schwammbäume

Für viele eine Überlebensversicherung.

Smartphoneunfall, eine neue Unfallvariante! Neuerdings sind Menschen mit dem Smartphon in der Hand am Gehsteig unterwegs ohne den Blick vom Bildschirm zu nehmen und rennen gegen eine Straßenlaterne, noch massiver gegen einen Ampelmast. Die in den letzten Jahren errichteten Bäume in den Fußgeher Zonen und auf den Stadtplätzen, um die Hitze im Sommer zu neutralisieren, werden zu einem großen Hindernis der Smartphonbenützer. Von der hohen Politik und der Stadtverwaltung als fortschrittlich und klimafreundlich gepriesen, erweisen sich die Schwammbäume als ein neues Gefahrenpotenzial. Unfälle mit Nasenbein- und Kieferknochenverletzungen oder leichte Gehirnerschütterungen machen den überlasteten Ambulanzen durch die Zusammenstöße mit Schwammbäumen zu schaffen.

Bei der Behandlung der Kopfhaut hat sich bei mir gezeigt, da ein Großteil des Hauptes Haar frei ist, dass die Pflaster problemlos haften. Die Pflaster mit hoher Klebekraft haben beim Verbandswechsel keine Schmerzen verursacht. Dabei gibt es mitfühlende Wundschwestern, welche sich entschuldigten, wenn sie das Pflaster entfernen mussten. Persönlich tut es ihnen weh, wenn sie das Pflaster lösen.

Die frühe Glatzenbildung war ein Mitverursacher der Sonnenschäden, sowie meine Weigerung beim Fahrradfahren einen Helm oder eine Kopfbedeckung zu tragen. Aus persönlichen Gründen, den Fahrtwind zu spüren oder auszuprobieren wie viel Risiko verträgt meine Psyche. Manches Mal empfinde ich eine unvernünftige Handlung als den letzten Freiraum den ich in unserer Gesellschaft habe. Für viele war es eine Überlebensversicherung, als die Gurte Pflicht im Pkw und die Helmpflicht bei den Motorradfahrern eingeführt wurde. Deshalb denke ich wird es nicht mehr lange dauern bis es eine Helmpflicht beim Fahrradfahren geben wird. Dringend geboten bei den E- Bikern. Für mich macht es einen Unterschied beim Freizeiterlebnis ob ich mit einem Fahrrad ohne Elektroantrieb oder mit einem E-Bike unterwegs bin. Ein Standardfahrrad verbinde ich mit der natürlichen Geschwindigkeit des Menschen, mit einer natürlichen Fortbewegungsart, will heißen aus eigener Kraft.

autokauf

Wahrscheinlich werde ich, passiert nicht etwas Unvorhergesehenes mit 75 Jahren der Meinung sein, für einen Verkehrstest ist es mit 80 Jahren früh genug. Mit 80 Jahren sagen, mit 85 Jahren ist es früh genug und so weiter. Soweit in die Zukunft zu planen wage ich nicht, dafür habe ich zu viel Demut gegenüber dem Geber und dem Nehmer alles Leben.

Zum Mobilitätsverhalten der Landbevölkerung kommt mir eine Begebenheit in Oberösterreich in den Sinn. Dorthin wurde eine Holzverarbeitungsmaschine geliefert, ich fungierte als Beifahrer. Der Käufer war ein Bauer in einer ländlichen Gemeinde. Dort angekommen verlangte es die Höflichkeit, dass man die Brettljause, welche von den Bauersleuten angeboten wurde, gerne angenommen hat. Ein wenig später betritt ein älterer Herr die Küche und setzt sich ganz selbstverständlich zu uns an den Esstisch. Er wurde als guter Bekannter aus dem Nachbarort vorgestellt. Mit sichtbarer Freude erzählt er von seinem neuen Auto, einem Renault. Wie sehr er das neue Auto schätzt, so bleibt er in seinem Alter mobil. Es ist ihm möglich eigenständig Bekannte und Freunde oder Feste zu besuchen, unabhängig ob jemand aus der Familie gerade Zeit hat, ihn mit einem Auto irgendwo hinzufahren. Das Auto ist ein Garant dafür, dass er sein Pensionisten Dasein mit Leben füllen kann. Der Rentner stellt uns die Frage, wie alt wir ihn einschätzen? Nach kurzem Nachdenken, bis zu welchem Alter würde ich mir ein Neues Auto kaufen und damit unterwegs sein antworte ich: Etwa um die 75 Jahre. Er lacht darüber, dies wäre er gerne, er ist geradewegs zehn Jahr älter. Als damals 40jähriger kommen mir gleich einmal Zweifel an seiner Fahrtauglichkeit und überhaupt macht es noch Sinn mit 85 Jahren ein neues Auto anzuschaffen? Diese Bedenken habe ich laut ausgesprochen, seine Antwort wirkte wie eine kalte Dusche. Jetzt, wo die Beine beim Gehen müde werden, braucht er sein Auto notwendiger als vor dreißig Jahren.

verkehrstüchtigkeit

Ab welchem Alter einen verbindlichen Test zur Fahrtauglichkeit ?

Wer als Pensionist die Augen und Ohren offenhält der wird die vielen Tipps in den Zeitschriften und im Radio nicht übersehen und überhören können. Ratschläge für gesundes und sinnvolles Älterwerden, durch Bewegung, richtige Ernährung, spirituelle Übungen und gemeinnützige Tätigkeiten. Als unterstützendes Mitglied bei verschiedenen Vereinen und Institutionen erhalte ich monatlich Zeitschriften, welche sich im Besonderen an ältere Mitglieder wenden. Ein Beitrag in der Monatsschrift des Kneipvereins Kneipp bewegt ermuntert mich, mit einem ansteigenden Fußbad gegen eine Erkältung vorzubeugen. Im Granatapfel, ein Mitteilungsblatt der Barmherzigen Brüder, welche öffentliche Krankenhäuser betreiben, gibt es Ratschläge wie der Rentner der Frühjahrsmüdigkeit entkommen kann.  Ein Großteil ihrer Patienten ist im fortgeschrittenen Alter, wenn man sich auch schon schwer bückt, beim Aufklauben von Krankheiten fehlt es uns an nichts.

Ein viel diskutiertes Thema in der Bevölkerung ist die Frage, wie lange darf der Rentner mit dem Auto fahren, ab welchem Alter sollte es eine Überprüfung seiner Verkehrstauglichkeit geben? Deshalb ist dies auch ein Dauer Thema in der Auto Turing Zeitschrift des ÖAMTC. An erster Stelle stehen Tipps, wie ältere Fahrer etwas zur eigenen Verkehrssicherheit beitragen können. Letztendlich kommt die entscheidende Frage, ab welchem Alter soll es einen verbindlichen Test zur Fahrtauglichkeit geben? Dazu gibt es Statistiken welche eines eint, dass die Autolenker über sechzig Jahren die wenigsten Verkehrsunfälle verursachen. Soll der Fahrtauglichkeitstest mit 70, 75 oder 80 Jahren verpflichtet sein? Je näher ich einer dieser Jahreszahlen komme, umso weiter verschiebe ich das Alter für diesen Test nach oben. Ich muss ehrlich sein, mit 65 Jahren habe ich gedacht, ein Mobilitättest wäre ab siebzig Jahren gesetzlich notwendig und jetzt schiebe ich das Alter immer weiter hinauf. Aus meiner Erfahrung kann ich berichten, dass beim Autofahren in den Jahrzehnten bei den Abläufen vieles automatisiert wurde. Viele Handlungen und Reaktionen passieren beim Lenken ganz von selbst. In anderen Situationen des Alltags überlege und zögere ich länger. Meine Handlungen erfolgen in keinem anderen Bereich so präzise und schnell wie im Straßenverkehr. Nach meinem Dafürhalten gibt es im Gehirn ein eigenes Zentrum, welches sich auf die Verkehrstüchtigkeit spezialisiert hat.

nürnberg:rostbratwürstel

Ausführlich erzählte der Stadtführer in Nürnberg aus der Geschichte vom Henkerhaus und dem bekanntesten Scharfrichter Franz Schmidt. Dieser wohnte hier mit Frau und sieben Kindern. Der Scharfrichter hat denselben Vornamen wie ich, dies ging mir zu Herzen. Die Beschreibungen des Fremdenführers von den Folterungen und Hinrichtungen waren sehr detailreich. Dies ist möglich, da der Scharfrichter Franz Schmidt ein sehr penibles Tagebuch über sein Handwerk und die Durchführungen hinterlassen hat. Während seiner vierzigjährigen Tätigkeit hat er etwa dreihundertsechzig Menschen hingerichtet. In seiner arbeitsfreien Zeit war er als Mediziner tätig. Der Führer hat es genossen, wie die gruseligen Darstellungen die weiblichen Touristinnen erschaudern ließen.

An einem anderen Tag konnte ich, in der Hand ein Rostbratwürstelsandwich, vor dem Kaufhaus Wöhrl in Nürnberg, einen Demonstrationszug für die Freiheit von Gaza und für einen eigenen Palästinenser Staat beobachten. Die fahnenschwenkenden Demonstranten wurden von einem Kordon von Polizisten begleitet. Am Sonntag vor der Abreise besuchte ich nach der Führung durch das Albrecht Dürerhaus das Bratwursthäusle am Rathausplatz. Dort sollte es nach einem Bericht einer Lokalzeitung die besten Nürnberger Rostbratwürstel geben. Die niedere Gaststube war gut besetz und die Würstel wurden am offenen Feuer gebraten. Die Feuerstelle befand sich in der Mitte der Gaststube. Rauch lag in der Luft und haftete auch den Rostbratwürstel an. Am Stammtisch kam ich mit anderen Gästen schnell über das Nürnberger ins Gespräch. Wie es das Reinheitsgebot für das Bier gibt, gibt es ein Reinheitsgebot für die Rostbratwürstel. Die Füllung besteht ausschließlich aus Schweinefleisch und Majoran. Bei einigen Tischnachbarn genießen die Würstel Kultstatus, sie kommen immer wieder hierher. Lob kam von den deutschen Nachbarn für die österreichische Küche. Diese sei etwas geschmackvoller und die Mehlspeisen ein Genuss für sich. Niemand saß am Tisch, welcher nicht schon einmal in Kärnten oder Österreich gewesen ist.

nürnberg:christkindlmarkt

Während einer Nürnberger Stadtführung meinte der Führer, für den Tourismus von Nürnberg ist Albrecht Dürer genauso wichtig wie Mozart für Salzburg. Für die touristische Vermarktung der Stadt steht er an erster Stelle, gefolgt vom Nürnberger Christkindlmarkt und den Nürnberger Rostbratwürstel. Sind es heute profane Ereignisse welche die Touristen anziehen, waren es im Mittelalter die Wunderheilungen des Stadtheiligen Sebaldus. Seine heilsamen Kräfte lockten viele Pilger in die Stadt. Von den Nürnberger Kaufleuten wurde seine Heiligsprechung durch Geldspenden an den Vatikan gefördert. Auf die Eingangsfrage des Stadtführers, was wir über Nürnberg wissen oder was wir mit Nürnberg verbinden dachte ich an die Nürnberger Reichsparteitage und an die Nürnberger Rassegesetze. Ein wenig auch an das besondere Ambiente des Nürnberger Christkindlmarkt, welcher in Kärnten stark beworben wird. Bevor ich mit dem Zug nach Nürnberg gereist bin, habe ich unter Bekannten nachgefragt, was ihnen zu Nürnberg einfällt? Ob sie eine Empfehlung für mich haben? Zu allererst fielen die Schlagworte Nürnberger Christkindlmarkt und Nürnberger Christstollen. Niemand hat Nürnberg mit den Aktivitäten der Nationalsozialisten oder mit Albrecht Dürer in Verbindung gebracht. Bei der Stadtführung habe ich zwei Fragen nicht gestellt: Zum Nürnberger Ei und zum Leben von Kaspar Hauser. Wer war Kaspar Hauser, welcher sich selbst in Frage gestellt hat und wie wurde er von den Erwachsenen manipuliert. Peter Handke hat dies in einem Bühnenstück verarbeitet. Ein Grund nochmals nach Nürnberger zu fahren und diesen zwei Fragen nachzugehen. Zusätzlich könnte ich eine Führung durch die Bleistiftfabrik Faber Castell buchen und dabei näheres zur Firmengeschichte erfahren. Als Papierhändler in Muse bin ich an der Herstellung von Blei- und Buntstiften interessiert.

Keinen Grund sehe ich darin, wegen der Rostbratwürstel nach Nürnberg zu fahren. Diese haben mich von der Größe und vom Geschmack nicht überzeugt. Bei meinem Aufenthalt habe ich mich durch die Nürnberger Rostbratwurstszene durchgekostet. Den Anfang machte ich im Bratwurst Glöcklein, eine Bratwurstküche seit dem Jahre 1313. Der Geschmack hat sich nicht von den Bratwürstchen beim Frühstücksbuffet im Hotel unterschieden. Die Bratwurstküche befindet sich im Handwerkerhof in der Nähe vom Hauptbahnhof. Auf dem Areal stehen Imbissbuden und Markthütten, verkauft werden Blechspielzeug, Töpferwaren, Schmuck, Strickwaren und Souvenirs.