lade:kabel I

Von der Art der Reise hängt es ab, worauf man bei den Vorbereitungen besonderen Wert legt. Geht es zu einem Städtetrip über ein verlängertes Wochenende oder um einen Besuch bei Verwandten? Es gibt einen Unterschied bei den Reiseutensilien ob das Reiseziel auf dem Land oder in einer Großstadt liegt? Steht eine klassische Urlaubreise an das Meer oder in das Gebirge bevor? Die Anwesenheit bei einem beruflichen Seminar braucht andere Klamotten als der Aufenthalt in einem Kurzentrum. Die Hauptlast bei der Kleiderauswahl  liegt zumeist bei den Frauen. Ist dies ein veraltetes Rollenbild, welches nur mehr für die Generation sechzig plus gilt? Auch hier gibt es Ausnahmen, manche Herren kümmern sich selbst um ihre Garderobe und die Pflegeprodukte für den Körper. Im Bekanntenkreis machen es sich viele Männer bequem und lassen die Ehefrauen die Urlaubsgarderobe einpacken. Ein paar geben sich selbstständig, lassen sich aber bei der Farbzusammensetzung beraten.

Betrifft es die Utensilien für die Kinder, so gehört dies in den Wirkungsbereich der Mama, die Sport- und Spielgeräte zum Papa. Während meiner Arbeitszeit an einer stark befahrenen Bundesstraße, eine Hauptverkehrsader an die Obere Adria, erlaubte es der kilometerlange Stau einen Blick in das Innere der Urlauberautos zu machen. Schrittweise schlängelten sie sich an dem Geschäft vorbei. Da sah ich wie die Hintersitze randvoll mit Strandutensilien bepackt waren. Dazwischen lugten die Kinder bei den Seitenfenstern hervor. Auf dem Dachträger waren oftmals Koffer und Taschen mit Stricken festgezerrt. Vieles wäre heute aus sicherheitstechnischen Gründen nicht mehr erlaubt und würde die Aufmerksamkeit der Verkehrspolizei erregen.

Beim Umfang des Gepäcks spielt die Wahl des Fortbewegungsmittels eine Rolle. Wird mit dem eigenen Pkw verreist, ist es ein Busausflug oder stehen andere Verkehrsmittel wie Eisenbahn, Flugzeug oder Schiff zur Disposition.

Thörl Maglern

ge:fesselt II

Während der Zugfahrt lese ich den Aufsatz von Siegfried Lenz: „Mutmaßungen über die Zukunft der Literatur“. Die Zukunft der Literatur bildet einen kleinen Aspekt von den möglichen Zukunftsszenarien für die Menschheit. Bei den vielen Szenarien für das Überleben der Menschheit ist der Bereich der Literatur wahrlich kein wesentlicher, wohl eher ein nebensächlicher Aspekt. Jene, die selbst schreiben oder gerne lesen werden diesen Aspekt für die Zukunft der Menschheit ganz anders beurteilen. Bei ihnen wird der Stellenwert höher sein als bei Anderen und den Wert einer geräumigen Wohnung bei weitem übertreffen. Lesen war noch nie ein breitenwirksames Medium, es ist ein Bildungsangebot und ein Freizeitvergnügen für eine kleine Anhängerschar. Die größte Wirksamkeit der Literatur sieht Siegfried Lenz darin, wenn in Erzählungen ein Ort, eine Talschaft oder Landstrich verortet wird. Über allen anderen Freizeitvergnügen steht für mich das Schreiben. Im extremsten Fall führt die Abstinenz vom Schreiben bei mir zu einer Verschlechterung meiner allgemeinen Befindlichkeit. So werde ich zum regelmäßigen Schreiben gezwungen.

Es wird sich erweisen, ob es durch den uferlosen Gebrauch der digitalen Medien zu einer Reizüberflutung mit Texten kommt? Durch die sogenannten Kurznachrichtendienste kommt es zu einer Verflachung der Inhalte. Die neuen digitalen Möglichkeiten sind eine Folge des Zeitgeistes, eine technische Entsprechung zur Verflüchtigung der Literatur. Zum Anderem ist es mit Hilfe der Computertechnik möglich, auch Netzliteratur zu speichern. Dies ist einer der Schwerpunkte des Deutschen Literaturarchivs in Marbach am Neckar.

Wie schnell aus einer Bahnfahrt ein Abenteuer wird, erleben wir beim Umsteigen in Stuttgart, vom EC- Zug in die S-Bahn nach Marbach am Neckar. Die starken Regenfälle am Nachmittag haben zu einer elektrischen Störung im S-Bahnverkehr geführt. Die S4 konnte wegen einer defekten Weichenstellanlage nicht abfahren. Alle Fahrgäste wurden gebeten die S5 zu benützen. Am Bahnsteig fünf war es schwarz vor Menschen, welche auf eine Fahrt mit der S5 warteten. Alle hofften einen Platz in der nächsten Zuggarnitur zu finden. Als die nächste S5 in den Bahnhof einfuhr und zum Stehen kam, quellte aus dem Zug eine Masse von Menschen. Der Zug wurde von den Wartenden gestürmt. Von Bahnbediensteten wurden die Reisenden in die Waggons hinein geschoben. Bis sich die Inneren zur Wehr setzten und nach außen riefen, es geht nichts mehr. Im Zug waren die Sitz- und Stehplätze doppelt belegt.

Verspätung

ge:fesselt I

Die Autofetischisten sind der Meinung, die wahren Abenteuer spielen sich auf der Autobahn ab. Zumeist kennen sie das Zugfahren nur vom Hörensagen. Für mich spielen sich die wahren Abenteuer, vor allem die Begegnungen mit fremden Menschen, im Waggon ab. Um 9.16 fährt der Eurocityzug EC114 von Villach nach Stuttgart, eine Direktverbindung, ab. Halt in Schwarzach St. Veit um 10.48. Während des Aufenthalts in Schwarzach St. Veit quillt aus dem Zug am Nebengleis eine Gruppe von Jugendlichen hervor. Sofort fällt auf, dass alle Jugendliche Kopfhörer im Ohr haben und sich mit Musik vom Handy berieseln lassen. Andere wischen über den Bildschirm des Smartphone. Die Menge der Menschen die Ein- und Aussteigen nimmt am Bahnhof in Salzburg zu. Zumeist Jugendliche, die eine Klassengemeinschaft bilden. Die Waggons der Zweiten Klasse sind gut besetzt. Die Unterhaltung mit den Sitznachbarn nebenan oder gegenüber kommt in den Zugabteilen immer mehr aus der Mode. Die Reisenden sind von den modernen Kommunikationsmitteln gefangen, genau genommen gefesselt. Dabei erhält das Wort gefesselt eine neue Bedeutung. Unter gefesselt verstand man früher sich nicht mehr bewegen können, aber auch von etwas fasziniert sein.

Als Kinder haben wir uns gegenseitig beim Indianer-, Räuber-  und Gendarmspiel gefesselt. Eines der beliebtesten Freizeit-, vor allem Sonntagsvergnügen im Internat Tanzenberg  war das Indianerspielen. Der ideale Ort ein kleiner Wald westlich vom Schloss. Dort wurden die bösen Weißen von den Indianern gefangen und an den Marterpfahl, einen Baum, gefesselt. In wenigen Fällen wurde dabei ein Feuer entzündet, aus Furcht vor der Heimleitung und um den Spielplatz nicht zu verraten. Das Anpirschen und  Fesseln war ein sozialer Akt. Das derzeitige gefesselt sein vom Smartphon führt oft zu einer Abkapselung von der Gemeinschaft. Bei Kleinkindern dazu, dass sie  nicht mehr so redefreudig sind. Die Mutter- und Papastelle,  die Stelle der geschichtenerzählenden Großmutter übernimmt heute das stumme Tablett. Von den Eltern wird immer weniger Zeit dafür verwendet, um den Kleinkindern die Sprache zu vererben. Das Sprechenlernen wird durch eine Wischbewegung ersetzt. Die Bewegungen des Mundes, die Lautenbildung werden durch eine Handbewegung, wie es mit einem Putzlappen beim Bodenaufwischen passiert, ersetzt. Der Fortschritt besteht neuerdings darin, dass wir von einem kommunikativen Gespräch in eine putzlappenwischende Gesellschaft abrutschen.

Putzlappen

zug:begleiter ll

Es ist beunruhigend, wenn die Bundesbahnen daran denken Bundesheersoldaten zur Unterstützung der Zugbegleiter einzusetzen. Befinden wir uns in einem kriegsähnlichen Zustand? Ich nehme nicht an, dass die unmittelbaren Gefahren von den österreichischen Zugbenützern ausgehen. Unsere Vorfreude auf den neuen Wiener Hauptbahnhof, dem Flaggschiff der österreichischen Bundesbahnen, hat eine Durchsage im Railjet gedämpft. Vor der Ankunft in Wien wurden wir darauf hingewiesen, dass man in den Zügen und in den Bahnhöfen besonders auf das Gebäck, sowie auf die Handtaschen achten soll. Die Koffer soll man nicht unbeaufsichtigt lassen und die Handtaschen fest umschließen. Diese Durchsage wurde mehrmals wiederholt. Nicht nur der Wiener Zentralbahnhof ist neu, neu sind auch diese Warnhinweise.

Allen Lamentos zum Trotz gibt es noch die Gespräche zwischen Zugnachbarn, teilweise kann man mithören. So erfährt man etwas über den Inhalt und hört nicht nur die zumeist einseitigen Antworten bei den Telefonaten. Sieht nicht nur die stereotype Wisch Bewegung am Handy, dazu ein Stirnrunzeln oder ein Schmunzeln. Die Omas auf den Sitzen vor mir haben das Highlife der ÖBB genützt, um für neunzehn Euro 24-Stunden lang in ganz Österreich mit dem Zug  unterwegs zu sein. Dieses Angebot haben sie dazu benützt um für ein paar Stunden ihre Verwandtschaft in Wels zu besuchen. Jetzt befinden wir uns im Eurocity nach Villach. In Wels haben sie erfahren, dass die Nichte im Juni ein Baby bekommt. Auch, dass sie mit ihrem Freund für den August einen Urlaub an der oberen Adria, in Grado, gebucht hat. Die Ankündigung, dass die Nichte und ihr Freund mit einem sechs Wochen alten Baby in der Sommerhitze an die Obere Adria auf Urlaub fahren werden, hat bei ihnen Verwunderung ausgelöst. Für ein Ungeborenes wurde bereits ein Urlaub gebucht, zusätzlich wird auch der Hund in das Auto gepackt. Diese Familie fährt mit Hund und Kegel auf Urlaub. Sie sprechen über das Urlaubsverhalten der jungen Generation, diese Unbeschwertheit verkommt zumeist mit dem  Alter. In ihrem Alter geht man bedächtiger vor, man plant einen Ausflug nach dem Anderen.

Babyreisen.

zug:begleiter l

Als leidenschaftlicher Zugfahrer verfolge ich aufmerksam was sich im Waggon auf den Nebensitzen oder Nebentischen abspielt. Es gibt immer weniger Aktion live, weil von den meisten Mitreisenden, kaum haben sie sich hingesetzt, fieberhaft das Handy gezückt wird. Außer den üblichen Fingerbewegungen am Smartphone ist nichts auszumachen. Anderseits gibt es die Telefonate am Smartphone, wobei man einiges über das Familienleben der unmittelbaren Nachbarn erfährt. Tagsüber stehen zumeist berufliche Themen auf der Telefonliste, abends in den Pendlerzügen zumeist private Telefonate. Was man für den Abend plant oder wie man gedenkt das Wochenende zu verbringen. Fast auf jedem Sitzplatz findet sich beim Verlassen  der Waggons die in allen Bahnhöfen aufliegenden Gratiszeitungen von Heute bis Österreich. Mit diesen Gratiszeitungen wird Politik und Meinungsbildung gemacht, weil der Müßiggang beim Zugfahren zum Lesen animiert.

Durch das monotone Dahinschwingen  der Waggons wird einem das Gelesene langsam infiltriert. Plötzlich ist man von seiner ursprünglichen Meinung oder Überzeugung weit entfernt. Mit dem Aufliegen dieser Gratiszeitungen in den Bahnhofshallen, bei den Auf- und Abgängen der Rolltreppen, fördert die ÖBB diesen Infiltrierungsprozess. In diesem Fall als Verbreiter des Nürnberger Trichter. Von diesen Medien wurde der Vorwurf in Umlauf gebracht, die Bahn hat sich als Flüchtlingsschlepper eingesetzt. Auch sogenannte Qualitätsmedien, gesehen beim Sitznachbar, können mit einer Schlagzeile auf der Titelseite überraschen. Vor allem jene, welche öfters mit dem Zug unterwegs sind und sich bis jetzt nirgendwo so sicher und gut aufgehoben empfunden haben, als in den Zugsgarnituren der ÖBB. In den Salzburger Nachrichten war Ende Dezember in der Titelschlagzeile zu lesen, dass es im Jahr 2016 bereits 142 Übergriffe auf ÖBB Zugbegleiter gegeben hat. Ist es ein Zufall, wenn sich die Übergriffe, ein Jahr nach der Flüchtlingskrise, gehäuft haben? Ich hoffe, dass der Spruch der ÖBB, kreiert bereits vor Jahrzehnten, noch immer seine Gültigkeit hat: „Nimm Urlaub vom Auto, Nerven sparen, Bahn fahren“.