buch:handel I

Über die Zukunft des Buchhandels wird nicht nur unter Buchhändlern diskutiert, manches Mal erreicht es auch die allgemeine Öffentlichkeit. Dafür gibt es publikumsaffine Termine, wie Weihnachten. Weihnachten ist traditionell die Hochsaison für den Buchhandel, passende Bücher gibt es idealerweise für jeden. Es gibt kaum  Hobbys, bestimmte Interessen und Vorlieben, die nicht in einem Buch behandelt werden. Es bleiben nur Analphabeten übrig, welchen man kein Buch schenken kann und für diese gibt es Bildbände. Außerdem lassen sich Bücher leicht besorgen und ob ihres Formats gut in Geschenkpapier verpacken. Selbst für Anfänger beim Geschenksverpacken. Ein Buch zu verschenken ehrt auch den Verschenker. Wir verbinden mit einem Buch, handelt es sich nicht um das Telefonbuch oder einen Versandhauskatalog, immer noch ein Kulturgut, welches es zu erhalten gilt.

Lob gibt es für Wohnungsbesitzer, wenn es in ihren Wohnräumen zumindest einen kleinen Schrank oder ein paar Regale gibt, wo einige Bücher stehen. Bei lesefaulen Bewohnern findet man zumindest einige Fotobände, Kochbücher und Lexika. Dies sind oft die Weihnachtsgeschenkbücher, welche sich hier versammeln.

Zusätzlich zu Weihnachten gibt es andere Termine, wo die Buchhändler versuchen am Konsum mitzunaschen. Neuerdings beim Valentinstag, der lange eine Domäne der Blumenhändler und Bonbonverkäufer war. Es gibt zu diesem Anlass eigene Aktionspakete von Verlagen. Spruchbüchlein, die sich vortrefflich für Liebende und Verliebte eignen, mit Texten und Bildern, die das Herz zerfließen lassen. Im Alltag manchen Kuss und Umarmung ersetzen. Für diesen Anlass greifen die Verlage tief in ihr Werbeetat und legen eigenes Dekorationsmaterial auf. Während meiner Buchhandelslehre war in unseren Breiten der Valentinstag kaum bekannt.

Neuland

fleisch:fresser I

Durch eine staatlich garantierte Pension und einem dazu angepassten Lebensstil wiege ich mich in einer gewissen finanziellen Sicherheit. Es gibt immer Unkenrufe die behaupten, dass die Pensionen in diesem Ausmaß, wie wir es in Österreich erhalten, auf Dauer nicht gesichert sind. Eine der Kuriositäten des österreichischen Pensionssystems ist, auch Pensionisten bekommen eine dreizehnte und vierzehnte Auszahlung. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, wie wir dies aus dem Arbeitsleben kennen. Im benachbarten Deutschland bekommt man ein Urlaubs- und Weihnachtsgeld von den Firmen nur auf freiwilliger Basis. Hierzulande ist der 13. und 14. Monatsgehalt laut Kollektivvertrag für alle Angestellte und Arbeitnehmer Pflicht. Es gibt Berufsgruppen in deren Arbeitsvertrag ein 15. Monatsgehalt, wie bei den Bankangestellten, vorgesehen ist. Die Beamten und Angestellten in den staatlichen und halbstaatlichen Bereichen genießen besondere Privilegien, welche ich nur vom Hörensagen kenne.

Die 13. und 14. Rente sehe ich als einen Glücksfall. Während meiner Selbstständigkeit als Papierhändler war ich weit davon entfernt mir einen 13. und 14. Monatsbezug auszuzahlen. Von Seiten des Staates ist dies möglich. Vielleicht eine kleine Entschädigung für die unsicheren Einkommensverhältnisse während der Berufszeit. Mein Einkommen war während der vierzigjährigen Kaufmannszeit keine fixe Konstante, zumeist unbestimmt. Auf keinen Fall konnte ich mir für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr vorstellen, welcher Gewinn in das Haus stehen wird. Bei den Privatausgaben zurückhaltend zu sein, war die beste Vorsorge. Über die Pensionsprivilegien, die bei den Angestellten der ÖBB oder der ÖNA herrschen will ich mir nicht den Kopf zermartern. Dies würde nur zu einem schweren Kopf  meinerseits führen und doch nichts verändern.

Mit diesem Hintergrund kann ich die Aufgeregtheit, mit welcher tagesaktuelle Vorgänge diskutiert werden, nicht immer nachvollziehen. Seien es die Aussagen im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, die Vorgangsweise über den EU Austritt der Engländer oder einen gewollte Verteilung der Flüchtlinge in der EU. Schon gar nicht lasse ich mich von den Versprechungen eines neuen österreichischen Bundeskanzler und den Bundespräsidentschaftskanditaten einlullen. Noch weniger glaube ich, dass es einen neuen politischen Stil im Umgang bei der Postenbesetzung und der Korruption geben wird.

Postenschacher.

wirt:schaftlich II

Es rumort und phantasiert in ihm, seine Thesen zur Welt, zur Menschheit sind krude Ideen, aus zu vielen Büchern? Der landläufigen Meinung nach passt dies nicht zu einem Kaufmann. Gustiert wird eine herzeigbare Kultur, zu deren Genuss man sich schön machen kann, Aufführungen im Schauspielhaus oder im Kongresshaus. Er überrascht alle, als er sein kreatives Chaos durch strukturelles Wissen erweiterte. Seine kreativen Ideen und Texte einer wissenschaftlichen Ordnung, in eine universitäre Ordnung einbringt. Die Regeln für das Verfassen einer Seminararbeit einhält, auf vorhergehende Kenntnisse stufenweise aufbaut. Sich nicht mit dem Zuhören zufrieden gibt, es in bewertbare Texte gießt. Er gibt sich zurückhaltend und bezeichnet sich auf keinen Fall als wissend, im Gegenteil, er weiß noch deutlicher, wie wenig er weiß. Ein hinein schnuppern in eine andere Welt, ein Orientierungslauf.

Eine andere Ebene ist die Formulierungsgabe. Für ihn bedeutet Denken hinter einer gefalteten Stirn nichts abgeschlossenes, sondern einen fortlaufenden Prozess. Dieser kann sich beim Schreiben ständig entwickeln, fortwährend, wo es nicht darum geht recht zu behalten. Wo niemand recht hat, wo eines passiert, die verschiedenen Sichtweisen und Aussagen stellt man nebeneinander. Daraus kann jeder wählen was ihm weiterhilft oder zwei Sachen zu einer neuen Erkenntnis zusammenführen. Ein Erkenntnisstand zum jetzigen Zeitpunkt, in drei Monaten kann dieser anders aussehen.

Notizhefte

wirt:schaftlich I

Im privaten Leben gehört die Frage, ist diese Anschaffung wirtschaftlich oder kann dieser Mensch gut wirtschaften, zu den alltäglichen Abwägungen. Damit befindet man sich in guter Gesellschaft, auch auf Regierungsebene darüber diskutiert wird, welche wirtschaftlichen Kompetenzen hat der neue Bundeskanzler? Können seine neuen Minister in ihren Ressorts gut haushalten? Welche ökonomischen Maßnahmen werden vom Nationalrat beschlossen, um Österreich aus der wirtschaftlichen Rezension zu führen?

Was sind die Kriterien für einen wirtschaftlichen Menschen, was macht einen Menschen zu einem sparsamen Menschen? Jeder trägt seine Vorstellung von einem kaufmännischen Menschen in sich. Zumeist lösen wir uns nicht von unseren eigenen Vorstellungen oder sind es Vorurteile. Unsere Vorstellungen sind nichts anderes als eine Kopie von dem, was wir sind. Dabei halten wir unseren Weg zum Ziel, als für den einzigen Weg und übersehen dabei, dass ein Ort von mehreren Seiten erreichbar ist. Da wirkt das Festhalten an einer Straße engstirnig, das Gegenteil von weitläufig. Oft wird erfolgreich mit einem rücksichtslosen oder verhärteten Charakter gleichgesetzt. Dabei ist man mit der Vermutung schnell bei der Hand, dass jemand der kein kühler Rechner ist, keinen Betrieb, sei es ein Hafnerbetrieb oder ein Textilhandel wirtschaftlich führen kann. Ist es passiert, über mehrere Jahrzehnte einen Kleinbetrieb zu führen, ohne Sturheit oder Härte, dann sieht man darin die Ausnahme von der Regel. Im kleinen Ausmaß erfolgreich war, ohne seine Persönlichkeit zu verstellen.

Begeistert sich ein Wirtschaftstreibender für Kunstausstellungen und Bücher, dann steht diese Person außerhalb, ist nicht normal, normal im Sinne des Stammtisches. Für Kleinunternehmer nicht üblich,eigentlich komisch. Zudem schreibt er auch für eine Regionalzeitung, merkwürdig. Seine Fantasie ist überbordend, etwas außer Rand und Band. Zu den Kuriositäten zählt die Befruchtung lokaler kaufmännischer Vereine.

Kuriositätenkabinett

arbeit:muse II

Mit dem Zustand der Muse wissen die meisten Erwachsenen nichts anzufangen. Dieser könnte zu einem Schwebezustand führen, der Fragen zulässt, welche man verdrängt. Ganz allgemein nimmt  man an, dass man den Zustand der Beschaulichkeit am Wochenende, am Feierabend oder im Urlaub erreichen kann. In meinen frühen Jahren habe ich als Fließbandarbeiter in einer Schuhfabrik  täglich über zweitausend Damenschuhabsätze verschraubt. Dabei könnte ich mich auch im Zustand der Muse befunden haben. Meine Gedanken schweiften zu Fantasien von einem abwechslungsreicheren Leben ab. Bei der Arbeit genügte es, ohne nachzudenken, mit den Fingern die Absätze zu positionieren. Mit einer Fußbewegung wurde der Absatz mit einer  Schraube fixiert. War dies eine Arbeitsmeditation? Ich habe gelesen, in den indischen Klöstern gehört auch die Küchen- und Gartenarbeit zur Zenmeditation. Auf meine Situation bezogen, eine Damenschuhabsatzschraubermeditation. Diese Aussage widerspricht  der Auffassung von Jürgen Habermas, welcher der Fabrikarbeit  eine tierische Benommenheit zuschreibt. Anderseits haben viele  Menschen eine große Freude an ihrer Arbeit. Ihre Fröhlichkeit kann man mit der Fröhlichkeit vergleichen, wie sie Kinder beim Spielen zeigen, wenn es ihnen Spaß macht. Wahrscheinlich gibt es bei den profanen Handwerkern, die einen Türstock einmauern, ein Vorhaus verfließen oder einen Badezimmerspiegel montieren dasselbe zufriedene Empfinden, als wenn ein Künstler eine Skulptur oder Aquarellbild  fertiggestellt hat.

Ich könnte sagen, dass die Welt, dieser Begriff ist zu allgemein, wohl eher die täglichen Dinge, wie die Wohnung, der Arbeitsplatz, die Menschen mit welchen man zusammenlebt, wenn man sechzig ist zwar dieselben sind, einem aber anders erscheinen. Es ist anzunehmen, dass einem der Alltag mit sechzig  anders vorkommt, als dies mit vierzig der Fall war. Er ist zwar äußerlich derselbe, aber innerlich lassen die Erfahrungen, die Erkenntnisse, der Überblick über das Leben, einem dieselben Zustände anders erscheinen. So sah Aristoteles in der Muse, das wirkliche Leben, dort wo sich der Mensch zum Menschen entfalten kann. Für  Martin Heidegger ist die Langweile das größte Gut des Menschen, etwas was den Tieren fremd sei. Sie würden von ihren Trieben und Instinkten immerzu getrieben. Im täglichen Leben haben sich diese Vorstellungen nicht wirklich durchgesetzt, die Wörter Muse und Langweile wurden zu den Unwörtern des Jahrzehnts erklärt.

Damenschuhabsatzschraubermeditation.