nach:corona II

Wir haben wenige positive Dinge aus der Corona Zeit in die Nachcoronazeit mitgenommen.

Jetzt wird darüber geklagt, dass wir wenige positive Dinge aus der Corona Zeit in die Nachcoronazeit mitgenommen haben. Zuallererst war damals die Rede von einem behutsameren Umgang mit anderen Menschen, man hat den Eindruck, das Gegenteil ist der Fall. Die Äußerungen in der Warteschlange vor der Supermarktkasse werden rauer. Gibt es eine Verzögerung beim Bezahlen, weil man eine Frage an die Kassiererin hat, >dies kann man im Internet nachschlagen.  Wurde übersehen etwas zu wiegen und verzögert sich die Abrechnung heißt es gleich, >geht hier nichts vorwärts. Alle und alles soll funktionieren wie am Fließband. Bei mir stellt sich dazu ein Bezug zu meiner Arbeit am Fließband her, als Absatzschrauber in der Gabor Damenschuhfabrik in Spittal an der Drau. Es gab zweierlei Ursachen, wenn es am Fließband stockte.  Beim Vordermann, dem Sohlenkleber, wenn dieser ein Problem hatte mit dem passgenauen Aufkleben der Schuhsohlen und den Vorgang wiederholen musste. Waren die Schuhsohlen verrutscht, war es schwierig den Absatz richtig zu positionieren. Die noch schlimmere Situation war, wenn das Oberleder auf den Leisten schlecht aufgezogen war, die Naht schief.  Bei alldem ging es darum, dass man das Tages Pensum von etwa zwölf Partien Schuhen vor Augen hatte.

Nach Corona gibt es eine Verbesserung bei der Liftbenützung in Bürogebäuden, in öffentlichen Gebäuden und in Hotels. Befinden sich bereits einige Personen in der Liftkabine wird vor dem Zusteigen nachgefragt, ob man einsteigen darf? Dies ist respektvoll gegenüber den anderen Liftbenützer. In Vorcoronazeiten hätte man darüber kein Wort verloren und die Menschen haben sich in den Lift gezwängt, bis keine Luft mehr zum Atmen da war. Jetzt wahrt man zu den nächsten Liftbenützern etwas Abstand und stößt nicht beim Nächsten an. Zum anderem verzichten manche, wenn es schon etwas voller ist auf das Zusteigen und warten auf die nächste Kabine. Bei einem Fassungsvermögen von zwölf Personen befinden sich jetzt zumeist nur die Hälfte an Personen im Lift. Etwas wäre in der Nachcoronaära bei der Liftbenützung noch verbesserungswürdig. Beim Einsteigen und Aussteigen einen Gruß auszusprechen, jeder in seiner Sprache.

nach:corona

Kann sich jeder um dreißig Prozent bei seinem Konsum einschränken?

In der Coronazeit ist viel darüber gesprochen worden, dass sich während der Pandemiemaßnahmen bei den Umweltdaten vieles verbessert hat. Auch darüber, dass nach der Pandemie bewusster produziert und weniger konsumiert werden soll. Eigentlich wird jetzt nach der Pandemie versucht noch mehr zu produzieren und noch mehr zu konsumieren. Ich erinnere mich nicht, dass einmal von den Reisebüros so viel Werbung für den Urlaub gemacht wurde. Die Touristenbranche setzt voll auf Zuwächse. Der größte Treiber für den Umweltschutz in Europa ist der Ukraine Krieg. Die Wirtschaftsbetriebe der EU-Staaten stehen vor der Tatsache, dass die günstigen Rohstoffe Erdöl und Erdgas aus Russland, nicht mehr zur Verfügung stehen. Dieser Umstand hat zu einem Schub beim Einsatz von erneuerbarer Energie geführt. Dazu die vermehrten Anstrengungen energiesparend zu produzieren, schadstoffarme und recyclingbare Produkte herzustellen. Den privaten Verbrauchern wird bewusst, einerlei ob Möbel, Geschirr oder Bekleidung diese nicht vorzeitig auf den Müll zu werfen. Schon vor Jahrzehnten machte ich einen Vorschlag, der heute genauso wie damals aktuell ist, damals ist es noch nicht um Energiesparen und Umweltschutz gegangen: Schränkt sich jeder um dreißig Prozent bei seinem Konsum ein, dann lösen sich diese zwei Brennpunkte für Jahrzehnte auf. Niemand müsste deshalb auf seinen Wohlstandskomfort verzichten.

Die Bezirke in Kärnten hatten bis in die 80er Jahre eine gemeinsame Mülldeponie, dort landete der gesamte Müll unsortiert. Einerlei ob es um Papier, Holzabfälle, Elektroschrott oder Lebensmittelabfälle handelte. Ich erinnere mich noch an die lokale Mülldeponie im unteren Gailtal, knapp vor dem Naturschutzgebiet Schütt. Jeder konnte dort seinen privaten oder gewerblichen Müll abladen. Auf der Deponie gloste immer ein Feuer, der Gestank war intensiv vor allem dann, wenn die lokale Müllabfuhr ihre Müllwagen entleerte oder eine Fleischerei ihre Abfälle entsorgte. Auf dieser Mülldeponie hausten sogenannte Dorfunikate, welche im angelieferten Haus- und Sperrmüll nach verwertbaren Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen buddelten. Bei ihnen ging es nicht um ein Überlebenstraining, Müllmenschen gab es auch bei uns. Über dem abgeladenen Müll wurde von Zeit zu Zeit eine Schicht Humus aufgetragen und verteilt.

schärd:ing II

„Grüß Gott der Herr, haben wir beide heute ein Rendezvous“?

Am Montagnachmittag sitze ich auf dem Schärdinger Hauptplatz vor einem Café, Visasvis der Silberzeile. Damit ist in Schärding eine bunt bemalte Häuserzeile gemeint. Ich blättere im neu erworbenen Buch von Albert Camus: „Das Exil und das Reich, letzte Geschichten“ Geschichten, welche Camus kurz vor seinem tödlichen Autounfall veröffentlicht hat. Die Bedienerin bemerkt, dass die Bücher von Albert Camus schwer zu lesen sind, eine anspruchsvolle Lektüre. Vor Jahren hat sie, Der Fremde von A. Camus, gelesen. Eine Leidenschaft, von der ich auch nach einem Jahrzehnt Rente nicht loskomme, ist das Stöbern in einer Buchhandlung. Bei einem Besuch einer fremden Stadt gehört das Stöbern in der Stadtbuchhandlung dazu. Soviel Zeit muss sein. In der Schärdinger Stadtbuchhandlung ist im ersten Stock ein Lesecafé integriert. Vorbei an den Papierwaren und Geschenkartikel im Erdgeschoß führt eine einladende Treppe in den ersten Stock. Das Lesecafé ist mit gediegenem Mobiliar, mit voluminösen Ledermöbeln, ausgestattet und fügt sich mit der Buchhandlung zu einem harmonischen Ganzen. Bestimmt wurden das Lesecafé und die Buchhandlung gemeinsam geplant und eingerichtet.  Das schmale Vordach im ersten Stock, in luftiger Höhe, wird als Caféterrasse genützt. Ein Blickfang für alle Autofahrer welche in die Innenstadt unterwegs sind. Die Bedienerin im ersten Stock betont, dass sie eine ausgebildete Buchhändlerin sei, aber mehr Zeit hinter der Café Theke verbringe, als bei den Buchregalen. Sie bieten auch ein Frühstücksservice an, dies nehmen mehr Leute in Anspruch, als das Buchangebot. 

Beim Blättern im Buch von Albert Camus nähert sich meinem Tisch eine Dame, groß, schlank, mit Sonnenbrille. „Grüß Gott der Herr, haben wir beide heute ein Rendezvous“? Etwas überrascht sage ich in kärntnerisch: „Na i bin a Kurgost“. Schräg gegenüber erhebt sich ein Herr.

schärd:ing

Im Hochwasser Geschehen sind Schärding und Villach Partnerstädte.

Eine Stadt zu besuchen oder dort Urlaub zu machen, welche an einem Fluss liegt oder durch die sich ein Fluss schlängelt empfinde ich als ein besonderes Erlebnis. Das Frühstücken und Abendessen in einem Gastgarten mit Blick auf den Fluss ist etwas Besonderes. Für mich verbunden mit Melancholie, der stete Fluss des Wassers als Parabel für den Fluss des Lebens, für die Zeit ohne Wiederkehr. Dasselbe Wasser fließt nur einmal vorüber. Schärding am Inn wird auf einer Seite durch hohe Ufermauern vom breiten Inn abgegrenzt. Vom höhergelegenen Gastgarten eines Wohlfühlhotels geht der Blick direkt auf die Wasseroberfläche, er überspringt die Flusspromenade. In der Nähe überquert eine Brücke den Inn und verbindet Österreich mit Deutschland. Die Brückenpfeile aus Granit stammen aus dem 14ten Jahrhundert. Wie ist es den damaligen Baumeistern gelungen die Pfeiler im Flussbett zu verankern? In dieser Bauphase die Fundamente von den Wassermassen freizuhalten?

Das Wohlfühlhotel wurde in den Jahrzehnten des Bestehens immer wieder von den Hochwassern des Inns heimgesucht. An zwei Hausecken sind die Hochwassermarken eingezeichnet, eine davon reicht bis in den ersten Stock. Das Hotel ist mit zeitgenössischen Kunstwerken ausgestattet. Die Bilder, Installationen und Skulpturen sind Teil der Hoteleinrichtung, es gibt dazu einen eigenen Kunstführer. Darin werden die Künstler vorgestellt und ihre Werke für die Kurgäste zugänglich gemacht. Der Hotelbesitzer erzählte mir, gibt es eine Hochwasserwarnung, dann werden als erstes die Kunstwerke des Erdgeschosses in den oberen Stock geschafft. Das letzte große Hochwasser war im Jahre 2013 mit einem Pegelhöchststand von 10, 50 Metern. Das Wasser des Inn erreichte den oberen Stadtplatz von Schärding. Beiläufig erwähnte der Masseur, dass die Massagekabine beim letzten großen Hochwasser überflutet war. Im Hochwasser Geschehen sind Schärding und Villach Partnerstädte. In Schärding tritt der Inn über sein Ufer, in Villach die Drau.

chat:GBT

Wie weit kann künstliche Intelligenz kreativ sein?

Auf der Titelseite meiner österreichischen Kleinformat Zeitung wird gefragt, werden durch den Einsatz von KI viele Menschen arbeitslos?  Braucht es für die künstliche Intelligenz Regeln? Bei den Informationen und Debatten zur künstlichen Intelligenz interessiert mich vor allem die Entwicklung und das Können von ChatGBT. Dabei geht es auch um die Verwendung von ChatGBT im Schulbereich, beim Studieren. Kann Chatbot von Studenten für das Verfassen von Seminararbeiten, bei Diplomarbeiten eingesetzt werden, ohne dass es vom Professor erkannt wird? Schon zurzeit braucht es eine Ehrenerklärung bei einer Masterarbeit, dass von nirgendwo Texte ohne Hinweis, kopiert und verwendet wurden. Könnte es sein, dass nicht der Student den Mastertitel erarbeitet hat, sondern eine geschickt eingesetzte KI. Werden in Zukunft durch Chatbot Gedichte, Romane, Reportagen und Essays verfasst? Von der Diskussion, wie weit kann KI kreativ sein, fühle ich mich angesprochen.

Durch den täglichen Gebrauch vom Laptop, dem Smartphon und die Benützung des Internets kenne ich deren Vorteile. Zur Verbreitung meiner Texte, schlagloch, benütze ich die Software von WordPress. Im Hinterkopf betrachte ich dies als eine Weiterentwicklung mechanischer Fähigkeiten. Von der Handschrift zur mechanischen und elektrischen Schreibmasche, zum Tippen der Ideen und der Gedanken auf einem Laptop und ein weiterer Schritt die Umwandlung des gesprochenen Wortes am PC in einen gedruckten Text. Den Ursprung meiner Webseite orte ich im späten Mittelalter, nach der Erfindung des Buchdrucks. Von Herolde wurden Manifeste und Streitschriften unter die Leute gebracht. Die öffentliche Verkündigung setzte sich in den Tageszeitungen und Zeitschriften fort, verlagerte sich seit der Jahrtausendwende in das World Web. Keines der Printmedien kann heute auf eine digitale Ausgabe verzichten. Bei der Veröffentlichung meiner Gedanken und Beobachtungen führte mein Weg von der Jugendseite der „Volkszeitung“ zu Kulturzeitschriften wie „Die Brücke“, „Das Pult“ und „Sterz“ zu meiner eigenen Webseite „schlagloch“. Von Zeit zu Zeit gibt es eine Auskoppelung meiner Webseitentexte in Buchform. Ich sehe die Entwicklung darin, dass die Behelfsmittel für das Veröffentlichen meiner Texte gewechselt haben, Stufe um Stufe.