notiz:buch II

Nach einer Gesprächsrunde zum Bedingungslosen Grundeinkommen sitze ich in der Aula der Alpen Adria Universität und ziehe ein neues Moleskin Notizbuch aus meiner Jacke. Für mich bedeutet es einen besonderen Reiz inmitten wurliger Menschen meine Einträge zu machen. Dies kann wie jetzt die Uni Aula, ein frequentiertes Caféhaus, eine Sitzbank in der Fußgeher Zone oder ein Zugabteil sein. Ich kann nicht begründen woher die Vorliebe zum Schreiben im öffentlichen Raum kommt? Beobachte ich in der Öffentlichkeit etwas Auffallendes, halte ich dies in den Tageheften prompt fest. Anderseits dürfte es ein exhibitionistischer Zug sein, der mich unter vielen Menschen zu Papier und Bleistift greifen lässt. Seht her, ich habe etwas Bedeutsames zu notieren. Dabei ist ein gewisses Alleinstellungsmerkmal gegeben, da heute nur wenige Menschen in der Öffentlichkeit Notizen machen. Hantiert jemand am Smartphone, so schauen die Umstehenden im nächsten Augenblick gelangweilt weg, dies ist Normalität. Die Masse setzt aktuell auf Kurznachrichten und auf die Spracheingabe am Smartphone.

Beobachte ich jemanden beim Schreiben in einem Notizbuch, so erzeugt dies bei mir Neugierde. Diese Person entzieht sich dem allgemeinen Mainstream, dem Gebrauch von Handy und Laptop in der Öffentlichkeit. Dazu kommt Bewunderung, notiert jemand seine Gedanken handschriftlich. Dies hüllt den Schreibenden in eine rätselhafte Aura. Manchmal könnte der Eindruck entstehen, es handelt sich um eine Aufsichtsperson, welche sich über die Zustände vor Ort Notizen macht. Dazu ein schlechtes Gewissen, weil jeder von uns hat die eine und andere Übertretung im Hinterkopf. In den Kurzparkzonen war es lange üblich, dass die Parkplatzwächter die Strafzettel händisch ausgestellt haben. Dieser Akt ist obsolet, weil heute die Strafverfügungen von einem mobilen Rechner ausgedruckt werden.

Aus dem Tagebuch…

handels:lehrling

Manche Handelsfirmen nehmen an, dass sich künftige Generationen beim Einkauf lieber von einem elektronischen Assistenten beraten lassen, als von einer menschlichen Person? Jahrzehnte hat man das Fachwissen der Verkäufer in vielen Branchen für unverzichtbar gehalten, jetzt hält der elektronische Verkaufsassistent Einzug. Teilweise sogar bei Elektrogeräten, wo auf Wunsch ein Sprachassistent die Vorzüge und technischen Details des Gerätes heruntersagt.

Im Lebensmittelhandel gibt es Versuche die Beratung durch den Verkäufer, durch eine elektronische Software zu ersetzen. Dabei schlägt der Markt zu, weil die Lehrlinge in den Supermärkten bedienen, im positiven Sinn, kaum noch Kunden. Bei den wenigen Bedienungsinseln geht es darum, den gewünschten Käse oder die Wurst schnell aufzuschneiden. Dabei fällt vom Thekenpersonal kein Wort zum Geschmack des Käses oder der Wurst und deren Herkunft. In diesen Lebensmittelhallen lernt der Lehrling nur  die angelieferte Ware flott aufzufüllen. Dies erlebe ich besonders stark am Montagvormittag, wo ich beim Einkaufen auf eine Palette nach der Anderen stoße. Das Verkaufspersonal ist einzig darum bemüht, den Nachschub effizient in den Regalen zu verstauen. Die vorbeiströmenden Kunden werden kaum zur Kenntnis genommen. Die Frage wo ein Produkt zu finden ist, wird als Störung empfunden. Von diesen Fließbandmärkten werden ihre Lehrlinge in Fortbildungswochen geschickt, in Verkaufsakademien. Ein künstlicher Ort ohne Kundenkontakte, zumeist wird intern Verkäufer und Kunde simuliert. Wie kann in den Lehrsälen der Kunde als menschliches Wesen wahrgenommen werden?

Augenkontakt

bird:box II

Gerade ist ein Spatz auf dem Trottoir vor der Birdbox gelandet, hat aber gleich wieder abgehoben. Wurde er von den Worten des nächsten Passanten, „ich habe Emma gebeten Sabrina vom Kinderhort abzuholen“, aufgeschreckt. Der Großteil strömt zielbewusst dem Bahnhof zu, in einer Hand zumeist eine Tragtasche von einem Lebensmitteldiskonter. Die Fußgeherampel blinkt unentwegt gelb. Beim Einbiegen in den Kreisverkehr kommen immer wieder Radfahrer in das Schwanken und Balancieren, um nicht das Gleichgewicht zu verlieren.

Auf der Straße fahren Taxis, Firmenautos aus dem Baugewerbe, Paketdienste und Omnibusse vorüber. Kurzfristig ist es sonnig, sofort werden die Gesichtszüge der Passanten freundlicher. Bevor über dem Bahnhofsviertel eine wahrlich dunkle Wolke erscheint. Vor dem Gewitter kann der Regenschirm als Gehhilfe verwendet werden. Immer mehr Fußgänger haben ein Papiersackerl vom Bäcker oder ein Plastiksackerl mit Bananen, Äpfel und Orangen in der Hand. In den Alufolien verbergen sich wahrscheinlich eine Portion heißer Leberkäse oder ein Kebab für die Mittagspause.

Wenige Minuten vor Mittag könnte die falsche Zeit sein, um auf Vögel zu warten? Wahrscheinlich sind sie tagsüber am Stadtrand und kehren erst abends in die Innenstadt zurück? Unsere Wohnungskatze Sissi weiß diesbezüglich besser Bescheid. An Schönwettertagen sitzt sie ab fünf Uhr morgens zwischen den Blumentöpfen auf  der Loggia und überwacht den Flugverkehr der Vögel. Keine Flugbewegung entgeht ihrem geschulten Auge. Mit den Monaten hat sie sich zu einer exzellenten  Fluglotsin entwickelt.

Aussicht

bird:box

In der Birdbox, dem großen Nistkasten, vor dem Musil Museum in Klagenfurt sitze ich bequem in einem Fauteuil. Die Box steht nahe am Kreisverkehr vor dem Klagenfurter Hauptbahnhof. Warten auf Vögel, so nennt sich die Ausstellung von Josef Bernhardt. Ob sich Gert Jonke in meiner Situation, an einem Verkehrsknotenpunkt, auch gefragt hätte: „Wo sind die Vögel, sind sie heute nicht da“? In den Kreisverkehr mündet die Bahnhofstraße, am rechten und linken Fahrbahnrand stehen blühende Kastanienbäume. Eine Einladung an die Vögel, sich hier blicken zu lassen. Auf der anderen Straßenseite befinden sich die Amtsräume meine Krankenversicherung, Der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft. Vor etwa acht Jahren habe ich das Erste und einzige Mal die Büroräume aufgesucht, um mich über meinen möglichen Pensionsantritt und die voraussichtliche Pensionshöhe zu informieren. Meine heutige Lebenssituation erlaubt es mir an einem Wochentag hier zu sitzen und auf die Vögel zu warten. Viele der vorbeigehenden Passanten nehmen mich in der Birdbox  gar nicht wahr, einige Passanten werfen mir einen Blick zu, ich lächle zurück. Mancher blickt vielsagend in mein Gesicht, in der Nähe des Musil Hauses ist man einen gewissen Schabernack gewöhnt. Hier auf die Vögel zu warten, der hat wohl einen Vogel, Kärnten ist reich an Vogelexistenzen.

Ich bemühe mein geschultes Ohr, ich höre keine Vogelstimmen. Menschliche Stimmen erreichen mein Ohr, lange bevor die Augen die Fußgeher erblicken. Die stärksten Geräusche verursachen aber die Autos, wenn sie kurz anhalten und dann in den Kreisverkehr einfahren. Oft werde ich Zuhörer eins Telefonats. Ich fühle mich angesprochen, wendet sich der Kopf einer schlanken Dame zu mir und sie, „ich habe dir ja gesagt wir können uns abends nicht treffen“, in das Handy spricht. Bin ich damit gemeint? Eine Frau mit weißen Haaren, still in sich lächelnd, stützt sich auf ihren Rollator ab. Im Gitterkorb befinden sich Zeitschriften von einem Lesezirkel, sie bleibt stehen. Ruht sie sich aus oder geht es ihr darum diese Existenz im großen Nistkasten zu betrachten?

Vogelfrei

tür:öffner

An automatische Türen bei Geschäften und öffentlichen Gebäuden haben wir uns gewöhnt. Die Vorreiter bei den automatischen Türen waren die Kaufhäuser in der Innenstadt. Die Kunden mussten sich nicht erst bemühen eine Tür zu öffnen. Jenen, welche den Geldbeutel locker hatten, wurde keine Barriere in den Weg gelegt. Beim Forum Kaufhaus und beim Quelle Kaufhaus in der Innenstadt von Spittal an der Drau sah ich in den 60er Jahren die ersten automatischen Eingangstüren. Zumeist hatten die Geschäfte in der Stadt  eine selbstschließende Tür und dies war der technische Fortschritt. Bei manchen Läden glich die Geschäftseingangstür einer Hauseingangstür.
Von barrierefrei war damals bei den öffentlichen Ämtern und bei den Einzelhandelsgeschäften noch keine Rede.

In der Öffentlichkeit waren kaum Menschen mit Behinderung zu sehen. Eventuell war ein Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson im Park unterwegs. So selbst bewusst wie wir heute Menschen mit körperlichen Behinderungen erleben, waren sie damals keinesfalls. Kriegsversehrte, aus beiden Weltkriegen, hatten oft eine Lizenz für eine Tabak – Trafik und standen dort hinter der Budel. Diese Lizenzen wurden bevorzugt für Kriegsinvalide vergeben. Ihre Interessen wurden vom Kriegsopferverband vertreten. Am Rand vom Spittaler Bahnhofsvorplatz stand eine Baracke, wo sich ein Friseurladen und eine Würstelbude befanden. In der Würstelbude bediente der Inhaber, ein beinamputierter Kriegsinvalide. Er bewegte sich hinter der Schank sehr flink. Dabei hatte er seine eigene Technik, Frankfurter oder Krainer, mehr Auswahl gab es nicht, auf einem Pappteller mit Senf oder Kren zu servieren.

Automatik