zeit:vergangen II

Auch bei der Erinnerung an die Verstorbenen vergeht die Zeit immer schneller. Der Nachbar ist damals so plötzlich gestorben, ein Herzversagen. Er war etwas zu dick, aber deshalb gleich ein Herzinfarkt? War dies vor zwei Jahren, nein, im Herbst sind es drei Jahre her, ich war damals gerade auf Kur. Gegen seinen Krebs hat der Schwager bis zuletzt gekämpft, er hat keine Behandlungsmethode verstreichen lassen. Die ganzen Möglichkeiten der Schulmedizin und zusätzlich Therapiestunden  bei einem Heilpraktiker. Ist dies sieben Jahre her, die Enkelin ist damals noch nicht in die Schule gegangen, dann sind es jetzt fünf Jahre her.

Wir versuchen uns mit Anhaltspunkten zu orientieren, wie lange das Sterbejahr zurückliegt. Wir zählen in unserer Erinnerung die Jahre seit dem Tod, des nicht bei uns sein. Bei den Eltern und den Großeltern gehen die Jahre manches Mal dreißig oder auch fünfzig Jahre zurück. Welche Bedeutung hat die Frage nach dem Todesjahre für die Verstorbenen? Hat die Zeitrechnung, wie wir sie hier auf der Erde kennen, für sie eine Bedeutung oder bleibt die Zeit mit dem Eintritt des Todes stehen, leben sie jetzt in der Ewigkeit ?

Bei berühmten Persönlichkeiten aus der Kultur, Politik und Sport feiern wir Gedenkjahre, man gedenkt als Beispiel des 250 Todestages eines Komponisten. Oft wird dem Verstorbenen ein ganzes Jahr, mit Konzerten und Buch Neuerscheinungen gewidmet. Wir wissen nicht, ob im Jenseits die Jahre weitergezählt werden und wie lange? Ab wann scheidet man aus der Liste aus oder beginnt alles wieder von vorne.

Trauerjahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert