journal:ismus

Zum täglichen Ritual eines Lokalreporters gehörte es, das erste Mal mittags, bei den einzelnen Bezirkspolizeikommandos anzurufen, und sich nach Vorkommnissen des Tages zu erkundigen. Dies betrafen Verkehrsunfälle, Brände, Raubüberfälle, Messerstechereien, Einbrüche, alles was unter dem Begriff Delikte aus dem Strafgesetzbuch passte. Die Anrufe erfolgten am Festnetz, auf einem Apparat mit einer Wählscheibe. Jede Tageszeitung versuchte einen Vertrauensmann in der Landespolizeizentrale zu installieren, um bei spektakulären Vorkommnissen als Erster mit Nachrichten versorgt zu werden. War man auf Draht raste man mit dem Auto, zusammen mit dem Fotoreporter los, um an Ort und Stelle zu recherchieren und Fotos zu machen. War es ein einmaliger Tipp, dann gab es einen Exklusivbericht und die Fotos ließen sich am nächsten Tag auch an eine andere Zeitung verkaufen.

Heute gibt es kein lokales Ereignis, welches von den Anwesenden nicht fotografiert und in ein soziales Netzwerk gestellt wird. Damit erübrigt sich ein analoger Telefonanruf bei den Bezirkspolizeikommandos. Auch die Rettungsorganisationen posten noch während ihres Einsatzes Bilder vom Katastrophenort, verlässlich danach. Von ihren Lesern werden die Redaktionen mit Livebildern bombardiert. Das wichtigste journalistische Handwerkzeug in der Lokalberichterstattung ist jetzt, die sozialen Netzwerke zu beobachten. Zumeist wird in der Lokalpolitik etwas nur angedacht, die Renovierung einer Schule, die Verbauung eines Wildbaches, der Ausbau des Heimatmuseums, die Unterstützung der Feuerwehr und schon werden diese Vorhaben den Journalisten publik gemacht. In der Tageszeitung liest man über das Vorhaben als sei es schon in Bau oder kurz vor der Fertigstellung.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert