stark:regen II

Nach dem letzten Hochwasser in Kärnten spricht man vom Hochwassertourismus.

Vom Politzner Berg schaute ich Tag für Tag auf die Drau, welche dem Tal ihren Namen gab. Bei Regen konnte man die Häuser am Talboden im Drautal sehen. Das Phänomen des Starkregen war zu dieser Zeit unbekannt. Die Talbewohner kannten in den Jahren vor 1980 die Risiken, wenn die Drau über die Ufer trat. Das mächtige Hochwasser in der Mitte der 60er Jahre erlebte ich als Jugendlicher vom Politzner Berg. Als ich morgens aufwachte hörte ich ein mächtiges Rauschen. Beim Blick aus dem Fenster sah ich eine sintflutartige Drau, die den ganzen Talboden bedeckte. Als ich diesen Sommer die Luftaufnahmen vom Hochwasser in Unterkärnten sah und wie die Einfamilienhäuser wie Spielzeughäuser vom DKT in den braunen Fluten standen, wiederholte sich für mich der Anblick vom Politzner Berg. Die Häuser in der Ortschaft Beinten wurden damals von den braunen Fluten der Drau umspült, teilweise bis in den ersten Stock. Das ganze Drautal war ein reisender Fluss. Eine Woche später sah ich die Felder und Äcker unter einem braunen Letten. Die Drau war in ihr Flussbett zurückgekehrt und schlängelte sich grünblau in der glitzernden Sonne zwischen den Erlenwäldern Richtung Villach.

Nach dem letzten Hochwasser in Kärnten spricht man vom Hochwassertourismus. Befeuert wird diese Manie durch die sozialen Medien, wo es darum geht als erster die spektakulärsten Bilder einer Katastrophe hochzuladen. Einerlei ob ein Feuersturm auf der Insel Rhodos oder ein Hochwasser in Kärnten. 

stark:regen

Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden.

Am ersten Wochenende im August 2023 kam es infolge eines Genua Tiefs in Südkärnten in vielen Gemeinden zu Überschwemmungen und Hangrutschungen. Diese extremen Wetterereignisse werden in den letzten Jahren mit dem Klimawandel in Zusammenhang gebracht. Etwas kann ich aus eigener Erfahrung sagen, vor vierzig oder fünfzig Jahren war der Begriff Starkregen unbekannt. Bei Starkregen ist der Niederschlag so dicht, dass man die nächsten Häuser nicht mehr sehen kann. Für eine halbe Stunde entsteht eine Mauer aus Wasser, sintflutartig ist ein Wort, welches dafür verwendet wird. Dazu kommen oft orkanartige Stürme, wie wir sie in Kärnten vor der Jahrtausendwende nicht gekannt haben. Bei Sonnenschein kein Thema ist die Tatsache, dass die Rückhaltebereiche, gemeint sind Moore und Sumpflandschaften entlang der Bäche nicht mehr vorhanden sind. Zumeist werden diese Flächen landwirtschaftlich oder bautechnisch genutzt. Die Regenmassen sammeln sich im künstlichen Bachbett und treten später über das Ufern. In den Bergregionen durchschneiden Fortstraßen den Waldboden und die zumeist unbefestigten Böschungen sind der ideale Nährboden für Hangrutschungen. Eine Hand wäscht die andere.

Ein positiver Nebeneffekt der Regenperioden sind die frei zugänglichen Thermalquellen in Warmbad- Villach. Diese warmen Quellen treten nach starken Regenfällen an die Oberfläche, bekannt unter dem Namen Maibachl. Das Zutage treten der Quelle passierte früher zumeist nach Niederschlägen im Frühjahr. Inzwischen hält sich das Maibachl an keine Jahreszeit mehr und beginnt nach den Starkregen zu sprudeln. Im ersten Augustwochenende sprudelte auch die Quelle vom Hungerbach.  Das Herausströmen dieser warmen Thermalwasserquelle hat Seltenheitswert. Im vorigen Jahrhundert sprudelte der Hungerbach in großen Jahresabständen. Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden. Man befürchtete, dass in der Region ein Unglück passieren wird, ein Fingerzeig für Europa.

gabler:siedlung

Wie gestalten sich heute die Beziehungen zwischen Eltern und Kinder, zwischen den Großeltern und den Enkelkindern? Die liebgewonnenen Vorstellungen, dass die Kinder in nächster Nähe bleiben, in derselben Stadt eine Wohnung mieten oder kaufen wird immer unwahrscheinlicher. In den Landgemeinden von Kärnten war es in den sechziger und siebziger Jahre nicht ungewöhnlich, dass die scheidenden Kinder in der Nähe vom Elternhaus einen Grund gekauft haben und ein weiteres Einfamilienhaus errichtet haben. In der Gemeinde Ferndorf hat sich daraus eine dafür typische Kleinsiedlung, Sonnwiesen, entwickelt. Arbeiter, welche in der Heraklithfabrik gearbeitet haben. Auf Baugründen, welche von der Gemeinde zu günstigen Konditionen verkauft wurden. Die landwirtschaftlichen Flächen gehörten dem Maler Josef Gabler, der sich ab den 1960 Jahren völlig der Malerei gewidmet hat. Bekannt ist Josef Gabler für seine, von ihm so genannten Schwebeschaubilder. Die Perspektive auf seinen Stilleben- und Landschaftsbildern ist so gewählt, als würde ein Betrachter über dem Motiv auf dem Bild schweben. In seine Sichtweise konnte man sich hineinversetzten, wenn man sich vorgestellt hat, man ist ein Vogel und fliegt über das Drautal. Seine Bilder hängen in verschiedenen österreichischen Galerien, wie dem Belvedere.  

Heute würden wir sagen er hat sich, um eine Vorlage für seine Stilleben- und Landschaftsbildern zu erhalten, einer Drohne bedient. Josef Gabler hatte schon damals die Vision, dass sich die Welt von einer anderen Seite zeigt, allein durch die Veränderung des Blickwinkels. Wie oft machen wir uns die Mühe, den starren Blick zu verlassen. Im ersten Jahrzehnt wurde die neue Siedlung Gabler Siedlung genannt. Es wäre einem der wenigen Künstler aus Ferndorf geschuldet, dass man die Bezeichnung Gabler Siedlung beibehalten hätte. Ob der sonnigen Lage, auf der Sonnseite des mittleren Drau Tales, wurde die profane Bezeichnung Sonnwiesen vorgezogen.

kas:nudeln

Wer in der Landwirtschaft arbeitet erlebt das Werden und Vergehen im Jahreskreislauf.

Vor kurzem bin ich nach Gurk gefahren. Vor der Abfahrt in die Diakonie nach Waiern hatte ich morgens in der Zeitung gelesen, dass es eine Ausstellung in Straßburg gibt.  Anderseits brachte ich ein Familienmitglied zu einem Aufenthalt in die Klinik in Waiern. Es war ein Frühsommertag im Mai und sollte, im Nachhinein, für mehrere Wochen auch der einzige bleiben. Um die spontane Kurbewilligung mit einem Gebet zu unterstützen, bin ich von Waiern nach Gurk weitergefahren. Von Feldkirchen ist es wesentlich näher, als hätte ich diesen Besuch von Villach aus unternommen. Wie war es mit dem Satz im Gastzimmer des Kronenwirtes, wo ich vor dem Dombesuch als Mittagessen einen gemischten Nudelteller zu mir nahm.

Ein älterer Herr erzählte den Wirtsleuten, dass der eh bekannte Sepp mit fast fünfundachtzig Jahren vor vierzehn Tagen verstorben sei. Akkurat in der selben Woche haben zwei Enkellinnen jeweils ein Baby bekommen. So ist das Leben, die einen müssen die Welt verlassen, die anderen kommen auf die Welt und hat dabei seine rauen Hände auf den Stammtisch gelegt. Wer in der Landwirtschaft arbeitet erlebt das Werden und Vergehen im Jahreskreislauf, beim Sähen, Wachsen und Ernten. Zwangläufig wiederholt sich bei den Haustieren der Lebenszyklus öfter, wenn Nachwuchs bei den Hasen, den Kühen oder Pferden kommt. Umgekehrt erlebt man es am Bauernhof öfter, dass die Nutztiere geschlachtet oder an einen Fleischhauer zu Verwertung verkauft werden. Spricht ein untersetzter Bauer und sei er jetzt in der Rente den Satz, so ist das Leben, dann ist dies näher beim Alltag.

herr:frau

Es war Usus, dass die Frau vom Gemeindearzt mit Frau Doktor angeredet wurde.

In meinen Jugendjahren war es Usus, dass auch die Frau vom Gemeindearzt mit Frau Doktor angeredet wurde. Herr und Frau Doktor haben regelmäßig den Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Paul ob Ferndorf besucht. Für das Arztehepaar war ein Platz in der Kirche reserviert. Als Ministrant machte ich vor Beginn der Heiligen Messe aus der Sakristei einen Blick in die gefüllte Kirche um nachzusehen, ob der Herr Doktor mit Gattin eingetroffen ist? War es der Fall, konnte der Gottesdienst beginnen. Der Herr Doktor besaß neben dem Betriebsleiter des Heraklithwerk eines der wenigen Autos in der Gemeinde, einen VW-Käfer. Dieser leistete gerade im Winter gute Dienste, denn in diesen Jahren war der ganze Berg noch tief verschneit. Die Güterwege, so nannte man die Zufahrtsstraßen zu den Gehöften, waren nicht asphaltiert, nur geschottert. Die Schneeräumung erfolgte zumeist von einem Bauern mit dem Traktor. Die geräumte Fahrspur war gerade einmal autobreit, ein Ausweichmanöver auf den steilen und schmalen Bergstraßen war eine fahrerische Höchstleistung.

Beim Betreten des Frühstückraumes in einem Hotel in Salzburg wurde ich mit Herr Supersberger begrüßt, obwohl ich erst den zweiten Tag im Hotel nächtigte. Bei den vielen Hotelgästen war ich davon total überrascht und hatte dafür keine Erklärung. Meine erste Vermutung war, dass die Servicedame aus dem Raum unteres Gailtal stammt und mich aus der Zeit als Kaufmann in Arnoldstein kannte. Das Geheimnis wurde bei einem kurzen Gespräch gelüftet. Schon am Vortag sei ihr mein Name aufgefallen, da sie bei einem HNO – Arzt mit demselben Namen einmal in Behandlung war. Eine Google Recherche lieferte die Bestätigung, es gibt einen HNO- Arzt mit demselben Namen in der Stadt Salzburg. Im Frühstücksraum wurde es sehr hektisch, es gibt die eine ideale Frühstückszeit, wo alles an das Buffett drängt. Die Sitzplätze wurden rar und der Gruppe am Nebentisch habe ich die freien Plätze bei mir angeboten. Sie kommen alle aus demselben Ort erzählten sie, einige von ihnen sind Nachbarn. Dies bedeutet aber nicht, dass sie sich mögen und gut vertragen würden, merkte einer von ihnen mit einem zwinkernden Auge an.