Es könnte sein, dass Gott sich in seinem Schöpfungsakt selbst beschränkt hat und nur einen bestimmten Spielraum für Eingriffe offengelassen hat. Er weder in die Naturgesetze eingreift, noch sein Eingreifen für uns empirisch messbar ist. Damit wird erklärt warum Gott auf die Bitten, die Gebete der Menschen hin, Leiden und Ungerechtigkeiten nicht einfach beseitigt. Dies lässt auch verstehen warum Gott in unserer jetzigen Situation, trotz der vielen Gebete um einen Frieden in der Ukraine, diesen nicht einfach herstellt. Gott kann nur eingreifen, indem er mit dem Menschen in eine Beziehung eintritt, Voraussetzung der Mensch will es.
Beim direkten Gespräch glaubt der Philosoph Lukas hält sich Gott zurück, weil er unsere Freiheit respektiert. Würde er mit uns offen kommunizieren, dann können wir nicht anders, als an ihn zu glauben. Gott hat ein Interesse im Verborgenen zu bleiben, auch in seinem Handeln. Durch die Gnade werden wir zum richtigen Handeln motiviert. Das richtige Beten erhöht die Chance der Gnade Gottes teilhaft zu werden. Jesus ermahnte seine Jünger richtig zu beten und nicht zu plappern wie die Heiden. Er lehrte ihnen das Vaterunser. Jesus hatte keine Präferenz für das Bittgebet er lehnte dieses eher ab. In seinen Bitten an den Vater verwendete er zumeist den Zusatz: Doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe.
Mir scheint, sagt der Theologe zum Philosophen, unsere Auffassungen zum Gebet liegen nicht weit auseinander. Du meinst Gott hat die Schöpfung so eingerichtet, dass Gebete die Betenden verändern. Ich meine Gott verändert die Betenden als Antwort auf ihre Gebete. Gemeinsam haben wir auch, dass aus christlicher Sicht das primäre Ziel das Erreichen der Erlösung der Seele ist, innerweltliche Ziele sind sekundär. Gebete um persönliche Wünsche, wie zum Beispiel um mehr Einfluss am Arbeitsplatz, könnten für das eigene Seelenheil kontraproduktiv sein. Ich sehe Das Vaterunser als Aufforderung am Reich Gottes auf Erden mitzuwirken und den eigenen Willen zurückzustellen. Die Bitte um unser tägliches Brot als eine Aufforderung an einer gerechteren Verteilung der Güter mitzuwirken.