corona:traum

Die Verbreitung des Coronavirus und die damit einhergehenden Einschränkungen und neuen Umgangsformen im Alltag schaffen eine ungewohnte Lebenssituation. Dazu kommt die intensive mediale Berichterstattung und es wundert mich nicht, dass es das eine und andermal dazu kommt, dass ich von einem Coronavirus bis in den Traum verfolgt werde.

Vor ein paar Tagen träumte ich, ich bin in einem Bierzelt bei einem Kirchtag mit vielen Besuchern. Mit Anfang Mai beginnen in Kärnten landauf und landab die Kirchweihfeste. Zusammen mit Bekannten und Dorfbewohnern sitze ich bei Musik und Tanz, bei Speis und Trank an einem Biertisch. Auf den Tischen liegen einfache Speise- und Getränkekarten, von Kellnerinnen und Kellner werden die Bestellungen aufgenommen und serviert. Zwischen den Tischen sind auch Personen in Schutzkleidung mit Mundschutzmasken unterwegs. Sie eilen von Tisch zu Tisch, von Person zu Person und bei jedem wird die Körpertemperatur gemessen und eine Speichelprobe genommen. Das medizinische Personal ist mit  Apparaten unterwegs, die einem mobilen Röntgenapparat ähnlich schauen. Wie beim Kieferröntgen muss ich das Kinn auf eine Stütze legen und mit der Stirn ganz nach vorne rücken. Das Gerät liest von der Stirn die Körpertemperatur ab und nimmt im Mund eine Speichelprobe.  Allerdings werde ich mehrmals, von jeweils einer anderen Person in Schutzkleidung, aufgefordert mich vermessen zu lassen. Der Hinweis, dass ich bereits getestet wurde, wird nicht akzeptiert. Der Hintergrund dafür ist, dass das Sanitätspersonal nach der Anzahl der durchgeführten Fiebermessungen  bezahlt wird.

covid-19/11

corona:impfstoff

Bei speziellen Artikeln des nichtalltäglichen Bedarfes, wie bei medizinischen Produkten und Medikamente zeigen sich Engpässe in der Versorgung. In verschiedenen Fabriken muss die Fertigung eingestellt werden, weil die Lieferkette aus dem fernen Osten unterbrochen ist. Jetzt melden sich lautstark die Schlaumeier, die immer schon gewusst haben, dass man es verabsäumt hat wichtige Güter, vor allem die Lebensmittelversorgung und Produkte des täglichen Bedarfes, sowie Artikel zur Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung, lokal in Europa zu produzieren.  Es sei ein Gebot der Stunde, die Produktion aus anderen Kontinenten nach Europa zu verlagern. Könnte ich die verschiedenen Aussagen dieser Schlaumeier ein paar Jahre zurückverfolgen, so gehören viele darunter zu jenen, welche massiv verlangt haben, dass es für den Handel keine Beschränkungen geben soll. Das Heil sei in der Globalisierung zu finden. Niemand von uns kann sich von den Vorteilen der Globalisierung ausschließen. Man müsste sich nur in der eigenen Wohnung umsehen. Die gebräuchlichsten Artikel, wie das Smartphone, der Fernseher, auch Bekleidung kommen aus dem Fernen Osten. Vor kurzer Zeit haben wir es noch geschätzt, wie günstig diese Produkte sind. Die eine und andere Träne verloren, weil bei uns durch die Auslagerung der Produktion zigtausende Arbeitsplätze verloren gegangen sind. Dabei gab es den Trost, wir schaffen den Ausgleich an Arbeitsplätzen damit, dass wir neue Produkte entwickeln.

Ich bin gespannt, aus welcher Himmelsrichtung die ersten wirksamen Medikamente zur Behandlung des Coronavirus kommen und welche Nation zuerst den vorbeugenden Impfstoff entwickeln wird. Werden wir dann wieder alle guten Vorsätze über Bord werfen und die Herstellung der Corona Medikamente und des Impfstoffes dorthin auslagern, wo am billigsten produziert wird? Der Mensch lernt wenig aus Krisen und vergisst sie schnell.

covid-19/10

23. 04 : 2019

Frühmorgens auschecken, unser Zug fährt um 8.31 in Strasbourg ab. Er fährt über Stuttgart, München, Salzburg nach Villach und wir werden um 16.43 in Villach ankommen. Wie in Prag, werden in der Bahnhofshalle die Bahnsteige, wo die Züge abfahren, erst in letzter Minute angezeigt. Zuhause wurden wir mit einer Politzner (Kärntner) Osterjause überrascht.

Bei der Reise unter dem Motto, „Weltanschauen, reisen zu Land und Leuten mit dem Zug“, legten wir mit dem Eisenbahn 2.329 Kilometer zurück. 

     

22. 04 : 2019 ostermontag

Am Vormittag besteigen wir ein Ausflugsschiff und genießen die Bootsfahrt auf der Ill. Vom Boot aus und mit einem Audioguide lassen sich die Sehenswürdigkeiten gut betrachten, wie das protestantische Viertel oder die Festungsanlagen Vauban zur Verteidigung der Stadt. Die Fahrt führt rund um die Innenstadt und hinaus in das EU-Regierungsviertel. Vin der Größe der Glasbauten, wie EU- Parlament, -Ratshof und – Gerichtshof bin ich überrascht. Der deutsch -französische Fernsehsender Arte, ein bevorzugter Sender von uns, hat hier sein Studio. Zu Mittag bestellen wir eine Spezialität des Elsass, einen Bauernschmaus mit Selchfleisch und Selchwürstel, als Beilage Kartoffel und Sauerkraut. Bei den großen Portionen können wir ein Drittel nach Hause, Warmbad Villach, mitnehmen. Für Heimweh sorgt ein WhatsApp von der Nachbarin, ein Foto von der Katze Sissi auf der Loggia.

    

  

Anschließend spazieren wir durch das  romantische Petite France Viertel der Ill entlang. Wir lassen es uns am Platz Zix bei einem Eisbecher gut gehen und horchen dem Drehorgelspieler zu. Bei der Melodie Heidi haben die Menschen in den Gastgärten rundum mitgesungen. Alles ist heute auf den Beinen, extravagante Französinnen, Afrikaner, ein Kinderchor und Stadttouristen. Die Hundebesitzer, die Paare mit Kinderwagen, die Eingehängten, die Rucksackträger, die Brustbeutelträger, die Schulterfreien, die Handyfotografen. Die Sonnenhutträgerinnen, die Sonnenbrillenträger, die Speisenkartenleser und die Stadtplanleser. Die eleganten Straßenmusikanten im schwarzen Anzug und Krawatte, und einem Köfferchen unter dem Arm. An einem Tisch sitzt ein Mann, vor sich einen Aperol Spritzer, er macht keine Fotos mit dem Smartphone, er macht keine Notizen, er telefoniert nicht. Mit einem schwarzen Filzstift porträtiert er die Musiker auf einem A4 Zeichenblock.

   

21. 04 : 2019 ostersonntag

Am Nachmittag bei Starboocks Coffe am Gutenbergplatz ein paar Notizen. Gutenberg hat eine kurze Zeit in der Stadt gelebt, in Strasbourg erschien die erste deutschsprachige Tageszeitung. Mit der Verbreitung des Buchdruckes hat sich die ganze Gesellschaft verändert. Rechts und links vom Platz nimmt die Polizei Aufstellung, beim Gutenbergdenkmal versammeln sich Türken mit Fahnen und Transparenten. Sie demonstrieren für eine demokratische Türkei. Nach und nach verflüchtigen sich die Demonstranten, dafür werden die Flaneure mehr. Alle in kurzärmlige Blusen, T-Shirt und kurze Hosen. Die Kinder verschaffen sich Abkühlung indem sie in die großzügige Brunnenanlage steigen. Der Gutenbergplatz ist einer der zentralen öffentlichen Plätze, außer vor der Kathedrale. In der Nähe ist der Bus- und Straßenbahnhof, in den Seitenstraßen haben sich Obdachlose „einquartiert“.

Beim Besuch der Ostermesse in der Kathedrale am Vormittag wurden von der Polizei die Taschen kontrolliert und das Militär sicherte den Vorplatz. Zahlreiche Menschen sind mit Blumen und Grünpflanzen unterwegs, dies gehört hier zum Osterbrauchtum. Bei einem Osterbesuch übergibt man diese den Gastgebern.

       

Beschaulich ist das Treiben im Goethepark in der Nähe der Universität. Goethe hat hier studiert und sich das erste Mal verliebt. Das französische Schulwesen forciert talentierte Schüler, gewährt ihnen Stipendien und den Aufenthalt in eigenen Instituten. Als Gegenleistung erwartet der Staat einen zwei bis fünfjährigen Staatsdienst. So sichert sich der Staat eine Elite für das Beamtentum.