schütt:liebe

Die Ortschaft Oberschütt hat für mich eine bestimmende Bedeutung, dies habe ich wieder einmal bei einer Rast, während einer Fahrradtour von Villach nach Arnoldstein, festgestellt. Die zwei markanten Gebäude in der Oberschütt sind die Pfarrkirche, rundherum derFriedhof und das Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberschütt. Dazwischen dehnt sich der Parkplatz, mit einer Informationstafel zum Naturpark Dobratsch, aus. Nach dem Feuerwehrhaus gibt es einen Ruhebereich mit zwei Holzbänken, durch einen Grünstreifen von der Straße getrennt. Dieser befindet sich gegenüber dem Haus Schütterstraße Nr.115. Im Grünstreifen hat man Ebereschen gepflanzt. Während der Berufszeit stand das Verfärben der Früchte in den Sommermonaten für das Verstreichen der Ferienwochen. Verfärbten sich die kleinen Kügelchen der Ebereschen rot, war es etwa Mitte August und für mich als Papier- und Buchhändler an der Zeit, mit den Vorbereitungen für das neue Schuljahr zu beginnen. Vom Auffüllen der Schulartikel im Laden, dem Erstellen der Lieferscheine für die Schulbuchaktion, bis zur deren Auslieferung. Der Rastplatz in der Oberschütt ist nicht nur ein Ort welcher an die verstreichende Zeit erinnert, sondern auch ein Ort wo ich mir eine Auszeit gönne.

Die Rast benütze ich dazu etwas in meine Tagehefte einzutragen. Tagebücher hat jemand als Selbstgespräche bezeichnet, eine Möglichkeit mit seinen Wünschen in das Reine zu kommen. Sich ein klares Bild von einer Idee zu machen, was wird möglich sein? Anderseits etwas festhalten was einem geärgert oder beunruhigt hat und damit von der Causa Abschied zu nehmen. Nach dem ich nach dem vierzigsten Geburtstag zum Radfahren begonnen habe, war dieser Bereich ein geliebter Haltepunkte. Nach Jahren habe ich die Bewohner vom Haus gegenüber wie Nachbarn gegrüßt.

corona:leckerbissen ll

Während der großen Seuchen im finsteren Mittelalter zeigten sich manche Menschen davon unbeeindruckt. Sie ließen sich nicht abhalten dem Essen, der Musik oder dem Theater zu frönen. Musische Vergnügungen könnten ein natürliches Immunmittel in unsicheren und teuflischen Zeiten sein. Damit gibt man eine resistente Botschaft an die Immunabwehr weiter und unterstützt sie bei ihrem Kampf gegen Viren und Bakterien. Nichts macht kränklicher, als wenn man sich mit schlechten Ereignissen in der Nachbarschaft oder in der Familie beschäftigt. Gibt es keine guten Nachrichten oder keinen Trost in Gesprächen, dann steht uns heute eine Fülle von erbaulichen Geschichten oder Musikstücken zur Verfügung. Nichts zerstreut die bösen Gedanken so schnell wie ein kleines Fest. Auch wenn dieses während der Corona Pandemie nur im engsten Kreis gefeiert werden konnte. Deshalb war es im Sommer 2021 an der Zeit meinen runden Geburtstag unter dem Motto Kirchtags Schmankerln, zu feiern. Dazu gehörte eine Gailtaler Kirchtagsssuppe und ein Kirchtagsbratl mit warmem Sauerkraute. In der Einladung habe ich aufgefordert anstatt Geschenke eine Spende für eine karitative Organisation abzuliefern, so wehte über allem ein guter Geist. Eine Teilnehmerin äußerte sich lobend, wie harmonisch die Familienfeier verlaufen sei. Wie rücksichtsvoll die Verwandtschaft miteinander umgegangen ist. Etwas dazu beigetragen hat die vorausschauende Sitzordnung und auch Tiere geben sich friedlich, wenn sie vor einem vollen Futtertrog sitzen. Beobachtet wie entspannt Kühe sind, wenn sie auf der Weide grasen oder in der Gruppe zum Wiederkäuen im Schatten auf einer Wiese liegen. Aus dem Tagebuch…

Um den Impffortschritt anzukurbeln gilt jetzt das Motto: Bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt. Jetzt wurde eine allgemeine Corona Impfpflicht eingeführt, mit Verwaltungsstrafen bei Ablehnung. Als Zuckerl gibt es nach der Coronaimpfung ein Paar Frankfurter mit Senf, Semmel und Coca-Cola. 

corona:leckerbissen

Soziologen, Psychologen und Neurologen verschiedener Universitäten fragen sich, welche Folgen das Coronavirus über die körperlichen Beschwerden hinaus verursacht. Wie verändert die Corona Pandemie uns als ganze Menschen und wie sehen die Veränderungen in weiterer Zukunft aus. Für viele Studierende eine einmalige Gelegenheit ein Forschungsthema zu finden. Bei der Fülle von angehenden Forschern ist es nicht einfach ein neues Thema für eine Feldforschung zu finden. Aus dieser Perspektive ist die Corona Pandemie für Forschungswütige, welche die momentane gesellschaftliche Situation abbilden und erforschen wollen, ein Corona Leckerbissen. Besonders gefördert wird die medizinische Forschung, Impfstoffe, Medikamente und die Behandlung der sogenannten Long COVID. Manche Überschriften von Seminararbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades gleichen mehr einer Zeile aus einem Fantasyroman, als aus dem praxisbezogenen Leben.

Nicht nur die Pharmaindustrie, Forscher, Wissenschaftler und Universitätsneueinsteiger wittern ein Geschäft mit Corona, auch Museen sind vielerorts aktiv geworden. Sie haben auf der Webseite ihre Besucher aufgefordert, Erlebnisse und Souvenirs aus der Corona Pandemie, aus dem ersten Lockdown, zu schildern und mit Bildern zu dokumentieren. Inzwischen haben die Lockdowns ihren Neuigkeitswert verloren, kein Mensch, volkstümlich keine Sau, interessiert sich für den dritten oder vierten Lockdown. In Zeiten der schrillen Sozial Media Plattformen geht der Neuigkeitseffekt schnell verloren. Gesucht wurden Schnappschüsse aus der Lockdown Zeit, Hinweistafeln zum Umgang mit Covid 19, Aufnahmen aus dem Homeoffice oder Gesichter mit Mundnasenschutzmasken. Wer dazu eine Geschichte erzählen konnte hatte bei den Museen die Nase vorne. Welche Geschichten oder Tagebücher es in das Archiv des Museums schaffen, entscheidet die Archivarin. Das weitere Schicksal welche Berichte, Fotos oder Dokumente, in fünfzig oder hundert Jahren wieder öffentlich werden, wenn an der Geschichte und den Auswirkungen der Pandemie geforscht wird ist nicht steuerbar.

omikron:blackout

Für ein Gedankenexperiment, stellen sie sich ihren Alltag ohne elektrischen Strom vor! Von morgens bis abends. Beim Aufstehen und der Morgentoilette bis zum Zubereiten des Frühstücks, das Beleuchten und Beheizen der Wohnräume. Untertags die Hausarbeiten mit Staubsauger, Geschirrspüler, Waschmaschine und der Elektroherd zum Zubereiten der Speisen. Bei unserem beliebtesten Zeitvertreib, surfen mit dem Handy im Internet bis zu den TV-Angeboten, ist ohne Strom bald Schluss.

In der Stadtwohnung ist heute die Situation bei einem Blackout des Stromnetzes besonders dramatisch. Ohne Beleuchtung müssten wir uns dem Tageslicht anpassen, bei den Lebensmittelvorräten würde es bald eng werden, da wir es gewohnt sind diese maximal für eine Woche einzulagern und vieles wird im Kühlschrank verstaut. Die Möglichkeit im Supermarkt Nahrungsmittel zu besorgen kann man ausschließen, da ohne Strom keinerlei Einkäufe möglich sind. Das größere Problem im Winter wäre die Beheizung der Wohnung, da es keinen Kaminanschluss für einen Herd oder Ofen gibt. Eine Idee wäre einen Gemeinschaftsraum zu beheizen, mit welchen Methoden auch immer und so für alle Bewohner des Wohnblocks eine Wärmestube einzurichten. Beim Kochen könnten wir auf einen Gaskocher zurückgreifen und den Tag mit Kerzenschein verlängern. Die heute so viel gebrauchten elektronischen Kommunikationsmitteln würden wohl in kurzer Zeit ein eigenes Blackout erleben. Die derzeit fokussierte E-Mobilität käme innerhalb von achtundvierzig Stunden zum Erliegen.

Im Buchhandel hat die Elektrifizierung viel verändert. Das Wesentliche war die elektrische Beleuchtung in den Verkaufsräumen. Bücher wurden anno dazumal per Postkarte bestellt und wohl mit der Postkutsche befördert. Die Druckerpressen mit der Hand betätigt. Das gedruckte Buch fühlte sich vor der Elektrifizierung genauso an wie heute. Das Tablet war noch lange nicht erfunden. Heute staunen viele, wenn anlässlich eins Firmenjubiläums die alten Geschäftsbücher ausgestellt werden. Mit welcher Sorgfalt diese geführt wurden, auffallend die zumeist schöne Handschrift.

ukraine:russland

Für den größten Staat in Europa, Russland, haben wir im Haus Europa eine Abstellkammer mit einem gewissen Luxus bereitgestellt. Wir brauchen uns nicht wundern, wenn der Herr im Abstellkammerl obsolet und aggressiv wurde und die feine, westliche Wohlstandsgesellschaft aufrüttelt. Jetzt suchen wir nach einem Menschenflüsterer, welcher den in Rage geratenen Herrn beruhigt. Letztendlich ist der Tag gekommen wo die russische Armee in der Ukraine einmarschiert ist und der Krieg nicht mehr befürchtet, sondern begonnen hat. Am nächsten Tag gab es eine Sonderausgabe der „Kleinen Zeitung“, Krieg in Europa? Seitdem folgten Wochen wo täglich über den Krieg und seine Folgen berichtet wurde mit dem Effekt, welche Zeitung oder Nachrichtensender berichtet mehr von der Kriegsfront. Schrecklich die Zahl der Gefallenen, das Ausmaß der Zerstörung und die Angst der Zivilbevölkerung. Niemand weiß wie lange noch und wie das Ende aussehen wird? Bei mir gab es ein Aufatmen als vor ein paar Tagen die Schlagzeile, Ruf nach Bremse beim Spritpreis, den Morgen eröffnete. In diesem Moment konnte ich sagen, o glückliches Österreich. Wie überhaupt die österreichische Bevölkerung, der österreichische Staat in der Vergangenheit um vieles glücklicher war.

Die Ukrainer haben sich im Verhalten der Westeuropäer geirrt. Sie haben erwartet, dass sie im Kampf gegen Russland real militärisch unterstützt werden. Wo immer möglich kauft sich der Westler mit Geld von allem frei, dies hatte schon im Mittelalter Tradition. Mit einem finanziellen Beitrag für den Bau vom Petersdom konnte man sich von den Sünden und der ewigen Verdammnis freikaufen. Die Corona Pandemie und der Ukrainekrieg, beides sind üble Plagen des 21. Jahrhundert, die den sieben Plagen in der Bibel nichts nachstehen. Tageweise frage ich mich, was will Putin? Ein konkretes Ziel oder Kriegsgrund, außer dubiosen Vorwürfen gegenüber der Ukraine, hat er nicht genannt.