Franz Michael Felder lebte als Bergbauer von 1839 bis 1869 in Schoppernau im Bregenzerwald. In seinem kurzen Leben setzte er sich für die Bildung der bäuerlichen Jugend und die Gründung von Käsereigenossenschaften ein. Bis dato waren die Bauern bei der Abnahme ihrer Käselaibe dem Wohlwollen einiger Großhändler aus dem Bregenzer Raum ausgeliefert. Die Käsebarone, wie sie genannt wurden, bestimmten den Preis, der zumeist nur ihnen einen Gewinn brachte. Die Bauern hatten kein Mitspracherecht. Durch die Gründung einer Genossenschaft konnten die Käsereien im Bregenzerwald einen marktgerechten Preis fordern.
Im dreißigsten Lebensjahr verfasste Franz Michael Felder eine Autobiographie, Aus meinem Leben. Dieses Buch habe ich aufmerksam und mit Spannung gelesen. Dabei habe ich Parallelen zu meiner Jugend auf dem Bergbauernhof festgestellt. Seinen Willen und die widrigen Umstände für das Lesen von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern auf einem Bauernhof. Sein Bestreben neben der bäuerlichen Arbeit ein Tagebuch zu führen und schriftstellerisch tätig zu werden. Sich Wissen anzueignen und selbstständig zu denken, war in der damaligen bäuerlichen Welt nicht die Regel. Zumeist orientierte man sich an den Vorstellungen und den Anweisungen der Großeltern und Eltern. Der Pfarrer, Lehrer, Bürgermeister und der Amtsvorsteher hatten im Dorf das Erste und das letzte Wort. Diese Situation gab es auch noch in den sechziger Jahren in Politzen, hundert Jahre später.
Bereits in der Unterstufe hat Felder alles gelesen was ihm unter die Finger kam und den Nachbarn vorgelesen. Dies waren zumeist Wochenzeitungen, welche der Vater aus dritter Hand vom Amtsvorsteher bekommt. Der Vater stirbt während seiner Grundschulzeit. Der Pfarrer sorgte dafür, dass nur kirchentreue Zeitungen, katholische Schriften aus Tirol, in das Dorf kamen. Keine aufklärerischen und gottlosen Zeitungen aus dem benachbarten Deutschland. Beim Kühe hüten im Sommer auf der Alpe hat Felder am meisten Zeit zum Lesen. Beim Hüten der Kühe habe ich mir auch immer ein Buch mitgenommen. Von der Geschichte war ich zumeist so gefesselt, dass ich einige mal übersah, wenn einzelne Kühe in das Rübenfeld fremdgegangen sind.
Hochreiterkinder