europa

Die Natur ist Ausgangsbasis für unsere Ernährung.

Wie soll das Argument einer Elite verstanden werden, dass diese und jene Partei kein Recht zum Regieren hat, obwohl sie von vielen Millionen Wähler gewählt wurde? Haben sich diese Menschen bei der Stimmabgabe geirrt?  Menschen stimmen aus ihrer persönlichen Erfahrung für diese und jene Partei. Wer hat dabei immer nur das Gute und Staatstragende im Sinn? Ist es legitim, dass sich die Elite nach Selbsteinschätzung bemüht, aus dem Rest der Bevölkerung bessere Menschen zu machen.  Diese Absicht kann auch in das Gegenteil umkippen. Was ist mit dem besseren Menschsein gemeint? In der Grünbewegung gibt es das Phänomen der Gewissensentscheidung.  Es ist legitim, dass demokratische Gesetzte gebrochen werden. Das „grüne Gewissen“ Gesetze übertritt, wenn es um das Gemeinwohl der Pflanzen und Tiere geht. Die Natur ist die Ausgangsbasis für unsere Ernährung, wir haben dies kommerzialisiert, wie wir unser ganzes Leben kommerzialisiert haben.  Der Kauf von fair trade oder Öko Produkte ist oft eine Frage der Finanzen, wer kann sich die Produkte leisten? Zuerst einmal ergehen sich die Parteien in Versprechungen, dass durch sie dies und jenes in Angriff genommen wird. Manche Funktionäre wagen sich weit aus dem Fenster sie versprechen, in der kommenden Regierungsperiode werden sie dafür sorgen, dass alles besser wird. Einige Male bleibt es bei den Versprechen, diese sind eine Vorgabe für die nächste Regierung. Wie im Fußballspiel, ein Mittelfeldspieler gibt einem Stürmer eine Steilvorlage und erwartet, dass dieser den Ball in ein Tor umwandelt. Kann der Stürmer die Steilvorlage nicht verwerten, dann bleibt bei diesem der Nimbus des Versagers.

Die politischen Verhältnisse in Europa sind nicht vergleichbar mit denen in Indien, der USA oder China. Obwohl es auch bei uns gesamteuropäische Wahlen für das Europaparlament gibt. Die Europäische Union leidet daran, dass sie aus durch Jahrhunderte geprägte Nationalstaaten besteht. Wir sind kein bunter Haufen von Einwanderern wie in den USA, ein Volk wie die Inder oder die Chinesen. Wir haben eine Tradition von eigenständigen Staaten, welche es in dieser Beständigkeit sonst nirgends gibt. Ein Außenminister der USA hat es so ausgedrückt: Haben wir ein Problem mit Indien oder China, dann melde ich mich bei deren Präsidenten, bei Europa melden sich mehrere Nationalpräsidenten.

dreisekunden

Drei Hundertstelsekunden entscheiden über einen Stockerlplatz.

Bei einem Topthema sortiere ich danach, was wurde zuletzt veröffentlicht. Dabei kommen mir Beiträge, welche einen Tag zurückliegen, als antiquiert vor. Zumeist lese ich die Beiträge, welche ein paar Stunden, besser ein paar Minuten zurückliegen. Zuerst lese ich die brandaktuelle Nachricht. Brandgefährlich geht es bei den Fahrgästen beim Verlassen des Bahnsteiges und des Bahnhofsgebäude zu. Die Schnellsten von ihnen stürmen die Stiege zum Ausgang hoch und nehmen einige Stufen gleichzeitig. Hier gilt die Rechtsregel wie im Straßenverkehr, die Langsamen werden von den Schnellen links überholt. In gewissen Sinnen funktioniert dies auch bei der Rolltreppe, die Menschen stehen auf der rechten Seite der Stufen und die linke Seite bleibt für die Überholer frei. Beim Einreihen zur Rolltreppe räumte mir eine Frau den Vortritt ein, es handelte sich um einen Vorsprung von etwa drei Sekunden. Bedeutungslos für meinen heutigen Tag, der mich in die Hautambulanz des Krankenhauses Klagenfurt führt. Denke ich dabei an die Skiweltmeisterschaft in Saalbach, dann entscheiden nicht drei Sekunden, sondern drei Hundertstelsekunden über einen Stockerlplatz oder es wird der vierte Platz. So grenzwertig wie im Skisport, mit den Differenzen von Zehntel- und Hundertstelsekunden geht es im Alltagsleben nicht zu.

Für unseren Alltag steht noch eine gravierende Beschleunigung bevor, wenn vieles mit Unterstützung der künstlichen Intelligenz gesteuert und getackt wird. Mit meinem Alter, siebzig plus, gehöre ich zur letzten Generation, welche nicht von der KI gesteuert und im Alltag ohne KI zurechtkommt. Beim Verlassen der Rolltreppe oder der Stiege fixieren die Augen der Pendler und Schüler die Anzeigetafeln mit den Verbindungen zum Anschluss an den Stadtverkehr. Es sieht gerade so aus, als ob am Bahnhofsvorplatz die drei Sekunden zur entscheidenden Metapher werden, um den Bus mit laufendem Motor zu erreichen. Ich husche hinein und die Tür schließt sich hinter mir. Werde ich diesen Zeitgewinn in der Dermatologie verwenden können? Beim Betreten der Dermatologie ist Entschleunigung gefragt, es warten ungezählt bestimmt über zwölf Patienten vor der Aufnahme für einen Behandlungstermin. In Anlehnung an einen Sager vom Skisport, dabei sein ist alles. Der Wunsch, die Ambulanz vor zwölf Uhr verlassen zu können, ist alles.   

zeitfenster

Ich wünsche mir das Jahr 2018 zurück.

Eine Besonderheit in der Weihnachtszeit waren die Orangen, Feigen und Datteln welche es das restliche Jahr über nicht gab. Heute werden die Orangen und Mandarinen in der Vorweihnachtszeit im Eingangs Bereich der Supermärkte in rieseigen Schütten angeboten. In Netzen zu zwei Kilo verschleudert. In meiner Jugendzeit war jede einzelne Orange in feines Seidenpapier gewickelt.  Als Kinder haben wir das Seidenpapier glatt gestrichen und gesammelt, je nach Herkunftsland gab es verschiedene Motive mit Negerinnen und Neger, sowie den Schriftzug Jaffa. In der Papierhandlung konnten wir  Zuckerlpapier kaufen und damit offene Bonbons einzeln einwickeln.   

Die Tage vor Weihnachten, Ostern oder einer Kirchtagswoche sind Zeitfenster, von denen ich hoffe, dass sie ohne Störungen ablaufen. Besonders gespannt blicken wir auf den Jahreswechsel und das neue Jahr, von dem wir uns erwarten, dass im neuen Jahr alles besser wird. Das Neue ohne die Lasten des alten Jahres betreten zu können. In meinem Fall wünschte ich mir nicht das Kommen des neuen Jahres 2025, sondern ich wünschte mir das Jahr 2018 zurück. Bei aller Retro Skepsis weiß ich, dass es im neuen Jahr 2025 mehr Stolpersteine geben wird als 2018. Die vergangenen Jahre werden auch in diesem Jahr präsent sein. Wir stehen auf einer Stiege, auf der wir Stufe um Stufe und Jahr um Jahr höher steigen, dem Gipfel entgegen. Ich werde erst auf dem vermeintlichen Gipfel einen Überblick auf mein Leben bekommen. Wenn ich ruhig werde vielleicht einen Ausblick in das bevorstehende existenzielle Leben. Manche Stufen erweisen sich als extrem hoch, andere sind niedriger und leichter zu bewältigen. Manches Mal geht es steil bergauf, dann kommt wieder ein Flachstück. Die schlimmen Teilstücke sind jene wo gefragt wird, wann endet diese Stiege, warum alles noch? Dazu der Blick eines  verletzten Rehs wie in den Bergromanen des Basteiverlag. Aus dem Tageheft… 

ki1.2

Kennen sie die Situation, sie werden im Rahmen einer Seminarwoche einen Power Point Vortrag halten? Mein Vortrag ist optimal am Laptop abgespeichert, aber zur Sicherheit übertrage ich die Datei auf einen USB Stix. Diesen transportiere ich separat, in einem Brustbeutel, zur Veranstaltung. Für Aufregung sorgt bei Älteren schon der Anschluss des Laptops an das örtliche Kommunikationsnetz. Das Zeitalter, wo eine Flipp Chart Präsentation genügte, geht zu Ende. Wie die Künstliche Intelligenz die Erstellung und die Präsentation von wissenschaftlichen Referaten noch verändern wird, kann ich nicht vorhersehen. Eine Unterstützung wäre, den Text mit Quellenhinweise zu ergänzen, um den oft an den Pranger gestellten unzureichenden Quellen- und Zitatangaben vorzubeugen. Vertrauen hieß das Thema im Sommer bei den Salzburger Hochschulwochen. Eine rare Ressource und vor allem öffnet sich damit ein Feld wo man leicht verletzt, enttäuscht werden kann.  

Die Neugierigen unter der älteren Generation denken in solchen Fällen daran, gerne würden sie es erleben was und wie sich die Technik und die Mobilität in fünfzig, hundert oder dreihundert Jahren entwickelt hat. Dabei taucht der Wunsch nach einer zweiten Chance, nach einem zweiten Leben auf der Erde auf.  Die Option eines zweiten Lebens um die Neugierde zu befriedigen. Wäre ich nach einer zweiten Chance, nach dem zweiten Leben, wirklich zufrieden? Ich glaube am Ende des zweiten Lebens gäbe es dieselbe Situation, wieder würde ich gerne wissen, wie dies und jenes sich weiterentwickelt. Der Wunsch nach einem weiteren neuen Leben würde in die nächste Runde gehen, endlos. Es hat seine Richtigkeit, dass wir generell mit einem Leben ausgestattet sind.

drohgespenst

Nicht das Schlechtmöglichste in den Focus stellen.

Wie geht man mit einer Situation um, wenn man glaubt sich in ein Aus hineinmanövriert zu haben? Glaubt aus dieser Spirale nicht mehr herauszukommen, sich eine spirale vorstellt von der man immer weiter hineingezogen wird? Es gibt Begebenheiten wo man anderen zu wenig Menschlichkeit zutraut, dass sie einen straffen Maßstab anlegen, wie man es selbst tut. Eine Situation ergab, dass ich gegenüber einem Orthopäden, der mir sehr respektvoll begegnet ist, das Gefühl hatte, dass ich ihn bei meiner Suche nach einer kompetenten Klinik für eine Hüftoperation übergangen habe. Er hat mir mit Infiltrationen das Leben mit meiner lädierten Hüfte erleichtert. In meinem Innersten fühlte ich mich verpflichtet, über die Möglichkeiten einer Hüftprothesen Implantation in seiner Klinik zu informieren. Vordergründig dieser Klinik meinen Zuschlag zu geben. Ich wählte eine andere Klinik und hatte dort einen fixen OP-Termin. Davor benötigte ich nochmals eine Schmerzlinderung und meldete mich in seiner Ordination an. Er erkundigte sich, ob ich einen OP-Termin habe und wo? Ich musste wohl oder übel bekennen, dass ich eine Klinik in Salzburg Land gewählt habe. Er gab sich wertschätzend und wünschte mir für die OP alles Gute. Sollte ich danach eine Hilfe benötigen, könnte ich mich jederzeit an ihn wenden.   

Dies ist für mich ein Lehrbeispiel, dass ich nicht zu früh eine Drohkulisse, einen negativen Ausgang aufbauen soll. Keine Gespenster an die Wand malen, innerliche Gespenster sind etwas für den Halloween Abend. Wichtig für ein gutes Leben ist, im hier zu leben und für die Zukunft keine Drohgespenster an den Himmel zu malen. Erst einmal abzuwarten, was die nächsten Tage passiert. Vor allem nicht das Schlechtmöglichste in den Focus stellen, dies verursacht nur einen gestörten Schlaf. Hat man Situationen mit einem guten Ausgang präsent, kann man mit den nächsten Problemen besser umzugehen. Vorbei sind die Wochen, wo der Hüftschmerz alle anderen Empfindungen, glückliche und unglückliche, überlagert hat. Aus den Tageheften…