lebenssinn lll

 Ist “Sinn” verbunden mit den im Leben verfolgten Aktivitäten und Zielen?

Die Frage nach dem Sinn im Leben stellen sich wohl die meisten erstmals, wenn sie die schulische oder betriebliche Ausbildung abgeschlossen haben und in die Arbeitswelt hineinwachsen. Soweit ich die Diskussionen in der Familie miterlebe geht es heute den jüngeren Arbeitnehmern auch darum, dass sie eine sinnstiftende Beschäftigung ausüben. Bevorzugt wird eine Arbeit, welche für die Gesellschaft einen Mehrwert bringt. Eine leistungsgerechte Entlohnung allein genügt nicht, sie wollen mit ihrem Job ein sinnvolles und kreatives Leben führen können. Ein Versprechen der neuen Arbeitswelt ist, dass die gleichbleibenden, die stupiden Arbeiten von Robotern und von Automaten erledigt werden. Während meiner Arbeit am Montageband der Damenschuhfabrik Gabor in den siebziger Jahren war dies für mich nicht der Fall. Das Fließband hat uns das Arbeitstempo vorgegeben. Am Montageband habe ich auf die halbfertigen Schuhe, mit Unterstützung einer Maschine, im Accord die Absätze geschraubt.  Absatzschrauber, war die Berufsbezeichnung. In einem Achtstundentag habe ich etwa zweitausendachthundert Stück Absätze verschraubt, Tag für Tag. Als sinnstiftende Tätigkeit habe ich diese Arbeit nicht erlebt.

Im fortgeschrittenen Alter, die bevorzugte Zeit wo nach dem Sinn des eigenen Lebens gefragt wird, ist es bei der Rückschau wesentlich, wie man zu seinen Aktivitäten im Leben steht. Welche Ziele man erreicht hat und welche Erfolge man feiern durfte. Wobei ich dem materiellen Erfolg nicht an die oberste Stelle stellen möchte. Es gibt wesentlichere Kriterien, dass man eine Tätigkeit aus sinnstiftender Überzeugung, aus moralischer Notwendigkeit und emotionaler Hingabe umgesetzt hat.

Ein wesentliches Sinnerlebnis war die vierzigjährige Tätigkeit als Papier- und Buchhändler mit eigenem Geschäft in Arnoldstein. Die Bevölkerung, speziell die Schuljugend, hatte damit ein Angebot an Papierwaren und Büchern, welches für eine Marktgemeinde nicht selbstverständlich ist. Die Papier- und Buchhandlung besteht seit meiner Pensionierung weiter. Bei zufälligen Begegnungen mit früheren Kunden bekomme ich anerkennende Rückmeldungen für meine Kaufmannszeit in Arnoldstein. Damit verlängert sich die von mir als sinnvolle erlebte Selbstständigkeit bis in den Ruhestand hinein.

LV: Sinn der Welt, Sinn des Lebens, Universität Salzburg, Prof. Clemens Sedmak

lebenssinn II

Vernünftig über die Frage nach dem Sinn des Lebens unterhalten?

Mit mehreren Personen sich rational, der Vernunft gehorchend, über den Sinn des Lebens zu unterhalten kann außerhalb einer philosophischen Gesprächsrunde sehr verwirrend werden. Jeder wird aus seiner Berufs- und Lebenswelt emotional seine Lebenserfahrungen einbringen. Entscheidend dürfte sein, welche weltanschaulichen, religiösen oder politischen Positionen die beteiligten Personen einnehmen. Bei einem fiktiven Gespräch zwischen einem Atheisten und einem Christen ist anzunehmen, dass die Sinnoptionen weit auseinanderliegen. Der Atheist wird die Frage nach dem Sinn des Lebens in seinem Wirken und in seinen Handlungen im Diesseits sehen. Der Christ, versteht er sich als wahrer Christ, wird den Sinn des Lebens darin sehen, nach den zehn Geboten zu leben, um für seine Seele das ewige Leben zu erlangen. In Pfarr- und Kurheimen gibt es noch die Lichtbildervorträge von Weltreisenden. Erdachter Sinndiskurs zwischen einem Weltenbummler und Workaholic. Der Weltenbummler sieht den Sinn im Leben im Unterwegs sein und die dafür notwendigen Arbeitseinheiten als ein Mittel zum Zweck. Der Workaholic erlebt die Arbeit rund um die Uhr als sinnerfüllend und bedauert die notwendigen Unterbrechungen für Essen und Schlafen.

„Beim sonntäglichen Wirtshausstammtisch der Bauern und der Unternehmer sind auch die Eigenheimbesitzer geduldet. Wer handwerkliches Geschick beim Hausbauen zeigt und es zu mehreren Häusern bringt, wird für seinen Fleiß gerühmt. Für jemanden der Geschichten schreibt zeigt man wenig Verständnis. Die wenigsten im Dorf können sich darunter etwas vorstellen“.[1] […] „Was macht Sinn: Drei Häuser zu bauen oder drei Bücher zu veröffentlichen“? [2]


[1] Seite 25, Bruchstellen, Franz Supersberger, Verlag Bod, 2015 

[2] Ebenda

LV: Sinn der Welt, Sinn des Lebens, Universität Salzburg, Prof. Clemens Sedmak

lebenssinn l

Ist Sinn eine dritte Dimension neben Wert und Wohlergehen?

Susan R. Wolf (* 1952), eine US-amerikanische Philosophin hat in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts die Sinnfrage in der philosophischen Diskussion wiederbelebt. Ihre These ist, wenn ich sie richtig verstehe, dass Sinn im Leben eine eigene Kategorie ist, die subjektiv für die handelnde Person Sinn macht und objektiv für andere einen Wert darstellt. Sinnvolles Leben muss nicht einhergehen mit genussvollem oder angenehmem Leben. Susan Wolf geht noch eine Stufe weiter und stellt fest, Handlungen aus motivierten Gründen können auch ohne Erfolg, bei einem Misserfolg für die Person einen Sinn haben. Diese Aussage belege ich mit einem persönlichen Erlebnis. An der Eröffnung des umgebauten Arnoldsteiner Gemeindeplatzes in den 1980er Jahren beteiligte sich auch die Initiative „Kultur-Impulse-Schütt“, KIS[1], mit einerInstallation. Es wurden von uns Schautafeln mit Zitaten von P. Handke zum Dorf aufgestellt.

Aus meinem Tagebuch[2]: „Zur Installation am Gemeindeplatz, es gab fast kein Echo. Montagfrüh, nach drei Tagen, haben die Arbeiter vom Bauhof die Tafeln abgeräumt und sie vor die Geschäftstür meiner Papier- und Buchhandlung geworfen. […] Ein Arbeiter vom Bauhof hat zu mir gesagt, die Tafeln verderben den ganzen Platz, es sieht aus wie am Friedhof. […] Der ganze Volkszorn richtete sich gegen mich.“  Es gab starken Gegenwind, aber meine Motivation weitere KIS – Veranstaltungen zu organisieren war ungebrochen und für mich sinnstiftend.

Die Philosophie variiert zwischen „der Sinn des Lebens“ und „Sinn im Leben“. Für Letzteres braucht es subjektiv nicht unbedingt eine moralisch vorzeigewürdige Handlung. In der Lehrveranstaltung wurde die Frage, hatte das Leben Hitlers einen Sinn, emotional diskutiert. Eine aktuelle Version ist die Frage, hat das Leben von Waldimir Putin einen Sinn? Betrachte ich die Sinnfrage losgelöst von Moral und Ethik, wie bei der Diskussion um die Person Hitlers, dann muss ich annehmen, dass nach subjektiver Erfahrung für Putin der Überfall auf die Ukraine Sinn macht. Eine für die Person sinnhafte Handlung kann objektiv eine moralisch sehr verwerfliche Handlung sein.


[1] 23. September bis 10. Oktober 1988, Installation im öffentlichen Raum, Gemeindeplatz Arnoldstein, KIS, Kultur-Impulse-Schütt

[2] Aus dem Tagebuch: „Zur Installation am Gemeindeplatz: Es gab fast kein Echo. Montagfrüh, nach drei Tagen, haben die Arbeiter vom Bauhof die Tafeln abgeräumt und sie vor meine Geschäftstüre geworfen. Mit Bürgermeister Steinlechner konnte ich die Situation klären, dass die Tafeln vierzehn Tage stehen bleiben. Sie mussten die Tafeln wieder aufstellen. Ein Arbeiter vom Bauhof hat zu mir gesagt, die Tafeln verderben den ganzen Platz, es sieht aus wie am Friedhof. Die wenigsten haben die Texte gelesen und verstanden. Der ganze Volkszorn richtet sich gegen mich.“ 

LV: Sinn der Welt, Sinn des Lebens, Universität Salzburg, Prof. Clemens Sedmak

nadelstiche

Das neue Orakel zu Delphi.

Alles hat seine Zeit und alles braucht seine Zeit, kann ich drei Wochen nach der Hüftoperation bestätigen. Eine Standardfloskel die ich damit wiederhole. Mit der Beweglichkeit und der Kraft in den Oberschenkelmuskeln geht es aufwärts. Nicht so wie erhofft oder wie es von manchen geschildert wird, die irgendjemanden kennen, der auch eine Hüftprothese erhalten hat. Die Implantat Träger sind meist vorsichtiger mit ihren Ansagen, wie schnell die Mobilität wiederhergestellt wird. Bei mir treten seit einigen Tagen von der Operationswunde ausstrahlend Schmerzen wie feine Nadelstiche auf, den Oberschenkel entlang bis zum Knie. Ist es nützlich, wenn ich selbst im Internet nach den Ursachen der Beschwerden recherchiere? Dabei benütze ich Chat GPT, das neue Orakel zu Delphi.

Meine Anfrage

Nach der Implantation einer HTEP links habe ich im Oberschenkel außen und im linken Gesäß beim Anspannen der Muskeln Schmerzen wie Nadelstiche.  Diese treten beim Niedersitzen und Beugen des Fußes auf. Warum die Nadelstiche, wie lange können sie andauern und was wirkt gegen die Nadelstiche?

Antwort von ChatGPT

Es tut mir leid zu hören, dass Sie Schmerzen wie Nadelstiche im Oberschenkel außen und im linken Gesäßbereich nach Ihrer Hüft-TEP-Operation haben. Dies könnte auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, und es ist wichtig, diese Symptome mit Ihrem behandelnden Arzt zu besprechen, da nur ein Arzt eine genaue Diagnose stellen kann. Hier sind einige mögliche Ursachen für solche Symptome:

1. **Nervenirritation oder -kompression: ** Nach einer Hüft-TEP kann es zu Irritationen oder Kompressionen der Nerven im Bereich der Operation kommen. Dies könnte die Nadelstich-artigen Schmerzen verursachen.

2. **Muskelverspannungen: ** Muskeln im Oberschenkel und Gesäß können sich aufgrund der Operation und der damit verbundenen Veränderungen in der Anatomie verspannen. Dies kann Schmerzen oder unangenehme Empfindungen hervorrufen.

3. **Entzündung oder Infektion: ** Eine Entzündung oder Infektion im operierten Bereich könnte Schmerzen und unangenehme Empfindungen verursachen.

Aus dem Tageheft von 2023 …

hergottsfahrer ll

Die Kurve auf zwei Rädern zu nehmen. 

Die einen waren im Gottvertrauen unterwegs, dass ihnen bei defensiver Fahrweise nichts passieren wird und die anderen waren im Gottvertrauen unterwegs, dass ihnen bei halsbrecherischer Fahrweise nichts passieren wird. Obwohl viele mit der Kirche nichts am Hut hatten, platzierten sie in ihren Autos prominent am Rückspiegel einen Rosenkranz. Dazu zählten auch die die Jugendlichen. Es gehörte zum Selbstverständnis der frischen Führerscheinbesitzer, das sie auf den schmalen und kurvigen Landstraßen, sei es im Talboden oder an den Berghängen, die PS Stärke ihres Autos und die eigenen Fahrkünste demonstrierten. In den Gemeinden des mittleren Drautales  gab es in jeder Ortschaft einige Burschen, welche sich zum Rallyefahrer oder Formel Eins Fahrer berufen fühlten. Das Dröhnen der Autos am Politzner Berg war von weitem zu hören, schnell versuchten einige Anrainer der Bergstraße die Hühner und die Katzen von der Straße zu verjagen, bevor sie sich abseits der Straße in Sicherheit brachten. Zeigten manche Bewohner mit der Faust nach dem Auto, umso weiter wurde das Gaspedal durchgedrückt. Befanden sich unter den  Anrainern am Straßenrand ein paar junge Mädchen, dann wirkte dies bei den autodamischen Jugendlichen wie eine Droge. Gleich einer Szene in einem Actionfilm versuchten sie die nächste Kurve auf zwei Rädern zu nehmen. 

Auf gefährlichen Terrain bewegen sich Senioren im fortgeschrittenen Alter, welche beim Autofahren auf ihren Herrgott vertrauen. In der katholischen Kirche ist eine Frühpensionierung kein Thema, dort wirken die Priester weit über das Pensionsalter hinaus. Da sie zumeist mehrere Pfarren zu betreuen haben, sind sie gerade im ländlichen Gebiet auf das Auto angewiesen. Recht sorglos ist der Ortspfarrer einer Drautaler Gemeinde mit seinem PKW auf der Straße unterwegs gewesen. Als Ministrant sind ich und der Schutzengel des Öfteren mit ihm mitgefahren. Anfang der siebziger Jahre hat er in der Nähe von Molzbichl beim Einbiegen in die Drautaler Schnellstraße ein daherkommendes Auto übersehen.  Beim Zusammenstoß wurde er tödlich verletzt.