufgang, vom See zur Hotelterrasse, hat sich bis heute nichts verändert. Auf YouTube gibt es ein Video, wo die Schwester von diesem Saisonposten erzählt.

Wir neigen dazu uns auf die schlechten und die fehlerhaften Vorkommnisse zu stürzen. In diesem Sommer habe ich in einem gutbürgerlichen Gasthof in Völkendorf etwas anderes erlebt. Mit einem Ehepaar aus Tasmanien habe ich abends den Gastgarten aufgesucht. Das ältere Ehepaar ist kein großen Esser, als Auswanderer aus Österreich lieben sie die bodenständige Küche. Sie bestellten einmal Kärntner Fleischnudel mit warmem Sauerkraut und Speckwürfel. Sie wünschten sich einen zweiten Teller, um die Portion zu teilen. Überrascht waren sie, als ihnen aus der Küche ein Teller mit zwei Kärntner Fleischnudel, sowie ein zweiter Teller mit einem Fleischnudel serviert wurden. Beide Portionen appetitlich angerichtet, wie sie es selbst nicht hätten können. Im Gasthof wurde für das Teilen kein Zuschlag verrechnet.

zweitteller

Ein leerer Teller war in diesem Sommer im Tourismusland Kärnten der Aufreger der Saison. Hieß das anstößige Ding Leerteller oder Zweitteller? Ein Ehepaar bestellte in einem Restaurant am Wörthersee, um sich eine Speise zuteilen, beim Ober einen zweiten Teller. Zur Überraschung fanden sie auf der Rechnung, dass der leere Teller mit acht Euro in Rechnung gestellt wurde. Zu Unrecht fand das Ehepaar und ging mit der Rechnung in die Öffentlichkeit. Die Vorgehensweise des Gastronomen brachte, den schon heißen Sommer in Kärnten, vollends zum Überkochen. Es bildeten sich in der Öffentlichkeit, wie üblich, zwei gegenüberstehende Lager. Die Einen bezeichneten die Verrechnung von acht Euro für das Servieren eines leeren Tellers eine Unverschämtheit. Diese Vorgehensweise wird in ihren Augen den Ruf der Gastronomie am Wörthersee, einige meinten für ganz Kärnten, schwer schädigen. Der Wirt und auch andere Gastronomen verteidigten die Verrechnung von acht Euro. Der Zweitteller muss serviert und abgewaschen werden. Zumal verwies der Gastronom darauf, dass er diesen Platz an einen Gast hätte vergeben können, welcher mehr konsumiert hätte. Die acht Euro wären kein Ersatz für den Umsatzverlust.

Die aufgebrachte Diskussion berührte mich aus persönlicher Nähe. Meine Schwester hat in den sechziger Jahren im Sommer in diesem Hotel als Stubenmädchen und als Serviererin gearbeitet. Konnten wir die Schwester in den Schulferien auf ihrem Saisonarbeitsplatz am Wörthersee besuchen, war dies für uns ein besonderes Erlebnis. Wir, Vater und Geschwister, haben sie damals im Hotel Miralago an einem Sonntag während der Zimmerstunde besucht. Ich erinnere mich noch, wie beeindruckt ich von der tollen Aussicht auf den Wörthersee war. Bestimmt hat sie uns auf der Seeterrasse ein Eis serviert. Die Fahrt mit dem Zug nach Pörtschach und ein Eisbecher genügten für einen schönen Ferientag. Damals gehörte das Restaurant zum Hotel und war nicht verpachtet.  

venedig & grado

Bei der Rückfrage aus der Heimat, wie es um das Zimmer in Grado bestellt ist war meine Antwort, besser als vor zwei Jahren in Venedig. Damit habe ich zweierlei signalisiert: ich bin vom Zimmer nicht begeistert, aber das Positive an diesem Zimmer war, es ist geräumiger, mit Meerblick und mit einem Lift erreichbar.  Das Zimmer in Venedig, nahe dem Bahnhof, in einem drei Sterne Hotel war ein Erlebnis eigener Art. Gebucht habe ich ein Einzelzimmer mit Frühstück und der Option bei Verfügbarkeit Upgrade auf ein Doppelzimmer. In der Hotelbeschreibung, obere Stockwerke mit dem Lift erreichbar. Die Rezeption lag geschätzt im 3. Stock und war nur über eine steile Treppe mit rotem Teppich erreichbar. Vom Upgrade auf ein Doppelzimmer war nichts bekannt. Das Einzelzimmer lag im Hinterhof, über schmale und verwinkelte Stiegen erreichbar, auf Erdgeschoß Niveau. Durch eine schmale Zimmertür betrat ich das Zimmer und stand neben dem Einzelbett. Über eine Stiege gelangte ich in das tieferliegende Bad. Das inbegriffene Frühstück wurde in Abrede gestellt, worauf ich den Support der Buchungsplattform kontaktierte. Innerhalb weniger Stunden erhielt ich aus Singapur in perfektem Deutsch die Nachricht, dass das Hotel kontaktiert wurde und für mich das Frühstück inbegriffen ist.

In Grado war dieses Jahr das Frühstück reichlich und statt Hinterhof gab es Meerblick. An einem Tag ertönte um fünf Uhr morgens eine Sirene. Schlaftrunken und unwissend, ist dies ein Alarm wegen Sturmfluten, ging ich auf den Balkon. Am Abend hatte es zuvor in Grado kräftige Gewitter gegeben. Das Meer war ruhig.  Die Sirene machte keine Pause, war dies ein Brandalarm im Hotel? Beim Blick auf den Hotelgang, die Brandschutztüren sind geschlossen, weitere Zimmertüren öffnen sich. Verschlafen und ungläubig schauen wir uns an, Gott sei Dank kein Rauch oder Brandgeruch. Einige Gäste hasten über die Stiege in das Erdgeschoß. Ich eile in das Zimmer und ziehe über den Pyjama das nächstliegende Kleidungsstück, eine Hose und die neue Jacke, über. Dazu nehme ich das Handy und den Zimmerschlüssel in die Hand und hinaus in das Stiegenhaus. Bei einer Dame vor mir weigert sich der Hund über die Stufen zu gehen.

documenta & biennale

Auf eigene Faust erkunde ich die documenta in Kassel oder die Biennale in Venedig.  In den letzten Jahrzehnten hat sich die bildende Kunst von der klassischen Malerei abgewandt und die Projekte und Objekte tragen zumeist soziale Vorschläge in sich. Vom Status quo der Maler, Bildhauer oder Objektkünstler als Genie hat man sich seit zwei Jahrzehnten abgewandt. Auf den großen Kunstaustellungen in Mitteleuropa steht als Urheber einer Installation ein Kollektiv.

Zeitweise stellt sich vor dem Besuch einer Kunstausstellung die Frage, ob man gemeinsam mit dem Partner die Ausstellung besucht oder ist das Interesse einseitiger Natur. Die körperliche Beanspruchung für ein mehrtägiges Verweilen auf der documenta in Kassel ist enorm. Dabei sind, trotz Verkehrsticket, die zu Fußstrecken und die sommerlichen Temperaturen eine weitere Beschwernis. Daher war ich auf der documenta fünfzehn in Kassel und der 60. Biennale in Venedig allein unterwegs. Meine Erfahrung ist, dass in den Hotels die Einzelzimmer zumeist winzig sind, keinen besonderen Komfort bieten und keine bevorzugte Lage haben. Meine Herangehensweise ist, im Internet über eine Hotelplattform nach einem Doppelzimmer zur Einzelbenützung zu suchen. Dadurch ist ein gewisser Standard gewährleistet. In diesem Jahr besuchte ich die 60. Kunstbiennale in Venedig, das Quartier war aus Familiengründen in Grado. Zeitgleich fand der österreichische Ärztekongress in Grado statt. Die Auswahl an Zimmern mit Meerblick war zu meinem Buchungstermin nicht sehr groß. Es gab ein freies Einzelzimmer mit Meerblick, in nächster Nähe der Altstadt. Die Hotelzimmer an der oberen Adria sind aus meiner Erfahrung eng bemessen. Die Hotellerie rechnet damit, dass sich die Gäste tagsüber am Strand aufhalten und die Zimmer nur zum Schlafen benützt werden. Übernachtet man zu zweit in einem Doppelzimmer in Strandnähe braucht es in einigen Fällen eine Akrobatikübung, dass man aus dem Bett in das Bad kommt.