Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden.
Am ersten Wochenende im August 2023 kam es infolge eines Genua Tiefs in Südkärnten in vielen Gemeinden zu Überschwemmungen und Hangrutschungen. Diese extremen Wetterereignisse werden in den letzten Jahren mit dem Klimawandel in Zusammenhang gebracht. Etwas kann ich aus eigener Erfahrung sagen, vor vierzig oder fünfzig Jahren war der Begriff Starkregen unbekannt. Bei Starkregen ist der Niederschlag so dicht, dass man die nächsten Häuser nicht mehr sehen kann. Für eine halbe Stunde entsteht eine Mauer aus Wasser, sintflutartig ist ein Wort, welches dafür verwendet wird. Dazu kommen oft orkanartige Stürme, wie wir sie in Kärnten vor der Jahrtausendwende nicht gekannt haben. Bei Sonnenschein kein Thema ist die Tatsache, dass die Rückhaltebereiche, gemeint sind Moore und Sumpflandschaften entlang der Bäche nicht mehr vorhanden sind. Zumeist werden diese Flächen landwirtschaftlich oder bautechnisch genutzt. Die Regenmassen sammeln sich im künstlichen Bachbett und treten später über das Ufern. In den Bergregionen durchschneiden Fortstraßen den Waldboden und die zumeist unbefestigten Böschungen sind der ideale Nährboden für Hangrutschungen. Eine Hand wäscht die andere.
Ein positiver Nebeneffekt der Regenperioden sind die frei zugänglichen Thermalquellen in Warmbad- Villach. Diese warmen Quellen treten nach starken Regenfällen an die Oberfläche, bekannt unter dem Namen Maibachl. Das Zutage treten der Quelle passierte früher zumeist nach Niederschlägen im Frühjahr. Inzwischen hält sich das Maibachl an keine Jahreszeit mehr und beginnt nach den Starkregen zu sprudeln. Im ersten Augustwochenende sprudelte auch die Quelle vom Hungerbach. Das Herausströmen dieser warmen Thermalwasserquelle hat Seltenheitswert. Im vorigen Jahrhundert sprudelte der Hungerbach in großen Jahresabständen. Das Zutage treten des Hungerbaches wurde als ein böses Omen verstanden. Man befürchtete, dass in der Region ein Unglück passieren wird, ein Fingerzeig für Europa.