aus:bürger l

Am Beginn eines Entfremdungsprozesses steht die Ausbürgerung aus der Gesellschaft, dann die innerliche Abmeldung von den Mitmenschen und zuletzt steht man außerhalb der Gemeinschaft. Der Selbstmord ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema, er ist nicht diskutabel. Er existiert außerhalb des Wahrnehmungsgeflechts, er wird gerne verleugnet. Man akzeptiert ihn in Künstlerkreisen, bei Schauspielern oder Musikern, nicht bei Alltagsbürgern. Ist jemand gescheitert bedeutet dies, dass etwas in der Gemeinschaft nicht funktioniert hat. Niemanden gesteht man ein Scheitern zu, dies ist immer ein gesellschaftliches Manko, erst recht in der modernen Hochleistungsgesellschaft. Es gibt diesen Überfluss, wie soll man da an Selbstmord denken. Nie würde man sich gegenüber anderen dazu äußern, dass man selbst mit Selbstmordgedanken spekuliert hat. Der besten Freundin würde man bestenfalls anvertrauen, dass man den hübschen Mann aus dem nächsten Stiegenaufgang verführt hat. Wie aufregend es am Wochenende mit dem Freund nach dem Besuch des Schwimmbades in der Umkleidekabine gewesen ist.

Heute gibt es Fluchtmöglichkeiten, man kann aus der Ehe ausbrechen, den Mann verlassen und sich scheiden lassen, man muss nicht beim Mann bleiben bis zum bitteren Ende. Die Lieblosigkeit, die Gefühlskälte ertragen, wo für den Jagdhund und für das Kalb mehr Gefühle und Streicheleinheiten frei werden, als für die Ehefrau. Während der Ehejahre ist man durch die Arbeit unansehnlich geworden, hat etwas an Körperformen eingebüßt. Die Bekleidung ist mit den Jahren gealtert. Neu hinzugezogen ist in der Nachbarschaft eine junge Jägerin, welche den Männern schöne Augen macht.

Bei einer Frau ist der Tod weiblich. Die großen Gewässer haben eine magische Anziehungskraft auf  Frauen. Vom Wasser geht eine Geborgenheit aus, im Wasser fühlt man sich aufgehoben. Drei von mehreren Drautaler Selbstmörderinnen sind in die Drau gegangen. Eine Scheidung kam nicht in Frage,  es ist ehrenhafter den Ausweg des Selbstmordes zu wählen.

Badesaison.

wohn:turm ll

In Villach gibt es bescheidene Wohnsilos, im Judendorfer Feld stehen mehrere zehngeschossige Hochhäuser, Wohnblöcke mit bis zu vierzig Parteien. Menschen, die aus Großstädten hierher kommen sagen, dies hat den Charakter eines kleinen Dorfes. Dazwischen finden sich kleinere Wohnanlagen, mit einer Eingangshalle, wie wir sie von Familienhotels kennen. Sie sind, passend zur Jahreszeit, dekoriert. Mit Weihnachtskugeln und Krippe, mit Girlanden und Faschingsmasken oder ein Strauß mit Sonnenblumen und Getreidehalmen. Dazu gibt es am Tisch Leckerli, die von den Hausfrauen zur Verfügung gestellt werden. Auf dem Weg zum Briefkasten können sich die Männer an den Süßigkeiten bedienen. Über einen längeren Zeitraum werden diese immer aufgefüllt.

Bei  den Mahlzeiten verhält es sich immer wieder so, dass die Männer das normale Menü und die Frauen das Seniorenmenü wählen. Die Frauen bestellen bei einer Hauptspeise, sei es ein Schweinebraten oder eine Pizza,  zumeist eine kleine Portion und die Männer normal.  Dies ist wohl noch ein genetisch geprägtes Verhalten, wo die Männer körperlich schwer arbeiten mussten und eine größere Essensration brauchten. Dies trifft nur mehr in wenigen Fällen zu. Zumeist behalten die Männer ihre Essgewohnheiten auch in der Pension bei und der Leibesumfang nimmt schnell zu. Bei den süßen Verführungen, welche die Frauen den Männern bereitstellen sollten sie zugreifen, anderseits aber abnehmen. Ein Teufelskreis, wie im Paradies bei Adam und Eva.

Sündenfall.

wohn:turm l

Im Alltag einer Hausgemeinschaft gibt es immer Überraschungen, vor allem in den größeren Wohnanlagen, den sogenannten Wohnblocks. Die überdimensionierten Wohnsiedlungen kenne ich nur aus dem Fernsehen oder von einer Fahrt durch die Vorstädte von Wien und von Berlin, wo es riesige Wohntürme gibt. In diesen Hauptstädten strahlen die Wohnsiedlungen eine ordentliche Bauweise und gepflegte Instandhaltung aus. Anderes denke ich mir, beim Anblick der Wohnblöcke, nähere  ich mich der Stadt Laibach. Die Fassaden sind unansehnlich, die  Balkone verströmen den Eindruck als könnten sie jederzeit abbrechen. Die Siedlung ist in der kommunistischen Ära Jugoslawien gebaut worden und hat keine Sanierung erfahren. Als blockfreier Staat hatte Exjugoslawien einen eigenen Charakter unter den Ostblockstaaten. Den Besuchern, den Urlaubern, den Fremden ist man mit großem Misstrauen begegnet. Das Gesicht der Autofahrer ist bei der Zoll- und Passkontrolle in der Dämmerung von Neonröhren angeleuchtet worden. Die Zöllner haben die Pässe eingehend kontrolliert und seitdem es Computer gibt, diese zur Suche in der Fahndungsliste  benützt. Ohne Angabe von Gründen wurden das Gebäck, die Handtaschen und das Auto kontrolliert. Nach einer solchen Kontrolle, beim Grenzübertritt Görz, von Italien nach Jugoslawien, habe ich in der Stadt umgedreht. Von Neugörz bin ich zurück nach Italien gefahren und habe dort eine Urlaubswoche verbracht.

Personenkontrolle.

hitze:stau lll

Während der Sommermonate erlebe ich zumeist einige gefährliche Situationen im Straßenverkehr. Der Beginn der schönen Jahreszeit beflügelt viele Autofahrer dazu, viel zu schnell zu fahren und riskante  Überholvorgänge einzugehen. In der Mitte des Sommers kommt es in Südkärnten meistens zu einer lang anhaltenden Hitzeperiode, wochenlang Temperaturen zwischen dreiunddreißig und achtunddreißig Grad. Dies war auch für das südlichste Bundesland von Österreich keine Selbstverständlichkeit, seit dem Jahr 2000 passiert dies regelmäßig. Bei dieser brütenden Hitze herrschen auf den Straßen eigene Gesetze. Keine Gesetze kennen manche Autofahrer  im Straßenverkehr. Sie drängeln, am Bahnhofsvorplatz im Kreisverkehr, obwohl nur einspurig angelegt, ohne Rücksicht an einem vorbei. Ausgelöst dadurch, dass ich zuvorkommend einem Autofahrer den Vorrang eingeräumt habe. Schnell wird die Hupe betätigt geht es darum, blitzartig bei der Grünphase die  Kreuzung bei der Bahnunterführung zu passieren. Von der Hitze abgestraft rennen die Fußgeher blindlings über die Straße.

Freiraum.

hitze:stau ll

Beschränken sich die Hitzeauswirkungen bei den Jugendlichen auf das Autofahren, so zeigen die Erwachsenen oft ein unkontrolliertes Verhalten. Die Schwüle führt bei der Jugend  zu Leichtsinn und zur Schwerelosigkeit, bei den Erwachsenen fördert die Hitze die Aggressivität. Wie ist sonst die Reaktion zweier Insassen eines steirischen Automobils zu erklären, von denen einer nach zehn Sekunden Stillstand aus dem Auto gesprungen ist und mit beiden Fäusten an meine Autoscheibe geklopft hat. Die Vorgeschichte ist, dass wir den Besuch der Komödienspiele Porcia in Spittal/Dr. vorhatten. In Schlossnähe befindet sich eine Einbahnstraße, mit quergestellten Parkplätzen. Diese Parkplätze sind nur den Ortskundigen bekannt und es gibt zumeist freie Abstellplätze. Ein anderer Autofahrer ist gerade aus einer Parkfläche zurückgestoßen und wurde von mir abgewartet. Es sind keine fünf Sekunden vergangen und ein Herr ist neben der Fahrertür gestanden und hat mit beiden Fäusten auf die Fensterscheibe geklopft. Meine Mitfahrer waren kurz davor ausgestiegen, erschrocken habe ich die Scheibe heruntergelassen. Der Fahrerkollege hat eine wüste Schimpftirade, wie: “Sie haben es eilig und mit meinem Warten blockiere ich den ganzen Verkehr“, den es nicht gegeben hat usw. losgelassen. In dem Moment wo er erneut zu einem Schimpfkanonade ansetzen wollte habe ich erwidert, sie haben hier nichts zu sagen, und die Scheibe hochgefahren. Nachdem der Parkplatz frei war, dort eingeparkt. Mit einem wüsten Hupkonzert sind die steirischen Urlauber davongebraust.

Wenn im Herbst das Wetter umschlägt, es regnerisch, kühl und nebelig wird kommt die nächste heiße Phase im Straßenverkehr. Die Schule hat wieder begonnen, die Berufstätigen sind aus dem Urlaub zurück und die Straßen in der Stadt verstopft.  Zusätzlich beginnt die  Bausaison, es wird an vielen Stellen die Fahrbahnen erneuert und ausgebessert. Solche Stoßsituationen lassen die Autofahrer, kommen noch durchschlängelnde Radfahrer und unachtsame Fußgeher in das Verkehrsgeschehen, in Rage bringen.

Aufnimmerwiedersehen.