tropentage:turbohitze II

Vielleicht hat die mentale Einstellung gegenüber der Hitze etwas damit zu tun, wie man die Bruthitze körperlich empfindet. Begleitet einen vom Gefühl her eine Abneigung gegen höhere Temperaturen, dann wird man diese umso stärker körperlich spüren. Dafür prägend ist sicherlich das erste Dutzend an Lebensjahren. Als Drautalerkind, auf der Sonnseite aufgewachsen, habe ich ein natürliches Empfinden gegenüber sommerlichen Temperaturen. Tatsache ist, dass eine Heuernte bei Regenwetter  unmöglich ist, jedenfalls in den 60er und 70er Jahren.Bei der Feldarbeit hat man sich dazumal nicht der Oberkleider entledigt. Die Frauen trugen Röcke und Blusen, die Männer lange Hosen und Hemden. Zumeist ein Kopftuch oder einen Hut. Das Schuhwerk war fester Natur, Bergschuhen ähnlich, denn in den Hanglagen war bei der Arbeit ein guter Stand notwendig.

Bei der Feldarbeit gab es frisches klares Quellwasser zum Trinken, welches an verschieden Stellen auf dem Feld zu Tage trat. Der Vater benützte seinen Hut als Trinkgefäß, er drückte dem Hut von oben eine Kerbe ein und trank daraus. Der beste Durstlöscher zwischendurch war eine große saure Essiggurke. Von daher stammt meine Vorliebe für saure Gurken, von den süß-sauren Gurken wende ich mich mit Eckel ab. Bei den Bergbauern war Eis nicht verfügbar, diese bevorzugten Sauergemüse. Zum Mittagessen gehörte reichlich Salat, aus dem eigenen Garten.

Das sommerliche Baden spielte eine untergeordnete Rolle. Zum Wochenende ging man zu einem Seitenarm der Drau, um sich ein wenig zu erfrischen. Die Drau Auen teilte man mit dem Weidevieh, welche über die Mittagszeit mit allen vier Füßen, bis zum Bauch, im stehenden Wasser standen.

Hitzeferien

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert