Die Leiterin von der Kindertagesstätte Nitzkydorf ist eine ausgebildete Lehrerin, die sehr gut formuliert und wie sie selbst sagt, sich vorgenommen hat während des Vortrages nicht zu weinen. Sie selbst hat großes Gottvertrauen, Gott zeigt ihr immer einen Weg, sie hat Gott darum gebeten, dass er sie nicht verlässt. Ihren Sohn hat sie gelernt kein Egoist zu sein, sondern mit den anderen zu teilen, wie sein Jausenbrot. In Notsituationen ruft sie die Schwester Gertraud in Kärnten an, Schwester Gertraud sagt, Gott wacht über alles. Ist ihre Frömmigkeit echt, kenne ich keinen anderen so gottesfürchtigen Menschen. Die Schwiegertochter übersetzt ihre Worte vom Rumänischen ins Deutsche, der Sohn bedient gekonnt eine bewegende Powerpoint-Präsentation. Sie haben von den Kindern gelernt, etwa fünfzig Kinder, sogenannte Straßenkinder, werden in der Tagesstätte betreut. Denen fehlt es am notwendigsten, zu wenig Nahrung, Kleider und kein Zuhause. Viele haben immer Hunger und Angst.
In dieser Heimstätte wird den Kindern ihre Kindheit zurückgegeben. Es werden auch Bewohner unterstützt die nichts zu Essen oder zu Heizen haben. Nitzkydorf hat ca. 1.800 Einwohner plus Umgebung. Die Schule, von der ersten bis zur achten Schulklasse, besuchen ca. 380 Schüler.
Zurzeit von Hertha Müller gab es eine große deutschsprachige Gemeinschaft, heute gibt es in Nitzkydorf über zwanzig verschiedene ethnische Gruppen. Es gibt unter der Bevölkerung keinen Zusammenhalt mehr. Man hat Hertha Müller eine Ehrung bzw. ihren Namen der Schule zu geben angeboten, aber sie hat abgelehnt. Der Kommunismus wirkt in den Köpfen der Menschen noch nach, niemand braucht den anderen. Die Menschen müssen erst wieder soziales Empfinden entwickeln, ein soziales Niveau erlangen. Der Sohn bezeichnet Rumänien als eine korrupte Demokratie. Der Schulneubau wurde von der EU gefördert, und ein kleines Museum für Hertha Müller eingerichtet.
Die gezeigten Bilder sind krass. Ein Zimmer dient als Küche, Schlaf und Wohnzimmer. Bis zu sechs bis acht Leute wohnen in einem Zimmer, beheizt mit einem kleinen Holzofen. Die Wände unverputzt, mangelnde sanitäre und elektrische Installationen. Das Krankenhaus ist eine Baracke, es fehlt an Hygiene, Op-Tücher, Bettwäsche und an Medikamenten, an allem.
Mangelware