kinder:stube l

Wir, die Großelterngeneration, erinnern uns zwischendurch an Situationen wie es in unserer Kinderstube war. Ich will  nicht versuchen diese mit denen der Enkelkinder zu vergleichen. Keineswegs, dies wäre rückschrittlich oder wie der Enkel sagt, ihr mit eurer alten Zeit. Mit der Formel, früher war dies so und so. Vor allem wenn es erzieherisch und nicht erzählerisch gemeint ist. Schon bei uns hat sich gezeigt, war ein Freund oder eine Freundin ein Einzelkind, dies war in den sechziger Jahren eher selten, besaß er oder sie zumeist eine schönere Jacke oder eine buntere Schultasche. Seine Hemden und Hosen waren zumeist neu, während die Kinder aus einer größeren Familie die Kleider und die Schultaschen von den größeren Geschwistern aufgetragen haben. Diese Kleidungsstücke sahen nicht mehr so schön aus, von modisch keine Spur. Dazu gab es Langzeitkleidungsstücke, bei uns Burschen war es die Lederhose. Diese hatten schon mehrere Kinder vor mir getragen. Mit jedem Kind wurde sie stabiler und schöner. Um das Leder geschmeidig zu halten wurde am Bauernhof das natürlichste Lederpflegepalsam verwendet, die Speckschwarte. Das ständige Einreiben mit der Speckschwarte war am Leder nicht zu übersehen, es glänzte wie eine Alufolie. Bekam die Lederhose einen Riss oder verlor einen Knopf, war dies eine Arbeit für den ortsansässigen Schuster. Zumeist gab es am Hof auch ein paar Schuhe, welche repariert  werden mussten. Die Schuhe zum Schuster zu bringen und dort abzuholen war eine Beschäftigung für uns halbwüchsige Kinder. Vorher wurden wir von den Eltern darauf aufmerksam gemacht, die Schuhe beim richtigen Schuster  abzugeben. Im Ort gab es zwei Schuster, den Oberen und den Unteren. Wir gingen zum Unteren Schuster.

Egal ob es sich um den Schuster, das Gemischtwarengeschäft oder um eine Gastwirtschaft handelte, die Trennung verlief zwischen Arbeiterschaft und Bauernschaft. Die Arbeiterschaft kaufte die Schuhe beim Oberen Schuster und die Bauernschaft beim Unteren. Ähnliches passierte beim Einkauf der Lebensmittel. Die Landbevölkerung kaufte beim Gemischtwarenhändler Bacher, die Arbeiterschaft im Werkskonsum des Heraklithwerkes. Die Menschen waren im Gemeindegebiet einander nicht Feind, es gab nur die feinen Unterschiede, wer wo was einkaufte.

Peternell

Ein Gedanke zu „kinder:stube l

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert