mit:gefühl

Einige Stunden vor einem öffentlichen Vortrag stellt es sich heraus, dass die Stimme belegt ist. Eine Ursache kann die Aufregung sein oder es handelt sich um eine kleine, meistens kurzfristige Erkältung. Steht eine Seminarnote auf dem Spiel oder ein Vorstellungsgespräch auf dem Programm, ist dies sehr ärgerlich. Es bieten sich verschiedene Möglichkeiten an wie man damit umgeht, selbst und wie werden sich die Anderen verhalten. Man kann zu Beginn des Vortrages kundtun, dass die Stimme belegt ist, man nervös ist oder man versucht dies alles zu kaschieren. Wie reagieren die Zuhörer, der Professor oder der Personalchef? Gestehen sie Schwächen, die wir in den meisten Fällen auch selbst haben, anderen zu?  Betrachten wir uns als harte Typen und beurteilen andere mit Abscheu, weil sie schwächeln. Bei geschäftlichen Präsentationen, wenn Produkte an Interessierte vorgestellt und verkauft werden sollen, scheiden, vom Blickpunkt der Wirtschaft betrachtet, labile Personen aus. Die Rehakliniken sind mit Menschen, die an der Vorgabe sich cool zu geben gescheitert sind, voll.

Stimmbruch.

wind:mühle

Bei der Beziehung zwischen Mann und Frau gibt es eine geschichtliche Entwicklung. Die gesellschaftlichen Veränderungen machen eine Veränderung der Beziehungen erst möglich. Wer eine Notausfahrt für die Seele sucht, einen Bremsweg für die Gefühle, bevor sie zu viel Schaden anrichten, kann dies in einem Kurs der Volkshochschule finden. Es geht um Entspannung im Schulter- und im Nackenbereich, die Verhärtungen behindern den freien Blutfluss in den Kopfbereich. Die Wahrnehmungen trüben ein, wirbeln Sand auf und lassen manches unsicher erscheinen. So wirkt auf den ersten Blick die saubere Wasserqualität trüb. Sand ist kein Hindernis. Zu kurzer Atem lässt die Muskulatur im Brust- und im Nackenbereich verkrampfen, im Kurs wird freigerubbelt und freigezittert, bis die Übungen in Schüttelbewegungen übergehen. Den Frust, den Ärger und die Unsicherheit abschütteln.

Auch in Hanglagen wurde früher von den Bergbauern für den Eigenbedarf Getreide angebaut und selbst Brot gebacken. Nach dem Dreschen der Garben, dieser Vorgang war mit viel Lärm und  Staub verbunden, erfolgte durch die Windmühle das Aussieben des Getreides von Rückständen. Mit Hilfe von mehreren Sieben wurden Strohhalme und Gräten vom Weizen getrennt. Mit dem erzeugten Wind wurde die Streu vom Weizen getrennt. In der Windmühle herrschten ein Rütteln und ein Schütteln, alles Unbrauchbare wurde davon geblasen.

Gleiches bewirkt das Schütteln und Rütteln in der Atemgymnastikstunde. Alles Belastende, Verkrampfte, fällt durch das Schütteln  der Glieder zu Boden. Dieser Unrat ist oft zäh und trennt sich nur  schwer vom Körper, es geht darum den Unrat aus der Seele abzuschütteln. Zu den körperlichen Schüttelübungen kommen verbale Schüttelübungen.

Rüttelfest.

im:freien

Im Film gibt es die komische Szene, ein Mann steigt nackt aus dem See und seine Kleider sind nicht mehr da. Jemand hat einen Schabernack betrieben und sie versteckt. Eine andere Situation, eine Frau stürzt wegen eines ungewöhnlichen Lärms vor das Haus und vergisst, dass sie nur mit einem Slip bekleidet ist. So nackt und unwohl fühlt man sich beim Internisten bei der Vorsorgeuntersuchung. Er begutachtet den Körper nicht nur äußerlich, er nimmt sich mit  Ultraschall auch die inneren Organe vor. Man liegt auf dem Krankenbett und erwartet seine Äußerungen. Nicht die persönliche Befindlichkeit ist gefragt, es geht um die Fakten und diese werden am Monitor angezeigt. Gab es früher kaum Reaktionen vom behandelnden Arzt, außer den Befehl diese Medikamente einzunehmen, so hat sich dies jetzt in das Gegenteil verkehrt.  Während des Ultraschalls wird man in die Bilder eingeweiht. Der Internist schlägt weitere Untersuchungen vor und diesen soll man ad hoc zustimmen oder ablehnen. Für den Mensch als Ganzes reicht es nicht, nur einen Facharzt zu konsultieren, man wird an andere weitergereicht.  Dort werden die Organe Nieren, Blase, Prostata neuerlich untersucht. Diese Organe gehören zum Fachbereich des Urologen. Es gibt einen Wettstreit zwischen Internisten und Urologen, wer für welche Organe im Körper zuständig ist. Dass sie mit ihren Meinungen nicht ganz übereinstimmen oder sich in den Diagnosen erweitern, erklärt sich von selbst. Der Patient kann mit den Befunden leben und darf sich nicht auf die Suche nach Schwachstellen in den Diagnosen machen. Als Patient steht man nackt in der Mitte des Kreises und rundherum die Fachärzte.

Patientenverfügung.

schulden:jahr

Vor drei Monaten waren in Österreich Parlamentswahlen. Zwei neue Parteien, die Neos und das Team Stronach, haben den Einzug in das Parlament geschafft. Aus Neugier habe ich einige TV-Konfrontationen vor der Wahl verfolgt, dabei ist mir eine Aussage der Politiker besonders aufgefallen. Diese, dass sie Dies und Jenes in der Zukunft verändern werden, zitiert auch von den Kandidaten der regierenden Parteien. In den letzten fünf Jahren hätten sie dazu die Möglichkeit gehabt, in wesentlichen Bereichen wie Bildung, Verwaltungsreform, Wirtschaftsimpulse, Gesundheitswesen und Pensionsversorgung. Im entscheidenden Moment ist ihnen immer etwas dazwischen gekommen oder der Regierungspartner hat dies verhindert. Vorsichtiger geworden ist man mit dem Versprechen von mehr Wohlstand. Mehr Wohlstand bedeutet nicht automatisch ein glücklicheres oder besseres Leben, Randgruppen ausgenommen. Bei den Wahlversprechen war die Rede davon, dass die erreichten Sozialleistungen und der Lebensstandard gehalten werden sollen. Garantien wurden abgegeben, dass sich bei der Gesundheitsversorgung und den Pensionen in diesem Jahrzehnt nichts ändern wird. Wahltaktisch verständlich, da die ältere Generation die treuesten Stammwähler sind. Diese sind von der ärztlichen Versorgung, den Pflegediensten und der Pensionsgarantie am meisten betroffen. Keine Partei will diese verlässliche Stimmenklientel verärgern. Dieses Jahrzehnt zukunftssicher. 

Die regierende Koalition ist massiv gegen alle Bedenken aufgetreten, dass der Staat verschuldet sein könnte. Nach der Wahl wird es kein Sparpaket geben, die Finanzen sind in Ordnung. Es wurde davon gesprochen, innerhalb der nächsten drei Jahre eine Steuerreform durchzuführen und die kleinen Einkommen zu entlasten. Die Wahl ist vorbei und die beiden großen Parteien haben eine Stimmenmehrheit erreicht. Bei der Überprüfung der Staatsfinanzen fehlen, in den nächsten fünf Jahren, jetzt plötzlich circa 20 Milliarden Euro. Wahrscheinlich etwas mehr, weil Schulden aus dem normalen Budget ausgelagert werden, um keine Horrorzahlen präsentieren zu müssen. Es hat den Anschein, als sind bei den Koalitionsverhandlungen die Parteispitzen selbst vom Ausmaß des Defizits überrascht. So wurde es uns von den Politikern präsentiert. 

Haben sie es vor der Wahl wirklich nicht gewusst, wie unfähig sind dann die Minister samt ihren Mitarbeitern? Zum Anderem, vielleicht wurden die Zahlen unter Verschluss gehalten um diese Wahl zu gewinnen. Jedem einzelnen Bürger wird von diesem Schuldenberg etwas aufgeladen. Wie zukunftssicher ist dann unser Lebensstandard? Wir sind die erste Generation die ein Bedürfnis nach einer Zukunftsgarantie hat.

Zukunftsgläubig.

zeiten:wechsel

Ein Anknüpfungspunkt unter Tischnachbarn ist zumeist die Frage nach der Herkunft, aus welchem Bundesland jemand kommt. Von der Aussprache lässt es sich manches Mal ableiten, wo jemand zu Hause ist. Die verwendeten Mundartausdrücke verraten viel. So ergeben sich Gemeinsamkeiten oder man lästert gegenseitig über die Eigenheiten der Nachbarländer. Bald schon wird das Verreisen selbst ein Thema, in der Annahme, dass dies nicht die erste Reise ist. Auch unter Rentner zeigen sich dabei Klassenunterschiede, die einen unternehmen Fernreisen und Bildungsreisen, die mit einigem finanziellen Aufwand verbundenen sind. Andere gönnen sich eine Busreise über ein verlängertes Wochenende, ihrer Rente angepasst. Dabei tritt ein eigenartiges Phänomen auf, dass Menschen die nur Kurzreisen unternommen haben, mehr von ihren Reisen erzählen können, als Leute die in exotischen Gegenden Urlaub machten. Unter Senioren gibt es Menschen die sich dem Reisen verschließen, nicht aus finanziellen Gründen, sondern Reisemuffel sind.

Das Spiel zwischen den Geschlechtern findet auch bei den Seniorenreisen statt. Alleinreisende Frauen und Männer beobachten sich abwechslungsweise. Oft entschließen sich Pensionistinnen gemeinsam zu einer Reise. Das eigene familiäre Umfeld ist in alle Winde zerstreut, da verbringt man die Jahresfeste lieber in einer fröhlichen Runde, als einsam in einer Mietwohnung.

Drei älteren Damen, die sich über ihre Alters- und Geschlechtsgenossen unterhalten haben, konnte ich beim Frühstück zuhören. Bitterböse haben sie  angemerkt, dass sich bei den Busreisen manche Frauen den Alleinreisenden Männern ohne Wenn und Aber an die Brust werfen. Das allerschlimmste sei, dass die Frauen ab einem gewissen Alter von den Männern mit keinem Blick mehr beachtet werden. Weltreisende.

Schneemann mit Meerblick

Schneemann mit Meerblick

Allen Blogbesuchern ein glückliches Neues Jahr ! Danke für den Besuch und  die Kommentare !