wolldecken

Die Überschwemmungen vom Herbst rufen in Kärnten bei älteren Semester die Erinnerungen an die Hochwasser in den Jahren 1965 und 1966 wach. Einige können von dramatischen Erlebnissen erzählen. Ein pensionierter Eisenbahner erzählte während einer Zugfahrt nach Wien, wie er in den 1960er Jahren nach Arbeitsschluss von Lienz mit dem Zug nach Oberdrauburg, seinem Wohnort fährt. Der Zug hält plötzlich auf freier Strecke, die Eisenbahnlinie war durch Überflutungen unterbrochen. Die letzten Kilometer ist er zu Fuß gegangen. In Oberdrauburg drohte die Brücke über die Drau einzustürzen. Bäume, Sträucher, Möbel, vieles hatte sich hinter den Brückenpfeilern verkeilt. Auf der anderen Seite vom Fluss befindet sich sein gerade erst fertiggestelltes Haus. Seit einem halben Jahr wohnt er darin mit seiner Frau, wie kommt sie mit der Situation zu recht? Die Polizei wollte ihn daran hindern die einsturzgefährdete Brücke zu überqueren, er setzte sich über alle Bedenken hinweg. Er war seit einem Jahr verheiratet und seine Frau erwartete ein Kind. Der Gailbergbach, welcher in der Nähe vorbeifließt, ist über sein Bachbett getreten und hat Garten und Haus verwüstet. Der Keller und das Erdgeschoss sind voll von Schotter und Geröll. Die Frau ist in den ersten Stock geflüchtet, erleidet ein paar Tage später durch den Schock eine Fehlgeburt. Beim Aufräumen halfen ihnen Verwandte und von den Überschwemmungen nichtbetroffene Nachbarn.

Für ihn gab es keine öffentlichen Entschädigungen finanzieller Art, auch nicht von der Gebäudeversicherung. In den 60er Jahren mussten die meisten Hochwasseropfer mit ihren Schäden alleine zu Rande kommen. An einem regnerischen Novembertag im selben Jahr befand sich die Kommission zur Wildbachverbauung in einem Gasthof in Oberdrauburg. Sie berät darüber, ob und in welchem Ausmaß der Gailbergbach reguliert werden soll. An diesem Nachmittag trat der Bach abermals über die Ufer. Damit gab es über die Notwendigkeit den Bach zu verbauen keine Diskussion mehr. Im Dezember haben sie von einer Wohlfahrtsorganisation aus Wien zwei Wolldecken erhalten.      

wartezeit II

Bei ihnen, in Mettnitz, gab es im Ort einen Spar Markt, dieser ist vor Jahren abgebrannt. Erst in diesem Jahr hat man einen Neubau begonnen. Von ihrer Wohnung aus kann er den Baufortschritt beobachten. Er hat bei einer Villacher Baufirma als Schlosser gearbeitet und großes Interesse am Neubau. Seine Schlosserlehre hat er in der Maschinenfabrik Springer in Friesach gemacht, ein weltweit tätiges Unternehmen im Anlagenbau. Ein wichtiges Exportland war Russland, dieses ist durch die Sanktionen im Zuge des Ukraine Krieges weggebrochen. Ein ähnliches Firmenschicksal kenne ich durch meinen Neffen, welcher für die Firma Palfinger in Russland mit der Leitung von Zweigniederlassungen tätig war. Die Firma Palfinger musste Russland sanktionsbedingt verlassen.

Auf seine Frage, wo wir zuhause sind, habe ich geantwortet wir wohnen jetzt seit fast zwanzig Jahren in Villach. Jahrzehnte habe ich in Arnoldstein gelebt und war dort mit einer Papier- und Buchhandlung selbstständig. Er hat in den siebziger Jahren mehrere Wochen auf dem Werksgelände der Bleiberger Bergwerksunion in Containern verbracht. Die Firma Kollitsch hat dort eine Werkshalle errichtet und der ganze Bautrupp hat auf der Baustelle gelebt. An diese Wochen kann er sich gut erinnern, an einen Wochentag im Besonderem. An diesem Tag haben sie bis etwa halb acht Uhr abends am Bau gearbeitet. Sie saßen beim Abendbrot als in ihren Unterkünften plötzlich die Lampen schwankten, das Geschirr vom Tisch fiel und die Containerwände zu knirschen begannen. Keiner hatte eine Erklärung dafür, bis der Polier schrie, alles raus, ein Erdbeben. Im Freien sahen sie mit Schrecken, dass der Baukran ganz schief stand, zu ihren Gunsten nicht umgekippt war. In den nächsten Tagen gab es immer wieder kurze Erdstöße, wo Flaschen oder Gläser auf den Boden fielen. Seine Erinnerungen kann ich nachfühlen, zu dieser Zeit war ich bereits selbstständig in Arnoldstein. Das Erdbeben ereignete sich am 6. Mai 1976 um neun Uhr abends. Das Epizentrum lag im benachbarten Friaul, in der Nähe von Gemona, etwa achtzig Kilometer von Arnoldstein entfernt.

wartezeit

Ambulante Patienten werden oft von den Angehörigen, den Partnern begleitet. Für sie stellt sich die Aufgabe, wie sie die Wartezeit zubringen. Im Klinikum Klagenfurt, wie auch in fast jedem anderen Krankenhaus, gibt es die Möglichkeit derweil in der Cafeteria einen Cappuccino zu trinken. Besteht die Notwendigkeit meine Partnerin zu einer Untersuchung in das Klinikum zu begleiten, dann sorge ich zu Hause für die Wartezeit vor.  Mein Tageheft habe ich immer in meiner Dokumententasche. Es gibt keine Wartezeit, wo ich nicht etwas in das Tageheft einzutragen habe oder meistens der Fall, nachzutragen habe. Manches Mal genügt die Tageszeitung zum Lesen, weil zu Hause komme ich im besten Fall zum Durchblättern. Bei unserem letzten Termin hatte ich das Buch Wittgensteins Neffe von Thomas Bernhard dabei. Ich bin gerade dabei, dieses Buch nach Jahrzehnten nochmals zu lesen. Der Auslöser dafür war, dass ich mich in eine Biografie von Ludwig Wittgenstein vertiefe. Die Cafeteria im 1. Stock hat eine kleine Terrasse in den Innenhof des Klinikums und war an einem Hundstage, einem Sommertag mit über dreißig Grad eine Oase der Glückseligkeit. Mein erster Eindruck, hier warten am späten Vormittag auch andere Familienangehörige auf Finale der Untersuchungen.

Ein Herr, etwas jünger als ich, saß vor der zusammengefalteten Tageszeitung in der Nähe von mir. Er bestellte sich nochmals einen Durstlöscher, Himbeere und Soda, einen halben Liter. Nachdem die Serviererin den Durstlöscher vor ihn abgestellt hatte, blickte er mit einem Seufzer auf die Uhr: „Dos Dauert“. Ausdrücken wollte er damit, dass die Untersuchungen an seiner Frau kein Ende nehmen. Ich habe ihn ermuntert und gesagt, dass ich auf meine Lebensgefährtin warte. Schnell sind wir in das Gespräch gekommen, manches hatten wir gemeinsam. Wir waren es, welche die Frauen mit dem Auto hierhergebracht haben und wir sind der mobilere Teil in der Partnerschaft. Sie sind im Mettnitztal zuhause und dort ist ein Pkw eine Notwendigkeit um die Alltäglichkeiten zu erledigen. Ich verwies auf meine Hüftoperation vor etwa einem Jahr und dass ich froh bin, wieder ein Fahrzeug lenken zu können. So sind wir als Lebensgemeinschaft mobil für größere Einkäufe und verschiedene Erledigungen.

temporekord

In den Jahrzehnten nach 1950, wo der Tiefkühlschrank noch nicht das non plus Ultra jeder Küche war hat es ein Kammerl, die Speis gegeben. Die Speis war von der Küche aus erreichbar und diente zur Aufbewahrung von Lebensmittel. Sie hatte ein kleines Fenster für die Frischluftzufuhr und lag an der Schattseite vom Haus. Dies sorgte in der wärmeren Jahreszeit für kühle Temperaturen. Ausgestattet mit Holzregalen lagerten dort die Grundnahrungsmittel: Zucker, Salz, Spaghetti, Mehl, Kartoffeln, Wurst und Käse. Wichtig für größere Familien, da vieles nicht in Deka Portionen eingekauft wurde. Der Einbau einer Speis ist heute bei den Wohnungen aus der Mode gekommen.  Bei den Bauern war es ein Vorratsschrank in einem Gewölbe in der Laben und damit vor Sonneneinstrahlung geschützt. Der Schrank, wo größere Mengen an Grundnahrungsmittel aufbewahrt wurden, konnte auch in einem nördlich gelegenen Zimmer stehen. Dort lagernde die Hauswürstel und der Gailtaler Speck, das selbstgebackene Brot und ein Laib Stangenkäse. Einerlei von wem das Zimmer benützt wurde, dies konnte das Eltern- oder Kinderschlafzimmer sein.

Heute ist ein Kühlschrank in jedem Haushalt obligatorisch. Lebensmittel in größerem Umfang einzukaufen ist für die Wenigsten eine Option. Der Einkauf im nahen Supermarkt gehört für die Rentner zum täglichen Alltag. Beim Bezahlen an der Supermarktkassa kommen die Pensionistinnen von den nahen Wohnblocks in Völkendorf an ihre physischen und psychischen Grenzen. Ein ungleiches Paar, der junge Mann an der Kassa welcher im Rekord Tempo die Waren über den Scanner zieht und die Pensionistin, welche sich Mühe gibt die Waren in der Einkaufstasche zu verstauen. Diese ungleiche Situation wiederholt sich stündlich. Kaum jemand macht sich darüber Gedanken, schaffen die Pensionistinnen diese Beschleunigung oder sollte es für Pensionisten eigene Kassenstellen geben? Die Möglichkeit in Ruhe die Lebensmittel in den Beutel am Rollator zu geben. Die Rentner sind erleichtert, wenn sie mit dem Rollator den Supermarkt in Richtung Wohnblocks verlassen können.

kurzmeldung

In Treibach-Althofen stürzte ein Dachdecker trotz eines Sicherheitsgitter vom Dach sechs Meter in die Tiefe. Der Schwerletzte wurde mit dem Rettungshubschrauber in das Klinikum Klagenfurt transportiert. Übersieht diese Zeitungsnotiz ein Leser in Feistritz im Drautal? Macht er sich Sorgen um diesen Dachdecker? Vielleicht kennt er in seiner Gemeinde oder in der Verwandtschaft einen ähnlichen Fall? Wurde er von seiner Frau schon davor gewarnt im fortgeschrittenen Alter die Obstbäume von einer Leiter aus, im Frühjahr, auszuputzen. Von einem netten Bankbeamten, welcher beim Kundenschalter in der Raiffeisenbank Feistritz im Drautal gearbeitet hat weiß ich, dass er beim Obstpflücken von der Leiter gestürzt ist. Er konnte seinen Beruf nach einer Beckenzertrümmerung nicht mehr ausüben. Bezieht man solche Erinnerungen in das Lesen einer Kurzmeldung ein, dann gewinnen diese Nachrichten an Gewicht.

Fehlt einem jeder persönliche Bezug zu einer Kurzmeldung, dann neigt man dazu diese Zeitungsnotizen als Nonsens abzutun. Schade um den Platz in der Zeitung, dieser könnte mit Wichtigerem gefüllt werden, aber was wäre dieses Wichtige? Braucht es in diesem Fall etwas Toleranz, da es sich um eine Regionalzeitung handelt, wo diese Nachrichten das Salz für die Leser sind. Vor dem Verurteilen oder dem Kritisieren sollte man für die eigene Meinungsbildung verschiedenes in Betracht ziehen. Lobt man etwas, dann kann man in der Meinungsfindung und in den Aussagen sehr großzügig sein. Großzügigkeit ist dünn gesät, zumeist bevorzugen wir es, über andere scharf und manchmal ungerecht zu urteilen.