lebenssinn l

Ist Sinn eine dritte Dimension neben Wert und Wohlergehen?

Susan R. Wolf (* 1952), eine US-amerikanische Philosophin hat in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts die Sinnfrage in der philosophischen Diskussion wiederbelebt. Ihre These ist, wenn ich sie richtig verstehe, dass Sinn im Leben eine eigene Kategorie ist, die subjektiv für die handelnde Person Sinn macht und objektiv für andere einen Wert darstellt. Sinnvolles Leben muss nicht einhergehen mit genussvollem oder angenehmem Leben. Susan Wolf geht noch eine Stufe weiter und stellt fest, Handlungen aus motivierten Gründen können auch ohne Erfolg, bei einem Misserfolg für die Person einen Sinn haben. Diese Aussage belege ich mit einem persönlichen Erlebnis. An der Eröffnung des umgebauten Arnoldsteiner Gemeindeplatzes in den 1980er Jahren beteiligte sich auch die Initiative „Kultur-Impulse-Schütt“, KIS[1], mit einerInstallation. Es wurden von uns Schautafeln mit Zitaten von P. Handke zum Dorf aufgestellt.

Aus meinem Tagebuch[2]: „Zur Installation am Gemeindeplatz, es gab fast kein Echo. Montagfrüh, nach drei Tagen, haben die Arbeiter vom Bauhof die Tafeln abgeräumt und sie vor die Geschäftstür meiner Papier- und Buchhandlung geworfen. […] Ein Arbeiter vom Bauhof hat zu mir gesagt, die Tafeln verderben den ganzen Platz, es sieht aus wie am Friedhof. […] Der ganze Volkszorn richtete sich gegen mich.“  Es gab starken Gegenwind, aber meine Motivation weitere KIS – Veranstaltungen zu organisieren war ungebrochen und für mich sinnstiftend.

Die Philosophie variiert zwischen „der Sinn des Lebens“ und „Sinn im Leben“. Für Letzteres braucht es subjektiv nicht unbedingt eine moralisch vorzeigewürdige Handlung. In der Lehrveranstaltung wurde die Frage, hatte das Leben Hitlers einen Sinn, emotional diskutiert. Eine aktuelle Version ist die Frage, hat das Leben von Waldimir Putin einen Sinn? Betrachte ich die Sinnfrage losgelöst von Moral und Ethik, wie bei der Diskussion um die Person Hitlers, dann muss ich annehmen, dass nach subjektiver Erfahrung für Putin der Überfall auf die Ukraine Sinn macht. Eine für die Person sinnhafte Handlung kann objektiv eine moralisch sehr verwerfliche Handlung sein.


[1] 23. September bis 10. Oktober 1988, Installation im öffentlichen Raum, Gemeindeplatz Arnoldstein, KIS, Kultur-Impulse-Schütt

[2] Aus dem Tagebuch: „Zur Installation am Gemeindeplatz: Es gab fast kein Echo. Montagfrüh, nach drei Tagen, haben die Arbeiter vom Bauhof die Tafeln abgeräumt und sie vor meine Geschäftstüre geworfen. Mit Bürgermeister Steinlechner konnte ich die Situation klären, dass die Tafeln vierzehn Tage stehen bleiben. Sie mussten die Tafeln wieder aufstellen. Ein Arbeiter vom Bauhof hat zu mir gesagt, die Tafeln verderben den ganzen Platz, es sieht aus wie am Friedhof. Die wenigsten haben die Texte gelesen und verstanden. Der ganze Volkszorn richtet sich gegen mich.“ 

LV: Sinn der Welt, Sinn des Lebens, Universität Salzburg, Prof. Clemens Sedmak

endlosschleife

Viele Radioprogramme können wir heute digital über den Fernseher und das Smartphone empfangen. Für Liebhaber klassischer Musik eine Erweiterung der Musiksender. Manchmal scheitert dies daran, wenn man sich bei den Möglichkeiten, welche ein moderner Fernseher bietet, nicht auskennt. Bei den älteren Käufern beliebt, das Gerät zustellen, aufstellen und in Betrieb nehmen lassen. Mit dem Alter kommt die Ungeduld und die Zeit fehlt sich mit der Bedienungsanleitung auseinandersetzen. Es wird der bequemere Weg gewählt, man lässt sich das Wichtigste bei der Lieferung erklären und einstellen. Dieses Service gibt es von den Handelsfirmen nicht kostenlos. Kopfhörer, welche über Bluetooth mit dem Fernseher verbunden werden und ein individuelles Hören ermöglichen, kosten das Doppelte, wenn sie durch eine Elektronikfirma installiert werden. Hätte man die Kopfhörer selbst installiert wäre nur der Kaufpreis zu bezahlen gewesen. Als Irrläufer erweist sich der Versuch beim Fernsehgerät auf gut Glück etwas zu verändern. Vom Glück bleibt nicht viel übrig, da man an Knöpfen und Einstellungen gedrückt hat, die mit dem ursprünglichen Problem nichts zu tun haben. Froh ist man darüber, wenn die Exit Taste als solche gekennzeichnet ist, diese Funktion erfüllt und alle vorherigen Einstellungen wiederhergestellt werden.

Die Funktion der Systemwiederherstellung am PC ist eine nützliche Sache, wenn ich Veränderungen vornehme. Seit den letzten Monaten erhalte ich auf gezielte Fragen vom Copiloten im Microsoft Bing eine detaillierte Antwort. Gut für den Fall, dass das automatische Reparaturservice des Computers in einer Endlosschleife hängen bleibt. Es gibt sehr konkrete und wirksame Vorschläge vom Copiloten um aus der Endlosschleife auszusteigen. Ich weiß nicht wie lange bei anderen älteren PC-Benützern die Geduld reicht, um ein störendes Problem zu beheben. Ich bringe die Geduld von etwa zwei Stunden auf, solange ich einen Hoffnungsschimmer habe. Dabei ziehe ich alles zu Rate, von Google bis Chatbot. Als nützlich hat sich bei der Arbeit an PC- Programmen erwiesen, die Arbeit zu unterbrechen, da ich unaufmerksam werde. Eine neue Zugangsweise kann mir nachts einfallen. Das Spekulieren über die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlustes wird zur Endlosschleife. Gefangen in einer Endlosschleife und wie komme ich da wieder heraus? Der PC hat einen Vorteil, bevor der Akku erschöpft ist, fährt sich der PC selbst runter.

misstimmung

Man blickt direkt in die zerstörten Wohnräume.

Von Katastrophenbilder geht eine eigene Faszination aus. Verzweifelte Angehörige bahnen sich mit einer Tragbahre, darauf zwei notdürftig bekleidete Verletzte, einen Weg durch die aufgebrachte Menschenmenge. Entlang einer Straße, die von Bombentrichter übersät ist und wo sich rechts und links die Schuttmassen der beschädigten Häuser türmen. Die Fassaden der oberen Stockwerke sind eingestürzt, man blickt direkt in die Wohnräume. Diese Bilder und die Beschimpfungen der Einwohner gegen den Angreifer wiederholen sich täglich. Seit zwei Jahren sehen wir solche Bilder aus einem nahen Kriegsgebiet, seit kurzem ist ein Zweites dazugekommen.

Wie schaffen wir eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Situation? Würde dies bedeuten wir sind kleinlich, wenn wir uns auf Österreich beschränken? Hier sind wir nicht bedroht, was unsere Sicherheit und Versorgung angehen, was unseren Lebensunterhalt betrifft. In den Krisenherden eingreifen, etwas verändern, können wir als Einzelpersonen nicht. Ich zweifele an der Notwendigkeit, wenn der Außenminister, der Bundeskanzler oder der Bundespräsident irgendwo einem anderen Staatschef die Hand gibt. Der österreichische Staat kann außenpolitisch wenig bewegen. Diese Beistandsbekundungen sind eine Promotion für die eigenen Landsleute. Mein Dauerauftrag für die Initiative Ärzte ohne Grenzen gibt ihnen eine gewisse finanzielle Sicherheit für ihre medizinischen Einsätzen.

Da wir in keiner unmittelbarer Gefahr sind, müssten wir gut leben. Die eigene Missstimmung speist sich aus lokalen Missständen, die Leerstände bei den Geschäftslokalen in der Villacher Innenstadt, dass einem niemand im Hypermarkt eine Auskunft zum Badeöl geben konnte. Bei Fragen auf unfreundliche Weise darauf verwiesen wurde, nähere Informationen dem Regaletikett zu entnehmen. Es freut mich, wenn die Verkäuferin bei den Herrenhemden bei ihrer Frage, ob ich ein Hemd für den täglichen Bedarf oder für einen festlichen Anlass suche, einen aufmunternden Blick schenkt. Sie hilft mir gerne bei der Auswahl, für mich würde sie die Größen „Regular fit“ empfehlen. Ganz spontan sagte ich: „Ich suche ein Hemd, welches zu meiner eben gekauften Schuheinlage passt“. Da konnte sie sich ein Lachen nicht verkneifen.

gesichtsfeld

Solange wir über einen gut funktionierenden Körper verfügen schenken wir der Gesundheit kaum Beachtung. Einmal im Jahr beschäftigen sich auch die vorwiegend Gesunden mit ihrem Gesundheitszustand, die Zeit um den Geburtstag. Zu diesem Event schaut man auf den Körper, macht er mir Probleme? Es muss eine „Obersteuerung“ vorhanden sein, mit der ich festmachen kann gibt es Probleme. Ist es das Gehirn, der Verstand, welcher die Problemstellen erfasst und die vielen sensorischen Rückmeldungen bündelt? Das Bewusstsein, welches auch die KI gesteuerte Computertomografie nicht bildhaft darstellen kann. Wir nehmen an, dass wir über ein Bewusstsein verfügen und vergeben Begriffe und Definitionen für die Gegenstände welche uns begleiten. Eine Zwischenfrage, welche uns bekannten Farben erkennen Katzen?  Blau und Grün werden von ihnen bevorzugt und wirken auf sie beruhigend. Die beruhigende Wirkung von grün gilt auch für die meisten Menschen, dabei sind wir der Katze sehr ähnlich. Einer der Sinnesempfindungen haben wir den Namen grün zugeordnet. Bei den Römern hieß es, ein gesunder Geist in einem gesunden Körper. Schließt dies einen wachen Geist in einem kränkelnden Körper aus? Eventuell aus dem einen Grund, dass die kränkelnde Person zu sehr mit den Beschwerden beschäftigt ist. Von Künstlern, ob Komponisten, Maler oder Literaten weiß man, dass sie gerade in Zeiten körperlicher Gebrechen, der seelischen Verwundbarkeit besonders kreativ sein können. Die kreative Eruption als Schmerzmittelersatz, als körpereigenes Schmerzmittel.

Für die äußeren Wahrnehmungen ist das Gehör, mehr als das Auge, geschaffen. Mit dem Auge, dem Sehen, können wir ein Gesichtsfeld von etwa 180 Grad abdecken, mit dem Gehör, dem Hören, schaffen wir 360 Grad. Der Evolution muss es wichtig gewesen sein, auf Gefahren, auf Signale, auch von rückwärts zu erfahren und reagieren. Das Gehör warnt, informiert uns, wenn sich von hinten jemand nähert. Überhören wir dies, dann ist eine der Folgen, dass wir uns im Innersten erschrecken. Eine Verhaltensregel aus der Kindheit, den Haustieren sich niemals von hinten nähern, sie könnten sich instinktiv gegen die Gefahr von hinten zur Wehr setzen. Mit einem Fußtritt nach hinten oder dass sie reflexartig mit dem Gebiss zuschnappen.

dreiländereck

Zwischen den Polen Abnützung und Stellungskrieg.

Vielfach wird angenommen, dass die Rentenjahre nur von Spaß und Fröhlichkeit geprägt sind, in vielen Passionisten Haushalten sieht es anders aus. Das Alter bringt den einen und anderen körperliche Einschränkungen. Manches Mal sind sie nicht relevant oder sind mit Hilfe der Medizin gut beherrschbar. Bei mir waren die Schmerzen in der linken Hüfte zuletzt nicht mehr konventionell therapierbar. In kurzen Abständen musste ich zu Schmerztabletten greifen. Für manche Rentner ist dies nicht erwähnenswert, für mich war es nach einem fast schmerzfreien und medikamentenfreien Leben eine beinahe Katastrophe. Ich haderte mit Gott und der Welt, dies ließ mich nicht davon abhalten, die documenta xv in Kassel zu besuchen. Dafür nahm ich einige schmerzhafte Tage gerne in Kauf. Das Interesse an der neuen Ausrichtung der documenta, vom Geniekult zum Gemeinschaftswerk ließ mich die zeitweisen Schmerz Phasen in Kauf nehmen. Nicht immer müssen es körperliche Schmerzen sein, die den flotten Rentneralltag beeinträchtigen. Es gibt Abnützungserscheinungen innerhalb der Partnerschaft und Stellungskriege in der Lebensgemeinschaft, zu meist nicht erklärbar und sinnlos. Zwischen den Polen Abnützung und Stellungskrieg liegen freudige Erlebnisse.

Persönliche Begegnungen wo die Vergangenheit aufleuchtet. Verklärt, wie sie von Fremden wahrgenommen wurde. Ein solcher magischer Moment war eine Zufallsbegegnung in einem Innenstadt Café von Villach. Am Nebentisch unterhielten sich zwei jüngere Frauen über ihr Wandererlebnis am Dreiländereck, der Rückweg führte sie beim Arnoldsteiner Wasserfall vorbei. In meinem Innersten haben die Alarmglocken geläutet, nebenan gibt es ein Gespräch über den Arnoldsteiner Wasserfall in meiner jahrzehntelangen Wohngemeinde. Den Wasserfall kenne ich von meinen Spaziergängen. Vom alten Ortsteil führt eine schmale Straße Richtung Wasserfall, wird zuletzt unwegsam, gesäumt von desolaten, unbewohnten Häusern und einer stillgelegten Mühle. Bei den Frauen habe ich höflich angeklopft und von mir erzählt: „Ich habe Jahrzehnte im Ort gelebt und kenne den Arnoldsteiner Wasserfall.“