erd:äpfel II

Das Anbauen der Erdäpfel erfolgte in mehreren Arbeitsschritten. Den Anfang machte das Ausbringen des Mistes auf den Acker mit dem Pferd. Eine weitere Vorarbeit in Steillagen war, vom unteren Ackerrand schaufelbreit Erde auszuheben und die Erde am oberen Ackerrand abzulagern. So wurde verhindert, dass mit den Jahren der Ackerboden am oberen Ackerrand ausgedünnt wurde. Dem Pflug vorgespannt waren zwei Pferde, eines gehörte uns, das Zweite wurde von einem Nachbarn ausgeborgt. Die Pferde wurden von einem von uns Kindern mit viel Umsicht am Zügel geführt. Wir waren im Alter von etwa zwölf Jahren und ein Leichtgewicht zwischen den gestandenen Arbeitspferden. Viel Geschick erforderte am Ende einer Ackerzeile das Wenden der Pferde und wieder Einordnen in der vorhergehenden Spur. Der einscharige Pflug wurde vom Vater in der Spur gehalten. Um die Schwerarbeit des Vaters zu erleichtern, mussten die Pferde bei gleichmäßigem Tempo im Zug bleiben. Zum Eggen genügte ein Pferd, dabei führte der Vater das Pferd und ich hob in kurzen Abständen die Egge an, damit die Grasziegel ausgeschieden wurden. Aus den Beständen der vergangenen Kartoffelernte wurden die keimfähigsten Kartoffel ausgewählt und in der Mitte geteilt. Danach wurden die Zeilen gezogen und die Saatkartoffel händisch gesetzt. In gebückter Haltung, immer die Zeilen entlang. Bei der Erdäpfelernte im Herbst wurden die Erdäpfel mit einer Haue freigelegt und eingesammelt.

Im Knabenseminar Tanzenberg erlebte ich den Anbau und die Ernte der Kartoffel in großem Ausmaß durch die Meierei. Auf den weiten Ackerflächen erledigte der Traktor das Pflügen, Setzen und Ausbuddeln, der Erdäpfel. Zum Aufklauben brauchte es unsere fleißigen Zöglings Hände, mittags und abends aßen wir die eigenhändig geklaubten Erdäpfel als Beilage.

Krummer Rücken

erd:äpfel

Wir sind eine Gesellschaft mit  wendigen, wechselvollen Persönlichkeiten. Verknüpft mit unserem Alter und unserer Position beziehen wir zu einem und demselben Thema verschiedene Meinungen. Interessant ist, dass manche Menschen zwar ihre Meinung ein wenig verändern, eines bleibt gleich, sie haben zu allen Vorkommnissen eine schlechte Meinung. Sie suchen nicht nach dem Körnchen was lobenswert ist, sondern nach dem Körnchen, dass der guten Sache eine Prise Verderben beimischt. Dieses Körnchen an Verderben sehen sie auch in einer Haushaltspackung Erdäpfel aus Österreich. Ich meine ein natürliches Lebensmittel, schmackhaft und heimisch, es kommt ohne große Transportwege aus. Die Kartoffeln sind sättigend und vom Preis für jeden erschwinglich. Welchen Pferdefuß können Erdäpfel aus Österreich haben? Sie sollen geschwefelt sein, obwohl ich davon noch nichts gehört habe. Manche verdrehen die Meldungen. Mir geht es gut, obwohl ich viele Jahre ein Erdäpfel Vernichter war. Müssen wir uns um unser heimisches Gemüse Sorgen machen, was ist dann noch ohne schlechtes Gewissen genießbar?

Die Meinungslage ist so, wird jemanden etwas geschenkt, muss er dafür nichts bezahlen, dann treten mögliche Allergene und Gesundheitsrisiken in den Hintergrund. Persönlich habe einen starken Bezug zu Erdäpfel, am Bergbauernhof wurden sie  angebaut und im Keller eingelagert. Sie waren die Beilage bei vielen Fleischspeisen, dem grünen Salat wurden sie beigemischt und manchmal waren heiße Kartoffel, Butter und Buttermilch das Nachtmahl. Vom Setzen bis zum Ernten der Kartoffel und der Verwendung in der Küche brauchte es viel Fleiß.

Kartoffelpüree

haus:tier

Aus meiner Erfahrung vereisen jene sorgloser, welche kein Haustier haben. Sie drehen den Wohnungsschlüssel um und lassen nichts Lebendes zurück. Im herkömmlichen Alltag wird man von den Nachbarn um die Zuneigung von seinem Heimtier beneidet. Um die Katze, den Kanarienvogel oder das Meerschweinchen. Nicht so an dem Tag, wo man zu einer Reise aufbricht. Schwer fällt das Loslassen vom Haustier am Tag der Abreise. Das Meerschweinchen, die Katze oder den Kanarienvogel hat man in das Herz geschlossen. Ihn in die Familie aufgenommen und sich täglich mit ihm unterhalten. Man weis sein Heimtier in der Nähe und freut sich, wird man beim Eintreten in die Wohnung von ihm begrüßt. Jetzt kommt der Tag X, man muss das Heimtier für einen längeren Zeitraum zurücklassen. Es beruhigt, hat sich bei Abwesenheit bereits eine Betreuung bewährt, der man ohne Scheu die Pflege überlassen kann.

Beim Ersten Mal, lässt man sein Tier der Aufsicht eines Nachbarn oder Freundes über, geschieht dies mit Bauchweh. Bei dem Gedanken, dass man hunderte Kilometer vom tierischen Familienmitglied entfernt sein wird, stellt sich seelisches Unwohlsein ein. Richtig genießen kann man die Urlaubs- oder Kurtage, welche einem vom Burnout befreien sollen erst, sobald die Nachricht vom Wohlergehen der Katze via WhatsApp am Handy eintrifft. Danach ist ein ungestörter Schlaf möglich, ohne von Alpträumen gestört zu werden.

Werden Hauskatzen von Alpträumen geplagt? Unsere Wohnungskatze Sissi murrt in der Schlafphase des Öfteren und  bewegt sich. Hat sie dabei von dem missglückten Versuch, eine Maus zu fangen, geträumt?

Jagdtrieb

grün:bereich II

In vielen spirituellen Seminaren zur geistigen Gesundheit wird Bezug auf die Mutter Erde genommen, bei den Atemübungen soll man sich erden. Es macht einen großen Unterschied ob diese Übungen in einem Innenraum stattfinden oder ob es möglich ist dieselben auf einer Wiese auszuüben. In den Dörfern gibt es Menschen die viel barfuß gehen, nur soweit es die Arbeit erfordert ein festes Schuhwerk tragen. Diese Bloßfüßler, wie sie abschätzig genannt werden, zeichnet eine robuste Gesundheit aus. Heute ist es teilweise Trend barfuß unterwegs zu sein. Vor sechzig und mehr Jahren war es einer finanziellen Notlage geschuldet. Die Kinder sind bloßfüßig über die Wiesen, Plätze und Feldwege getobt, weil sich manche Familien für jedes Kind nur ein paar Schuhe leisten konnte. Diese waren für den Sonntag reserviert. Alles konnte bloßfüßig erledigt werden, in die Schule gehen, auf dem Hof bei der Arbeit helfen, etwas im Gemischtwarengeschäft holen. Für den Kirchgang am Sonntag gehörte es sich, dass man die Schuhe anzog.

Es ist kein Zufall, dass Parteien, welche unter dem Sammelbegriff Grün bekannt sind, in den letzten Jahren mehr Zulauf haben. Man bezeichnet sie als das grüne Gewissen,  den Wald als die grüne Lunge der Erde.

Atembeschwerden

grün:bereich

Mit dem Farbton grün verbinden uns einige Emotionen. Vorne weg, entdeckt man auf der Wiese die ersten grünen Gräser und Blätter, schon beginnt man vom Frühling zu schwärmen. Wer etwas Geld auf die Budel legt, kann sich Wochen vorher aus einer Blumenhandlung einen Frühlingsboten in die Wohnung stellen. Über die Wintermonate mussten wir uns mit immergrünen Pflanzen begnügen. Sie haben nicht die dieselbe Strahlkraft wie die ersten Blumen, welche unter der Schneedecke hervorlugen. Bevorzugt setzt man im Wohnbereich, bei der Wandfarbe, bei den Vorhängen, den Polstermöbel auf einen Grünton und bringt so die persönliche Stimmung in den grünen Bereich. Salopp begrüßt man sich heute mit dem Spruch, alles im grünen Bereich?  So heißt es, trifft es vielerorts auch nicht zu. Dies verschweigt man gerne. Wer outet sich, dass bei ihm das Signal auf Rot steht, das Gegenteil vom grünen Bereich. In den Städten gibt es ein Gezeter und Gezerre um mehr Grünflächen. Vieles ist Kosmetik, zuerst werden Flächen zubetoniert, etwas weniger brutal, dem Zeitgeist entsprechend zugepflastert.

Zur Behübschung werden Betoncontainer oder Betontröge mit Grünpflanzen auf den Asphalt oder die Pflastersteine gestellt. Wer ein Gespür für Pflanzen hat spürt, wie unwohl sich diese in den Betontrögen fühlen. Um sich voll zu entfalten fehlt ihnen der Kontakt mit der Erde. Erde nicht als Material in einem Gefäß, sondern in Kontakt mit unserem Planet Erde.

Erdhügel