nürnberg:rostbratwürstel

Ausführlich erzählte der Stadtführer in Nürnberg aus der Geschichte vom Henkerhaus und dem bekanntesten Scharfrichter Franz Schmidt. Dieser wohnte hier mit Frau und sieben Kindern. Der Scharfrichter hat denselben Vornamen wie ich, dies ging mir zu Herzen. Die Beschreibungen des Fremdenführers von den Folterungen und Hinrichtungen waren sehr detailreich. Dies ist möglich, da der Scharfrichter Franz Schmidt ein sehr penibles Tagebuch über sein Handwerk und die Durchführungen hinterlassen hat. Während seiner vierzigjährigen Tätigkeit hat er etwa dreihundertsechzig Menschen hingerichtet. In seiner arbeitsfreien Zeit war er als Mediziner tätig. Der Führer hat es genossen, wie die gruseligen Darstellungen die weiblichen Touristinnen erschaudern ließen.

An einem anderen Tag konnte ich, in der Hand ein Rostbratwürstelsandwich, vor dem Kaufhaus Wöhrl in Nürnberg, einen Demonstrationszug für die Freiheit von Gaza und für einen eigenen Palästinenser Staat beobachten. Die fahnenschwenkenden Demonstranten wurden von einem Kordon von Polizisten begleitet. Am Sonntag vor der Abreise besuchte ich nach der Führung durch das Albrecht Dürerhaus das Bratwursthäusle am Rathausplatz. Dort sollte es nach einem Bericht einer Lokalzeitung die besten Nürnberger Rostbratwürstel geben. Die niedere Gaststube war gut besetz und die Würstel wurden am offenen Feuer gebraten. Die Feuerstelle befand sich in der Mitte der Gaststube. Rauch lag in der Luft und haftete auch den Rostbratwürstel an. Am Stammtisch kam ich mit anderen Gästen schnell über das Nürnberger ins Gespräch. Wie es das Reinheitsgebot für das Bier gibt, gibt es ein Reinheitsgebot für die Rostbratwürstel. Die Füllung besteht ausschließlich aus Schweinefleisch und Majoran. Bei einigen Tischnachbarn genießen die Würstel Kultstatus, sie kommen immer wieder hierher. Lob kam von den deutschen Nachbarn für die österreichische Küche. Diese sei etwas geschmackvoller und die Mehlspeisen ein Genuss für sich. Niemand saß am Tisch, welcher nicht schon einmal in Kärnten oder Österreich gewesen ist.

nürnberg:christkindlmarkt

Während einer Nürnberger Stadtführung meinte der Führer, für den Tourismus von Nürnberg ist Albrecht Dürer genauso wichtig wie Mozart für Salzburg. Für die touristische Vermarktung der Stadt steht er an erster Stelle, gefolgt vom Nürnberger Christkindlmarkt und den Nürnberger Rostbratwürstel. Sind es heute profane Ereignisse welche die Touristen anziehen, waren es im Mittelalter die Wunderheilungen des Stadtheiligen Sebaldus. Seine heilsamen Kräfte lockten viele Pilger in die Stadt. Von den Nürnberger Kaufleuten wurde seine Heiligsprechung durch Geldspenden an den Vatikan gefördert. Auf die Eingangsfrage des Stadtführers, was wir über Nürnberg wissen oder was wir mit Nürnberg verbinden dachte ich an die Nürnberger Reichsparteitage und an die Nürnberger Rassegesetze. Ein wenig auch an das besondere Ambiente des Nürnberger Christkindlmarkt, welcher in Kärnten stark beworben wird. Bevor ich mit dem Zug nach Nürnberg gereist bin, habe ich unter Bekannten nachgefragt, was ihnen zu Nürnberg einfällt? Ob sie eine Empfehlung für mich haben? Zu allererst fielen die Schlagworte Nürnberger Christkindlmarkt und Nürnberger Christstollen. Niemand hat Nürnberg mit den Aktivitäten der Nationalsozialisten oder mit Albrecht Dürer in Verbindung gebracht. Bei der Stadtführung habe ich zwei Fragen nicht gestellt: Zum Nürnberger Ei und zum Leben von Kaspar Hauser. Wer war Kaspar Hauser, welcher sich selbst in Frage gestellt hat und wie wurde er von den Erwachsenen manipuliert. Peter Handke hat dies in einem Bühnenstück verarbeitet. Ein Grund nochmals nach Nürnberger zu fahren und diesen zwei Fragen nachzugehen. Zusätzlich könnte ich eine Führung durch die Bleistiftfabrik Faber Castell buchen und dabei näheres zur Firmengeschichte erfahren. Als Papierhändler in Muse bin ich an der Herstellung von Blei- und Buntstiften interessiert.

Keinen Grund sehe ich darin, wegen der Rostbratwürstel nach Nürnberg zu fahren. Diese haben mich von der Größe und vom Geschmack nicht überzeugt. Bei meinem Aufenthalt habe ich mich durch die Nürnberger Rostbratwurstszene durchgekostet. Den Anfang machte ich im Bratwurst Glöcklein, eine Bratwurstküche seit dem Jahre 1313. Der Geschmack hat sich nicht von den Bratwürstchen beim Frühstücksbuffet im Hotel unterschieden. Die Bratwurstküche befindet sich im Handwerkerhof in der Nähe vom Hauptbahnhof. Auf dem Areal stehen Imbissbuden und Markthütten, verkauft werden Blechspielzeug, Töpferwaren, Schmuck, Strickwaren und Souvenirs.

preislexikon

Ein Strichcode auf den Artikel für die Abrechnung war Mitte der sechziger Jahre unbekannt. Während meiner Lehrzeit haben wir bei den Büchern den Verkaufspreis mit Bleistift auf dem hinteren Umschlagdeckel angeschrieben. Dazu das Einkaufsdatum, zum Beispiel 6/66, hinzugefügt. Dies bedeutete das Buch wurde im Juni 1966 eingekauft. In meinem Bibliotheksbestand gibt es zwei Bücher, welche aus der Buchhandlung Petz stammen: Götter, Gräber und Gelehrte, Roman der Archäologie, von C. W. Ceram. Die Signatur ist am hinteren Buchdeckel ersichtlich: Schilling 158,40, Lieferdatum 11/62. Ein Weihnachtsgeschenk von meinen Eltern. Das Buch, „Die Verbesserung von Mitteleuropa von Oswald Wiener”, habe ich mir während meiner Ausbildungszeit gekauft: 53,60 Schilling, Lieferdatum 3/69.  Nach diesem System wurden auch Wareneingangsbücher, Kassabücher und Durchschreibebücher mit Preisen versehen.  Farbstifte, Locher, Heftmaschinen, Stempelkissen, Deckfarben, Lupen und andere Papierwaren bekamen auf der Rückseite ein selbstklebendes Preispickerl.

Die erste Verkäuferin, Manuela, war ein lebendes Preislexikon. Gab es eine Unsicherheit ob der angeschriebene Preis stimmte oder fehlte das Preispickerl, dann wusste sie den Preis auswendig. Die Allwissenheit der ersten Verkäuferin hatte auch seine Schattenseiten. War die Manuela im Urlaub oder erkrankt und gab es eine Situation wo bei einem Artikel der Preis fehlte, waren wir ratlos. Eine schlampige Preisauszeichnung erweckte den Unmut des Chefs, aus Ärger darüber hat er mehrmals mit ein paar Zeitungen auf das Verkaufspult geschlagen.

Bei den Schulheften, Hefteinbänden, Notizblöcken und anderen Papierwaren, welche in größerer Menge in einem Fach lagernden, befand sich am Regalfach ein Preisetikett. Staffelpreise gab es für Papierwaren, welche in größeren Mengen verkauft wurden: Trinkbecher, Servietten, Kuverts, Fettpapier oder Klopapier. Die Staffelpreise befanden sich auf Karteikarten in einem Karteikasten. Auf der Karteikarte Blaue Kuvert waren die Staffelpreise je nach Abnahmemenge aufgelistet. Der Preis für Blaue Kuvert wurde günstiger bei fünfhundert Stück, bei zweitausend Stück oder bei fünftausend Stück Blaue Kuvert. So funktionierte dies auch mit dem Fettpapier, der Preis wurde günstiger je mehr Kilo man davon kaufte.

gummiringe

Beim Infopoint vom Hypermarkt machte ich die Service Mitarbeiterin darauf aufmerksam, dass der Rabatt beim Blumenstrauß nicht abgezogen wurde. Von mir wurde verlangt, dass ich den Rabattaufkleber vorlegen möge, nur dann kann die Differenz rückerstattet werden. Ich habe nach dem Kauf direkt einen Krankenhausbesuch gemacht und den Kassa Bon erst abends zu Hause überflogen. Die zugezogene Abteilungsleiterin vertrat die Meinung, es wäre meine Pflicht als Kunde gewesen, die Kassiererin auf die Reduktion aufmerksam zu machen. Eine nachträgliche Vergütung sei nicht möglich. Mein Einwand, es kann nicht Sache des Kunden sein auf etwaige Vergünstigungen und Rabatte beim Zahlvorgang aufmerksam zu machen, dies falle in die Kompetenz der Kassiererin. Dass die Blumensträuße vom Wochenende reduziert verkauft wurden, wurde nicht in Abrede gestellt. Nach Aussage des Supermarktpersonal haben sie schlechte Erfahrungen mit Kundenreklamationen. Kunden versuchen mit vielen Tricks Rabatte und Prozente zu bekommen, welche ihnen nicht zustehen. Ich versicherte der Abteilungsleiterin, dass ich nach fünfundvierzig Jahren Tätigkeit im Verkauf kein Gummiringel aneignen würde, ohne zu bezahlen. Der Differenzbetrag von zirka fünf Euro wurde aus der Portokassa rückerstattet.

Meine Aussage, nicht einmal ein Gummiringerl ohne zu bezahlen mitzunehmen hat seinen Ursprung in meinen Lehrjahren in der Papierhandlung Petz . Statt Tixo wurde dort in den sechziger Jahren ein Semperit Gummiringerl verwendet. Die Hartpost, ein universelles Papier für die Schreibmaschine, wurde blattweise verkauft. Zehn oder zwanzig Blatt Hartpost wurden zusammengerollt und mit einem Gummiringerl versehen. Die Hartpost hatte in den 60er und 70er Jahren dieselbe Rolle wie heute das Kopierpapier. Die Klarsichtfolien wurden ebenso stückweise verkauft. Der private Verbraucher konnte sich damals den generösen Verbrauch von Hartpost und Klarsichthüllen, wie heute beim Druckerpapier, nicht leisten. Im Magazin fielen immer wieder Gummiringe auf den Holzboden und blieben unbemerkt. Kam die betagte Seniorchefin in das Geschäft um Harry ein wenig Gesellschaft zu leisten, dann hatte sie einen Blick für die Gummiringe.  Sie ermahnte uns das Gummiringerl vom Boden aufzuheben und damit sorgsam umzugehen.  

Lastenauto

Die Fachmärkte am Stadtrand sind ohne Auto nicht erreichbar.

Die gefühlsmäßig kürzeste Zeitspanne ist die Zeit in der ich Gedanken und Beobachtungen zu Papier bringe. Dabei erlebe ich, dass die Zeit für die Niederschrift meiner Gedanken immer zu knapp ist. Irgendwann stellt sich im Kopf eine Erschöpfung ein. Eine solche Erschöpfung gibt es auch in anderen Zusammenhängen, liegt vor mir etwas Unangenehmes. Als Rentner hat dies mit dem Körper zu tun, der viel beschworenen und sehr gewünschten Gesundheit. Zeigen sich im gesunden Körper Risse, dann kreisen die Gedanken um mögliche Folgen. Gibt es eine Möglichkeit diese Risse zu reparieren? Die Spalten im Körper abzudichten, damit der gesunde Bereich nicht von den infizierten Stellen angesteckt wird. Unter solchen Umständen kehren die Gedanken immer wieder zu den Rissen zurück und lösen die Frage aus: Entsprechen die Befürchtungen der wirklichen Situation?

Im Alltag bin ich derzeit in meinem Bewegungsradius eingeschränkt, daher schätzen wir es, dass uns ein Auto zur Verfügung steht. Wir wohnen am Stadtrand und trotz der Bestrebungen den öffentlichen Verkehr in Villach auf Vordermann zu bringen bedeutet dies nicht, dass es in jeder Straße eine Haltestelle gibt. Auch rücken nicht alle Supermärkte näher an die Wohnanlage heran. Wer für einen zwei Personen Haushalt für eine Woche einkauft wird feststellen, dass man dies zu Fuß nicht bewerkstelligen kann. Bei einem Fußweg von einer halben Stunde zum nächsten Lebensmittelmarkt würde dies für einen Wocheneinkauf bedeuten mehrmals diese Strecke zurückzulegen. Von Fachmärkten, die am anderen Stadtrand liegen, ist man ohne Auto abgeschnitten. Wer könnte mit dem öffentlichen Verkehr, im fortgeschrittenen Alter, vierzig Liter Blumenerde und zwei Sträucher transportieren? In der Warteschleife auf einen Operationstermin habe ich das eigene Auto neu schätzen gelernt. Wir haben darüber diskutiert, brauchen wir ein Auto? Es gibt Freizeit- und Besuchstermine, die weitab von der Stadt liegen und mit einem dem Pkw um vieles bequemer erreichbar sind. Wie könnten wir Bekannte, welche in Mitschig im Gailtal, fernab von Eisenbahn und Busstation wohnen, spontan besuchen. Beim Bücherabstauben im Frühsommer habe ich manche aussortiert. Die aussortierten Bücher, welche zu den schweren Kalibern zählen, bringe ich zu einer Büchertauschbörse. Für die Zweckmäßigkeit eines Lastenauto am Stadtrand oder im ländlichen Gebiet gäbe es weitere Beispiele. Aus dem Tageheft…