irak:krieg II

Faschingssamstag,ein ungewöhnlicher Tag um an meinem Tagebuch weiterzuschreiben. Es war ein schöner Tag, vormittags reger Geschäftsbetrieb, nachmittags Langlaufen in Fürnitz und anschließend zum Baden nach Warmbad. Jetzt, abends kann ich in Ruhe die Tageszeitung lesen. In den vergangenen Tagen hat es geschneit und beim Langlaufen war es wunderschön. Der Schnee ist  weich und ich gleite lautlos durch die Winterlandschaft. Dabei sind mir Erlebnisse aus Politzen, das morgendliche und abendliche Tränken der Kühe im Winter, eingefallen. Aus dem Stall  wurden sie  zum Brunnen in das Freie getrieben. Das Aufspalten der Holzstämme zu Scheitern und das weitere Zerkleinern mit der Kreissäge bei Schnee und Kälte im Hof. Im Winter haben wir beim Mostholen, beim Holen von Kartoffeln und Äpfel aus dem Erdkeller die Tür sofort geschlossen, damit die Kälte nicht in das Innere eindringen konnte.

Vielleicht kann ich morgen Vormittag, noch einmal Langlaufen. Dabei möchte ich ein paar Fotos von der stillen Winterlandschaft machen. Beim Fotografieren spezialisiere ich mich momentan auf das Motiv „Zäune“, ein weitreichendes Thema. Wir sind in unserem Alltag immer von Zäunen umgeben, überall stehen Zäune. Um uns errichten wir emotionale Zäune und reale Zäune um unser Eigentum. Der  Maskenumzug am Faschingsdienstag wurde in Arnoldstein wegen des Golfkrieges und der Jugoslawienkrise abgesagt. Ich bin der Meinung, ein gutes Wort zum Nachbarn und zum nächsten Mitmenschen trägt mehr zum Weltfrieden bei, als ein abgesagter Faschingumzug. In Arnoldstein darf offiziell und öffentlich nicht gelacht werden, nur heimlich unter der Bettdecke. Der Golfkrieg tritt in die nächste Phase, es folgt der  Bodenkrieg. Auftretende Befürchtungen können in unseren Breiten ausdiskutiert werden. Abends besuche ich einen EDV-Kurs in der Volkshochschule in Villach. Meine erworbenen PC-Kenntnisse kann ich in Zukunft bei der Bestellung von Büchern  einsetzen…….  9. Februar 1991

irak:krieg l

Dieses Jahr möchte ich versuchen die Tagebucheintragungen wöchentlich zu schreiben. Zeitweise denke ich daran, wie miserabel es mir gesundheitlich vor einem Jahr gegangen ist. Dankbar bin ich dafür, um wie vieles besser es mir heute geht. Glücklich diese Beschwerden überwunden zu haben, mit Willensstärke und sportlichen Aktivitäten. Im Mai bei einem Kuraufenthalt in Baden bei Wien, das Radfahren über den Sommer und die Wanderwoche  in Brixen. In den Herbstmonaten die Möglichkeiten zum Schwimmen in der Therme in Villach genützt. Jetzt hoffe ich auf die Zeit zum Langlaufen. Das Weihnachts- und Silvestergeschäft war zufriedenstellend. Beim Raketenverkauf gab es diesmal im Ort Mitbewerber. Ich habe ihnen gegenüber einen Vorsprung, durch meine Direktwerbung in Friaul. Für dieses Jahr habe ich bereits geschäftliche Pläne und private Vorhaben. Für das Arnoldsteiner Porträt möchte ich Personen zum Thema Widerstand, Behinderte und Künstler interviewen. Es verspricht ein interessantes Jahr zu werden……  2. Jänner 1991 

„Heute ist kein schöner Morgen, am Golf wird gekämpft, der Krieg am Persischen Golf hat begonnen“. Mit dieser Radiomeldung begann um sechs Uhr morgens mein Tag. Die westlichen Streitkräfte haben den Irak mit einem Luftangriff erfolgreich überrascht. Der Beginn des Golfkrieges ist für mich eine Entlastung. Die Ungewissheit, wann und wie dies passieren wird, hat mich belastet. Viele Auswirkungen, seit Monaten von den Medien hochgespielt, sind nicht zu erwarten. In dieser Situation wäre ein Satellitenfernsehen von Vorteil, ich könnte dem Einheitsbrei der ORF Nachrichten entkommen. Diese Woche wurde mir ein Zahn entfernt, es werden immer weniger. Bald wird im Unterkiefer ein Zahnersatz notwendig sein. Mein Tai Chi Kurs ist zu Ende, ich halte Ausschau nach einer aktiven Sportart. Montagabend habe ich geholfen den Flugzettel, zur Unterstützung der Wiederwahl des amtierenden  Bürgermeisters S., fertig zu stellen. Viele Menschen haben Angst ihre politische Meinung frei zu äußern. Die politischen Parteien haben uns fest im Griff. Bei der Bürgermeisterwahl kandidiert eine neue Liste: „FLA“. Beschließe den Tag nicht mit den Nachrichten, schreibe in meinem Tagebuch weiter…..17. Jänner 1991

fata:morgana

An einem warmen Nachmittag, Anfangs September, sitze ich in der Loggia und vertiefe mich in die Wochenendausgabe der  Presse. Die ersten Seiten mit den Berichten über die Kriegsschauplätze im Nahen Osten und in der Ukraine, die neuerliche Diskussion über die Steuerreform und wie viel Milliarden braucht das Bundesheer, habe ich nur überflogen. Ich vertiefe mich in die Beiträge der Beilage Spectrum, da unterbricht die Feuerwehrsirene meine Gedanken, sie macht einen Schnitt in das Gehirn, wie ich es vom Sezieren kenne. Aus den Reagenzgläsern wird die gefaltete schwabbelige Masse herausgenommen und in Scheiben geschnitten. Die heutigen und gestrigen Akademiker schneiden mit derselben Absicht die Gehirnmasse in Stücke und sind verblüfft, wenn sie die Schnittfläche betrachten. Werden aus dieser Schnittfläche die Gedanken auf den Tisch tropfen, oder sieht man in einen menschlichen Abgrund? Die Teile werden gewendet unter das Mikroskop gelegt und ähneln dem Verhalten der Katze Undine. Bei der Fernsehsendung Universum,  über das Tierleben in den Wäldern Polens, hat sie gebannt auf den Bildschirm geblickt. Jedes Mal, wenn eine Wildkatze oder ein Fuchs aus dem  Bild verschwindet, blickt sie rechts oder links hinter den Fernseher. Irgendwo hinter dem Fernsehgerät, müsste die Wildkatze oder der Fuchs wieder auftauchen. So ähnlich blicken die Wissenschaftler auf die Hirnhälften, irgendwo müssten die Gedanken, das Bewusstsein zu sehen sein.

Ein paar Minuten vergehen und von der Bundesstraße ertönen die Signalhörner des Feuerwehrautos, gefolgt vom Notarzt- und dem Rettungswagen. Die Sirenen rasen in Richtung Autobahn. Auf der Alpen Adria Autobahn gehören die ersten Septembertage zu den starken Reisezeiten. Scharenweise fahren Familien mit schulpflichtigen Kindern aus dem Mittelmeerraum zurück in den Norden, für die Kinder steht der Schulbeginn unmittelbar bevor. In die andere Richtung fahren Späturlauber, welche die jetzt etwas ruhigeren Strände an der oberen Adria genießen. Noch einmal rast ein Rettungswagen durch das Kurgebiet. Ich befürchte einen Megaunfall auf der Autobahn, möglicherweise in einem Tunnel, wo es immer wieder zu Auffahrunfällen kommt. Viele sind zu schnell unterwegs oder auch von der langen, eintönigen Fahrt auf der Autobahn übermüdet. Inzwischen habe ich die Arme gesenkt und die Wochenendausgabe der Presse liegt auf den Oberschenkeln. Die üblichen Straßengeräusche setzen ein, ein leises Rauschen vom fließenden Verkehr. Nur die Geräusche der Motorrader sind als solche einzeln zu erkennen. Ich hebe meine Arme und nehme die Lektüre wieder auf, vertiefe mich in die Buchbesprechung von Alexandra Millner, Aus dem Kopf klopfen.  Der neue Roman von Josef Winkler.

Am nächsten und am übernächsten Tag studiere ich die lokalen Meldungen in der Zeitung genau, es gibt keinen Bericht, der einen Zusammenhang zu den Rettungsfahrten herstellt. Möglicherweise bin ich einer spätsommerlichen Fata Morgana aufgesessen.

Aus dem Kopf klopfen.

ebola:virus ll

Wie weit die Gesundheitsvorsorge geht und wohl mit der täglichen Praxis im Krankenhaus zu tun hat, beweist eine Chefärztin. Aus ihrer kleinen Handtasche entnimmt sie nicht einen Lippenstift oder ein Parfum sondern desinfiziert vor dem Essen ihre Hände mit Octenisept. Dies ist einer Lösung zur Wund- und Schleimhautdesinfektion, die sie auch an die Tischnachbarn weiterreicht. Gerade erst wurde in ihrem Krankenhaus bei einem Patienten, der von einem Mittelmeerurlaub zurückgekehrt ist, beim Ultraschall Würmer in den Venen festgestellt. Die Ansteckungsorte  sind auf einige Flüsse  im Mittelmeerraum beschränkt.

Einen hygienischen Fortschritt bedeuten in den Kaufhäusern und den Einkaufszentren die sich automatisch öffnen und schließenden Türen. Auch in den Fernverkehrszügen gehören die automatischen Waggontüren zum Standard. Diese moderne Form von Sesam öffne dich  ist hier sehr praktisch, weil man meistens Koffer bei sich hat. Diese Automatiktüren gibt es dann auch beim Hoteleingang. Kurze Zeit später wird man mit vielen Brutstätten für Viren und Bakterien konfrontiert. Mit der Türschnalle des Hotelzimmers, verschiedenen Handgriffen im Bad und WC und zu guter Letzt mit der Fernbedienung des Fernsehers. Gerade auf den Fernbedienungen sollen sich, den Berichten aus Gesundheitsfibeln zufolge, die meisten  Viren und Bakterien befinden. Dagegen sorgt die gesundheitsbewusste Frau vor und besprüht bei Bezug eines Hotelzimmers alle Einrichtungsgegenstände, von denen eine Gesundheitsgefahr  ausgehen könnte mit einem Desinfektionsspray.

Keimfrei.

ebola:virus l

Vor fast vierzig Jahre ist erstmals in einem Missionskrankenhaus am Fluss Ebola, einem Nebenfluss des Kongo, das Ebolafieber diagnostiziert worden. Heute tritt diese Seuche wieder verstärkt auf. So ist Westafrika in den Blickpunkt der Weltöffentlichkeit geraten, betroffen sind vor allem Frauen. Wohl deshalb, weil die Pflege von erkrankten Angehörigen zu hause und die Reinigungsarbeiten in den Spitäler vor allem Frauensache ist.

Es ist unbestritten, dass viele Krankheiten,Viren und Infektionen über die Hände übertragen werden. Gerade dort wo sich, im wahrsten Sinne des Wortes, die Menschen die Türklinke in die Hand geben. Wenn man daran denkt, wie oft zum Beispiel in einem Mehrparteienhaus täglich die Türschnalle vom Eingang herunterdrückt wird. Es ist auszuschließen, dass die Türschnallen, die von den unterschiedlichsten Menschen in die Hand genommen wurden, regelmäßig gereinigt werden. Dabei kann man annehmen, dass die Türgriffe auch von infizierten Menschen angegriffen wurden, selbst nicht ausgenommen. Man ist ja auch das eine und andere Mal von einem Grippevirus befallen. In der Gesundheitsbeilage der Kleinen Zeitung kann man in regelmäßigen Abständen lesen, dass Türschnallen, Stiegengeländer und Toiletten in öffentlichen Gebäuden ein Paradies für die Übertragung von Viren und Bakterien sind. Auch in unserer Zivilisationsgesellschaft ist es nicht bei allen üblich, dass sie nach ihrem Geschäft sorgfältig die Hände waschen. Oft geschieht der Gang auf das Häusl vor dem Essen und es geschieht dann direkt,  dass man mit dem Mittagessen die Krankheitserreger mitisst. Bei weitläufig bekannten Personen geht die Reinlichkeit und damit verbunden die Angst vor einer Ansteckung soweit, dass sie sich weigern, auch im Rahmen eines familiären Treffen, auswärts zu essen. Ich habe schon erlebt, mussten Bekannte vor dem Essen auf die Toilette, dass sie danach das Essen unter einem Vorwand abbestellt haben. Sich mit einem Essen aus der Konserve begnügten. Es stimmt, dass die Toilettenanlagen in manchen Gastwirtschaften zu wünschen übrig lassen und das Letzte sind, was renoviert wird.

Katastrophale Zustände herrschen manches Mal in den WC-Anlagen auf den Autobahnraststätten in den Balkanländern. Ich bin gerne bereit für die Benützung einer WC-Anlage etwas zu bezahlen, wenn dafür gesorgt wird, dass ein Mindestmaß an Reinlichkeit und Sauberkeit herrscht. Wobei man sich vor Augen halten muss, nicht das Personal und die Angestellten verschmutzen die Toiletten, sondern dies sind wir, die Benützer, die einen Saustall hinterlassen. Wohl mit der Einstellung, der Nachkommende ist mir egal. Ich würde sagen, Nächstenliebe ist auch, dem Nächsten ein sauberes WC zu hinterlassen. Der Satz aus der Bibel, Liebe deinen Nächsten wie dich selbst, ist in unseren Gebieten den Meisten bekannt. Dann kommt die Frage an Jesus, Herr, wer ist mein Nächster? Jesus erweist denjenigen eine Absage, die im Nächsten nur eine Person aus der Verwandtschaft sehen. Er erzählt den Zuhörern das Gleichnis vom Samariter der unter die Räuber gefallen ist.

Besenrein.