mit:gefühl ll

Wie läuft es im persönlichen Umfeld ab, bei einem privaten Treffen mit Freuden, muss auch dort „Flagge“ gezeigt werden, darf es keine oder eine Schwäche geben? Besonders heikel ist es, stößt man auf die Verwandtschaft des Partners. Man soll kein Manko zeigen, obwohl vieles im Familienkreis nur zum äußeren Schein geschieht. Fühlt man sich in einer geselligen Runde unwohl, wird es nicht geduldet, dass man sich frühzeitig zurückzieht. Noch kritischer wird es, wenn es sich um ein Treffen mit den besten Freundinnen und Freunde handelt. Dabei zählt nur der untadelige Auftritt. Diese unliebsamen Begegnungen können jemanden leicht überfordern. Dazu gesellt sich die Kritik des Partners, der enttäuscht ist.

Die Zuwendung einer völlig fremden Person bei Unpässlichkeit gehört zu den schönen Erfahrungen. Mitgefühl, da man keine kaltschnäuzige Maschine ist, die auf Knopfdruck immer funktioniert. Diese Lebenserfahrung ist es wert im Herzen bewahrt zu werden.

Rotes Herz.

2 Gedanken zu „mit:gefühl ll

  1. Ich habe, so glaube ich, bei den Kindern meiner Partnerin bestanden. Natürlich gibt man immer “obacht”, wenn man mit diesen zusammen ist. Eine Entgleisug kann man sich wohl erst leisten, wenn man sich zum 50ten Mal getroffen hat.

  2. Hallo Gerhard!

    Beobachtet man genau, dann sind oftmals die Kinder der Partnerin/ des Partner nervöser als man es selbst ist. Wofür eigentlich, unter uns Mitmenschen?

    Gruss schlagloch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert