piran: l

Laute kratzende Geräusche, wie sie morgens an der Uferpromenade von Piran ansonsten nicht zu hören sind, wecken mich um sechs Uhr. Immer wieder, als würde eine Baggerschaufel an einem Felsen schaben. Von der Loggia blicke ich in Richtung Piran und werde von großer Unruhe gepackt. In der Nähe der Hafeneinfahrt erblicke ich ein großes Kreuzfahrtschiff. An Bord dieses Schiffes sind mehr Passagiere als Piran Einwohner hat. Die St. Georgskirche mit dem Turm, das Wahrzeichen des Küstenstädtchen, hätte im Schiffsbauch Platz. Die kratzenden Geräusche wiederholen sich, als würde der Kapitän versuchen ein auf Grund gelaufenes Schiff wieder flottzukriegen. Dieses Manöver wird noch zwei bis dreimal wiederholt, dann herrscht Stille. Nichts bewegt sich. Bei mir entsteht der Verdacht, da ich einige Reisen mit einem ähnlichen Kreuzfahrtschiff gemacht habe, dass dieses den Hafen von Triest verfehlt hat und vor Piran gestrandet ist. Dem Schiff nähern sich keinerlei offizielle Boote, telefoniert der Kapitän mit seiner Reederei? Beichtet er sein Missgeschick und wartet auf deren Anweisungen?

Unausgeschlafen würde ich das Kreuzfahrtschiff vor Piran für eine Fata Morgana halten. Der Hafen der idyllische Kleinstadt ist für den Luxusliner drei Nummern zu groß. Gleiches Erstaunen würde bei mir ein Buckelwal am Strand oder ein Ufo auf dem Tartiniplatz auslösen. An der Promenade herrscht gespannte Ruhe. Wer von den Einwohnern wird sich dem Schiff als Erster nähern oder kommt das erste Lebenszeichen vom gestrandeten Schiff? Über die Landung Außerirdischer wird erzählt, man wartet gespannt bis sich die Klappe öffnet. Mit welchem Signal gehen die Gestrandeten auf die Bevölkerung zu? Kommen sie in friedlicher oder feindlicher Absicht und wen bestimmt die Kommune zum Botschafter, um mit den Ankömmlingen zu verhandeln? Den Bürgermeister, ein Afrikaner?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert