lebensgeschichte

Ich erinnere mich an die Aufbruchstimmung nach dem 2. Vatikanischem Konzil, wo danach die Kirchenbesucher in den Gottesdienst eingebunden waren, wo jeder sein Anliegen in den Fürbitten vorbringen konnte. Für uns Jugendliche gab es einen Jugendseelsorger, der etwas auf dem Hut hatte, der Gitarre und Fußball spielen konnte, mit einer Jazzmesse Schwung unter die Kirchenbesucher brachte. Jugendseelsorger, dieses Wort habe ich lange nicht mehr gehört, vielleicht steht es noch auf der Gehaltsliste der Diözese. Die Aufbruchstimmung weicht dem Beharren. In der Sonntagsmesse fehlt bei der Verkündigung des Evangeliums der letzte Schritt, bei dem die Menschen in die Predigt eingebunden werden.

Ein Bereich wird von der Kirche noch gut abgedeckt, was kommt nach dem Tod? Was kann uns die Angst vor dem Sterben nehmen, die Angst vor dem Sterben ist wohl größer als die Angst vor dem Tod? Vom Sterbeprozess hat jeder andere Vorstellungen, wenn es dazu schmerzvolle Erfahrungen in der Familie oder im Bekanntenkreisgibt. Glücklich wer Menschen erlebt hat, die sich gegen das Sterben nicht gewehrt haben, friedlich eingeschlafen sind. Die letzten Worte von dem Philosophen L. W. sollen gewesen sein: „Sagt allen, ich habe ein gutes Leben gelebt“. Der Tod schafft eine Einheit, etwas was uns alle verbindet, er ist uns allen gewiss. Der Sterbeprozess ist unterschiedlich, so individuell wie jede Persönlichkeit, wie jede unverwechselbare Lebensgeschichte. Wer einen starken Glauben hat, wie es in der christlichen Praxis heißt, einen starken Glauben geschenkt bekommen hat, der wird die Verheißung des Pfarrers in der Predigt dankbar aufnehmen: Wir können gewiss sein, dass es für jeden von uns nach dem Tod eine Heimat bei Gott gibt. Die Art und Weise liegt jenseits unserer Vorstellungen. Wer im Leben von den Mitmenschen viel Liebe erfahren hat und sich den Menschen mit Liebe zugewandt hat, der kann auf Erden etwas spüren, wie es im Umfeld Gottes sein wird.

Caravaggio

Wie kann ein Pfarrer über Phänomene predigen, die außerhalb unserer Wahrnehmung liegen? In dieser Situation greifen sie gerne zu Zitaten oder kurzen Ausschnitten von Literaten, wie Heinrich Böll, Peter Handke oder Rainer Maria Rilke. Die Bibel ist voll von Gleichnissen, weil es Jesus so möglich war das Wesen seines göttlichen Vaters dem Volk verständlich zu machen. Ohne die Gleichnisse vom Sämann, vom Weinbauer oder vom Fischer wäre dies nicht möglich gewesen. Ist uns die christliche Botschaft zumutbar, wenn sie nur mit Hilfe von Gleichnissen zu vermitteln ist und verständlich ist? Was der Wille des göttlichen Vaters ist, was wir tun und was wir unterlassen sollen, was uns nach dem Tod erwartet? Das Gleichnis vom ungläubigen Thomas ist den meisten Gläubigen bekannt. Thomas glaubte den anderen Jüngern nicht, dass ihnen der auferstandene Jesus erschienen ist. Er will dies erst glauben, wenn er seine Finger in die Wundmale von Jesus legen kann. So ist es dann geschehen, berichtet die Bibel. 

Der „Ungläubige Thomas“ ist bei der Kommunikation im Alltag ein fester Begriff. Kann man jemanden von einem Geschehen nicht überzeugen, dann nennen wir ihn gerne einen ungläubigen Thomas. Manche Menschen neigen zur Ungläubigkeit, sie erkennen Ereignisse oder Aussagen, welche sie nicht selbst erlebt haben, nicht an. Andere sind, ist ihnen etwas sympathisch, gleich Feuer und Flamme. Welche Methode kann ein Prediger anwenden, um diese biblische Begebenheit seinen Zuhörern nahe zu bringen? Dabei nicht in die Routine einiger zu verfallen und die Sätze aus dem Evangelium zu wiederholen. Ein Prediger in der Stadtpfarrkirche Villach hat mit einer Bildbeschreibung den Versuch unternommen, die Bibelstelle vom „Ungläubigen Thomas“, den Kirchenbesuchern nahezubringen.

Der Prediger lieferte eine Bildbeschreibung von „Der ungläubige Thomas“, wie es der italienische Maler Caravaggio in der Barockzeit gemalt hat. Auf dem Bild greift Thomas mit einem Finger tief in die Seitenwunde von Jesus, dass mir das Frösteln kommt. Er fährt mit dem Finger ungeniert in die Seitenwunde, man spürt den Schmerz, den er damit Jesus bereitet haben muss.

bittgebete

Hilft beten? Die Zugänge und möglichen Antworten zu dieser Frage sind so unterschiedlich wie die Gläubigen: Gott hat das Universum erschaffen und greift in seine Schöpfung nicht mehr ein; Mit seinem freien Willen kann der Menschen zwischen Gut & Böse wählen; Zwischen Krieg und Frieden in der Ukraine entscheiden; Es könnte sein, dass Gott mit Europa eigene Pläne hat, andere als wir es uns vorstellen können.

Aus dem Alltag gegriffen. Ich stolpere über eine Gehsteigkante, komme zu Sturz und dieser verursacht eine schmerzhafte Schulterverletzung. Zwei Optionen, warum verhindert Gott nicht mein Stolpern oder ist es eine Aufforderung zu mehr Achtsamkeit im Leben? Alles was wir über Gott wissen sind Vermutungen. Er greift in Naturgesetze nicht ein, noch ist sein Eingreifen für uns empirisch messbar. Damit könnte erklärt werden, warum Gott auf Verlangen der Menschen, Leiden und Ungerechtigkeiten, nicht einfach aus der Welt beseitigt. Gott kann nur eingreifen, indem er mit dem Menschen in eine Beziehung eintritt, Voraussetzung der Mensch will es.

Kann man von Gott durch Gebete etwas erzwingen? Um etwas bitten? Zitat von Thomas von Aquin: „Denn wir beten nicht darum die göttliche Haltung zu ändern, sondern damit Gott durch das Beten jenes bereitstellt, was durch die heiligen Gebete vorgesehen wurde.“ Wer täglich regelmäßig betet, bei dem verschwinden für kurze Zeit die kreisenden Gedanken, das innere Wesen verändert sich zum Guten. Beten nicht in dem Sinne, dass der rauchende Wohnungsnachbar an Bronchitis erkrankt. Während der fünfzehnminütigen Massage hat der Masseur aus Überzeugung zugestimmt, dass Beten aus einer Person einen besseren Menschen machen kann. Seine Massagekabine hat er sich bewusst neben der „Oase des Gebets“ im Gesundheitshotel gewählt. Eigenartig an seiner Massage war, dass er am Rücken an bestimmten Punkten inngehalten hat und seinen Finger kreisen ließ. Dabei hat er Beschwörungsformeln, für mich unverständliche Worte gesprochen.  

ewiges leben II

Wird das Ewige Leben, wie es von den landläufigen Christen erhofft wird und was ihnen der christliche Glauben verspricht im Jenseits oder im Internet stattfinden? Jesus hat für die echten Gläubigen die Auferstehung nach dem Tod prophezeit und von ihm heißt es im Glaubensbekenntnis, auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel und er sitzt zur rechten Hand Gottes. Bei jedem christlichen Begräbnis gibt es für die Hinterbliebenen den Trost, dass der Verstorbene nur vorausgegangen ist, dass wir uns alle im Jenseits wiedersehen werden. Könnte es sein, dass darüber zwischen den christlichen Gläubigen und den KI-Gläubigen ein Streit entbrennen wird?

Bei den KI-Gläubigen steht die Schaffung eines Avatars, ein Doppelgänger im Web an vorderster Stelle. Mit der KI ist es möglich die menschlichen Eigenschaften zu implantieren und bestenfalls mit dem eigenen Gehirn zu koppeln. Als nächsten Schritt eine Kopie des personalisierten Hirns anzulegen. Ein geistiges Parallel Leben zwischen der Person auf der Erde und dem Avatar im Internet. Kommt der menschliche Körper an das Ende seiner Ressourcen, dann könnte das menschliche Hirn seinen letzten Willen an den Avatar übermitteln. Aus der Medizin wissen wir, wird das Gehirn für kurze Zeit nicht mit Blut und Sauerstoff versorgt, dann sterben die Zellen millionenfach ab und können nicht wieder belebt werden. Viele der Fähigkeiten und des Wissens, welches sich die einzelne Person erworben hat, geht verloren. Sollte der Körper wieder stabil werden, so könnte es ein Backup von der künstlichen Intelligenz geben. Ein Leben als menschliche künstliche Intelligenz, MKI, zu erschaffen, um so den Traum vom ewigen Leben zu erfüllen. Die Wohlhabenden haben einen Startvorteil, wer über mehr Geld verfügt, hat die größere Chance für eine längere Präsenz im Web.

ewiges leben I

Wie könnte ewiges Leben aussehen, nachdem sich alle sehnen? Von den Göttern kennen wir seit der Antike die Unsterblichkeit. Nach dieser wird heute fordernder verlangt als früher. Viele sehen dafür in Mitteleuropa einen Rechtsanspruch, weil wir immense Beiträge in die Krankenkasse einzahlen. Im Gegenzug erwarten wir von unserem Gesundheitssystem, dass wir im ersten Etappenziel weit über 100 Jahre alt werden. Für die nächsten Jahrhunderte eine Verdreifachung bis zum Verfünffachung, bis wir die Unsterblichkeit erreichen. Für die Lebensfähigkeit des menschlichen Körpers aus Fleisch und Blut gibt es Einschränkungen auf der Erde. Einerlei ob das Skelett, die inneren Organe wie Herz, Lunge, Nieren und Magen, es treten Abnützungserscheinungen, Missbildungen und Schmerzen auf. Dadurch ist es mit dem Glauben an die Möglichkeit einer Unsterblichkeit aus Fleisch und Blut vorbei. Mit dem Gehirn gibt es weniger Probleme, die Gehirnmasse unterliegt keinen mechanischen Abnützungen, wie das Knochengerüst und die inneren Organe. Im Gehirn geht es um elektrische, um chemische und biologische Prozesse, diese sind von mechanischen Abnützungen ausgeschlossen. Früher wurden zu Forschungszwecken von überdurchschnittlich begabten und intelligenten Menschen nach deren Tod das Gehirn entnommen und in einer Lösung konserviert. In der Naivität hoffte man, dass man dem überragenden Wissen auf die Spur käme.

Seit hundert Jahren träumen wir davon, dass wir das menschliche Gehirn an einen Elektronen Rechner anschließen, wenn der menschliche Körper hinfällig, krank wird. So könnte es weiter seinen Dienst versehen. Diese Vorstellung hat nicht nur Alpträume, auch die Phantasie der Karikaturisten beflügelt. Die Gehirnmasse wird recht anschaulich in einer Salzlösung gezeigt und es führen mehrere Drähte zu einem Rechner. Das Gehirn kann mittels Lochkarten befragt werden, auf einer Anzeigetafel erscheinen die Antworten. Bis zu einer Antwort kommt es zu einer Denkpause, wie wir es aus den Fix und Foxi Heften von Daniel Düsentrieb kennen.