flohmarkt

Die Inhaber von kleineren Handelsgeschäften in den Landgemeinden stehen des öfteren bei Erreichen des Rentenalters vor der Tatsache, dass sie keinen Nachfolger finden. Trotz Abverkauf wegen Geschäftsauflösung bleiben sie zu guter Letzt auf einem Rest an Waren sitzen. Auf den Stadtflohmärkten habe ich gesehen, dass Ladenbesitzer versuchen den Rest an Waren an die Frau oder den Mann zu bringen. Im ungünstigen Fall bringt man die unverkäufliche Ware in einen Caritas Laden. Wer im Bezirk Villach seine Altwaren in der Mülltonne entsorgt, der befeuert damit den Müllofen in Arnoldstein. Auf Flohmärkten oder im Caritas Laden erhalten diese Utensilien eine zweite Chance. Viele Menschen kommen auf die Flohmärkte aus Neugierde, um mit den Händlern zu feilschen oder sich von den Strapazen der Woche zu entspannen. Bei den Büchern gibt es Hochwasserwarnung was die Fülle des Angebots bei öffentlichen Tauschbörsen betrifft. In den Einkaufscentren stehen saubere Regalwände für die aussortierten Bücher, aufgeräumt und im Trockenen, zur Verfügung. In der Fußgängerzone stehen ausrangierte, umgebaute Telefonzellen bereit, wo jeder ein Buch gratis mitnehmen kann und seine gebrauchten Bücher entsorgen kann. Bei jeder Frankfurter Buchmesse wird ein neuer Rekord bei den Bücherneuerscheinungen vermeldet, diese liegen im deutschen Sprachraum jährlich bei circa  neunzigtausend.

In das Geschäftslokal einer aufgelösten Villacher Buchhandlung ist eine Lederwerkstatt eingezogen. Gibt es eine Verbindung zwischen Büchern und Leder? Bis in das siebzehnte Jahrhundert wurden die im Buchdruck hergestellten Bücher in Leder gebunden. In einer Klosterbibliothek findet man viele der Bücher mit einem kunstvoll verzierten Ledereinband versehen. Zum Schutz der Bücher vor Schmutz und Fingerabdrücken gab es bis zur Jahrtausendwende Lederbuchhüllen mit schönen Ornamenten zu kaufen.

hörzu

Ein Verwandter, der sich lange geweigert hatte ein Hörgerät zu tragen sagte : „Es hat sich ausgezahlt“. Damit hat er gemeint, die Anschaffung eines Hörgeräts. Nach der Eingewöhnung kann er wieder an den Gesprächen in einer geselligen Runde teilnehmen. Beim Eingewöhnen an einen Hörapparat wird es ähnlich sein, wie ich mich an die Gleitsichtbrille gewöhnen musste. Rückwirkend stelle ich fest, dass über die Jahrzehnte die Brillen nicht dem Kopf angepasst wurden sondern, dass der Kopf sich den Brillen angepasst hat. Bei der Nase, den Wangen und hinter den Ohren sieht man die Spuren der Markenbrillen. Nach der Anschaffung der ersten Brille konnte ich das Geschriebene auf der Schultafel wieder besser und leichter lesen. Es passierten mir beim Abschreiben keine Fehler mehr. Vor der Bettruhe fragte mich Im Internat der Präfekt, ob ich die Brille nachtsüber tragen will? Damit könnte ich beim Träumen besser sehen. Eine Herausforderung war in den späteren Jahren der Wechsel zu einer Gleitsichtbrille. Die ersten Tage verlangten besondere Achtsamkeit beim Gehen, nach ein paar Tagen war die Gewöhnungsphase geschafft. Heute möchte ich die Gleitsichtbrille nicht mehr missen.

Eine Auffälligkeit der menschlichen Evolution ist, dass wir mit unseren Ohren rundum hören können, einerlei ob Geräusche oder Stimmen hinter uns, neben uns oder vor uns entstehen. Für unsere Entwicklung wird es ein Vorteil gewesen sein, dass wir Geräusche von allen Seiten wahrnehmen können. Mit den Augen erfassen wir einen begrenzten Bereich. Die Evolution hat dem optimalen Hören den Vortritt vor dem optimalen Sehen eingeräumt. Die wichtigsten Forderungen im zwischenmenschlichen Austausch sind: „Hör mir genau zu oder hörst du mir zu“? Sporadischer fallen die Sätze: „Schau mich genau an oder schau mir genau zu“!      

hörgenau

In den Tageszeitungen, den Fernsehillustrierten und am Smartphon werden ältere Personen massiv beworben sich als Testpersonen für Hörgeräte zu melden. Den Werbefritzen wollte ich nicht auf den Leim gehen und buchte einen Termin beim Hals- und Ohrenarzt um mein Gehör zu testen. Das Ergebnis war zufriedenstellend, ich höre altersgerecht gut und brauche keine Hörhilfe. Die hohen Töne sagte der Arzt nehme ich etwas schlechter wahr. Dies sei ein kleineres Übel. Haben Frauen einen Wunsch, dann sprechen sie in einer hohen Tonlage. Es könnte sein, dass ich manche Wünsche nicht gleich verstehe. Beim anschließenden Besuch im Parkcafé ist am Nebentisch ein Pensionist mit einem Tascherl von einem Hörakustiker gesessen. Er hat seinem Spezi erzählt, er war sein Hörgerät nachjustieren.  In letzter Zeit fühlte er sich im Alltag von den anderen ausgeschlossen, er hat viele Wörter nicht mehr verstanden. Die Laute sind an ihm vorbeigezogen. Lange habe er sich gegen die Anschaffung eines Hörgeräts gewehrt.

Beim gemeinsamen Fernsehabend in einem Haushalt, mit älteren und jüngeren Familienmitgliedern, kann es um die Lautstärke zu unterschiedlichen Wünschen kommen.  Für die einen ist die Lautstärke völlig ausreichend, einige klagen, dass sie nicht mehr alles verstehen. Es gibt ein unterschiedliches Hörempfinden, welches im Alltag zu Tage tritt, ohne dass man ein Hörstudio oder einen Nasen- und Ohrenarzt aufsuchen muss. Die Sprecher im Nachrichtenstudio verstehen alle, die haben eine geschulte Stimme und sprechen die Nachrichten langsam und deutlich. Schwierigkeiten beim Hören treten bei den Spielfilmen auf, wo einmal von den Schauspielern etwas geflüstert oder andermal aus weiter Entfernung etwas gerufen wird. Diejenigen, welche ein vermindertes Hörerlebnis haben verstehen manche Sätze im Film nicht und verlieren so den Handlungsfaden. Wird die Lautstärke erhöht, beklagen sich andere aus der Familie es ist ihnen zu laut. So offenbaren sich Hördefizite und enden im guten Fall damit, dass ein Hörapparat angeschafft wird.

digitales leben

Das Internet hat die Hoffnung genährt und den Slogan geprägt, Wissen für alle zu gleichen Bedingungen und zu gleichen Kosten zur Verfügung zu stellen. Heute wissen wir, dass der Zugang zu den Ressourcen im Internet mit Geld verknüpft ist. Das viel gepriesene, kostenlose Angebot im Internet entpuppt sich als Testversion, wo nur minimale Funktionen zur Verfügung stehen. Das gesamte Programm wird erst nach Bezahlen einer Gebühr freigeschaltet. Es gibt zwei Standpunkte, der eine plädiert für eine Gratisbereitstellung von Information und Wissen, der andere argumentiert damit, dass die zur Verfügungstellung von Wissen und Informationen ihren Preis, weil Wert hat. Die Ermittlung von Wissen und Informationen ist mit Arbeitsstunden und Aufwendungen verbunden.

Wer genügend Geldreserven in sein ewiges, digitales Leben investieren kann, für den könnte der Ablasshandel im Mittelalter ein Vorbild sein. Je mehr Münzen man in den Klingelbeutel der Ablassverkäufer opferte, umso sicherer war ein Platz im Himmel. Für die Mittellosen unter den Gläubigen blieb die Hoffnung auf Gottes Barmherzigkeit.

Zurzeit ist ein Großteil im Glauben, dass wir mit der Präsenz auf verschiedenen Webseiten im Internet ein Ewiges Leben erschaffen können. In abgeschwächter Form ist auch meine Webseite eine Form von Ewigen Leben.  Kein ewiges Leben für meine Person, vielmehr das verschiedene Gedanken, Schlussfolgerungen und Erlebnissen ein längeres Leben zuteilwird. Ich will auch kein Leben in einem Paralleluniversum, sondern für spätere Jahrzehnte, Jahrhunderte wage ich nicht in den Mund zu nehmen, etwas festhalten. Von den Gefühlen und wie in dieser Zeit damit umgegangen wurde, weiterzugeben. Im Internet abrufbar zu machen. Berufsbedingt liegt mein Vertrauen vorwiegend im analogen Bereich, auf dem geschriebenen Papier. Verschiedene Aufzeichnungen sind zur Aufbewahrung in Archiven.  Dazu gehören die Buchexemplare, Auszüge aus der Webseite Schlagloch, in Bibliotheken. In jüngster Zeit werden aus Platzgründen von den Nationalbibliotheken zumeist nur mehr die digitale Buchausgabe gespeichert. Ich verschließe mich nicht meiner Ahnung, dass wie lange Zeit das neueste iPad für Generationen ein Traumziel war, es in einigen Jahrhunderten Erfahrungsberichte in Papierform etwas Exklusives sein werden. Mehr beachtet werden als alles Digitale.

blühendes leben

Herausgerissen aus dem blühenden Leben.

Am Stadtrand war es üblich ein schmales Sträßchen für die Zufahrt zu Einfamilienhäusern zu errichten. Wiederholt werden sie benützt um mit dem Auto einen Weg abzukürzen. Im Zuge der Verkehrsberuhigung hat die Draustadt diese Sträßchen zu Sackgassen umfunktioniert. Pflöcke eingeschlagen und so für nicht Anrainer die Durchfahrt gesperrt. Die Durchfahrt für Radfahrer ist zumeist erlaubt. Über die Pannen mit dem Navigationssystem, kurz Navi genannt, ist schon viel berichtet worden. Einige werden selbst Opfer einer solchen Panne gewesen sein. Heutzutage braucht es keine unmittelbare Montage im Auto, jedes Smartphon ist in der Lage die gewünschte Wegstrecke, sei es mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Auto oder zu Fuß, anzuzeigen. Vom Sträßchen in Wohnungsnähe findet sich am Navi kein Hinweis, dass Wegsperren eingepflanzt wurden. Es kommt immer wieder vor, dass Pkw den Rückwärtsgang einlegen müssen. Für eine effiziente Schneeräumung werden die Pflöcke entfernt und in der sprichwörtlichen nächsten Minute benützen Nichtanrainer dieses Nadelöhr. Autofahrer, die in der Nähe zu tun haben riechen den Braten, wie man dies von Hunden sagt, und düsen durch das Sträßchen. Wie schnell das beste Navi den Dienst verweigerte zeigte sich, wenn bei der Eingabe des Straßennahmen etwas fehlt oder falsch ist. Dem Zusteller war beim Straßennamen der Vornahme der Person nicht bekannt, symbolisch Julius Kugistraße. Es fehlt der Name Julius, dann gibt es eine Fehlermeldung und einen Telefonanruf vom Zusteller. Die Straße und wohl auch wir als Paketempfänger existieren nicht.

Abschreckend wirken die versenkbaren Poller in den Großstädten, welche die Innenstädte und Fußgeher Zonen absichern. An diesen kommt ohne Chip niemand vorbei, erwischt man eine offene Phase und nützt dies aus, dann sitzt man in der Falle. Wie ein Poller mitten in der Straße, der den Verkehrsfluss zum Erliegen bringt, ist die Nachricht vom Tod eines Bekannten. Der plötzliche Stopp eines Lebens. Herausgerissen aus dem blühenden Leben, wie dies so schön umschrieben wird. Diese Formulierung wird gewählt, wenn es sich um keinen betagten Menschen handelt. Die Lebensjahre, wer ein betagter Mensch ist, werden immer weiter angehoben. Die Gewagten siedeln das betagt Sein jenseits von neunzig Jahren an. Die Todesnachricht wird heute per E-Mail in das Haus gebracht, an den PC verschickt.