kunden:falle l

Alle Handwerksbetriebe, sei es Spengler, Installateur, Automechaniker oder Konditor, haben im Jahresverlauf eine ganz unterschiedliche Anzahl von Aufträgen zu bewältigen. Der Idealfall wäre, eine gleichmäßige Auslastung das ganze Jahr über, dies ist ein Wunschdenken. Bei einer Anhäufung von Aufträgen kann es für den Chef, den Werkstattmeister und die Bürokraft zu Stresssituationen kommen. Genauso wie für den  Arbeiter vor Ort, auf der Baustelle oder in der Backstube. Oft wird gerade in dieser Zeit zusätzlich jemand krank oder es kommt zu Schwierigkeiten bei der Durchführung der Arbeit. Nicht selten gibt es von Kundenseite massiven Druck, wenn man nicht rechtzeitig vor Ort ist und nicht termingemäß fertig wird. Diese Situationen werden dadurch verschärft, dass man mit dem Handy überall erreichbar ist und dadurch oftmals der Arbeitsfluss gestört wird. Wer nicht ständig erreichbar ist befürchtet, dass er den Einen und den anderen Auftrag versäumen könnte. So schaukeln wir uns gegenseitig hoch und üben gegenseitig Druck aus. Wir wundern uns dann, wenn es zu Leidenszuständen kommt.

Nur am Festnetz und während der Geschäftszeiten war ich bis zu meiner Pensionierung erreichbar. Zur Abstimmung der Termine mit der Frau braucht es jetzt in der Pension ein Handy. Von vornherein bemesse ich die Zeiten für die Aufgaben großzügig ein.

Handyklingelton.

kraft:tage

Jeder Betrieb und jede Branche hat ihre Saisontage, an denen sehr viel zu tun ist. Bei einem Reifenhändler sind es die Tage im Spätherbst, wenn der erste Schnee angekündigt wird. Obwohl Mitte November haben sich viele Autofahrer mit dem Reifenwechsel Zeit gelassen und da für kommende Woche Schneefälle angesagt sind, drängen alle zum Reifenwechsel. Der Angestellte bei der Annahmestelle wird durch das Läuten des Telefon ständig in seiner Arbeit unterbrochen, kaum hat er den Hörer aufgelegt, meldet sich schon die nächste Kundschaft am Telefon und ersucht um einen Termin für die Reifenmontage. Manche Autofahrer versuchen es auf gutem Glück und stehen dann vor verschlossener Werkstatttür, und es kommt zu einem Streit, wenn jemand versucht in eine freiwerdende Box einzufahren.

In diesen Wochen ist es für alle, die in der Reifenbranche tätig sind, gleichgültig ob man im Großhandel arbeitet oder vor Ort bei der Montage, unmöglich abzuschalten. Dabei ist es gerade in Zeiten, wo es auf uns einstürmt wichtig abzuschalten und sich zu regenerieren. Beim Auto ist es für uns selbstverständlich bei leerem Benzintank aufzutanken oder die schwache Autobatterie aufzuladen. Nur der Mensch hat nicht die Zeit zum Aufladen er macht weiter bis er völlig ausgebrannt ist, und wundert sich, wenn es zum Auftanken zu spät ist.

Spätberufener.

wohn:verlust III

Völlig offen ist bei der Wohnungssuche die neue Nachbarschaft, die anderen Mitbewohner. Haben sie ein ähnliches Niveau wie einem selbst, befinden sie sich in derselben Lebensphase? Klaffen diese Eigenschaften zu weit auseinander kann es zu Schwierigkeiten kommen. Dies kann das Lebensgefühl, das Ordnungsgefühl und die gegenseitige Rücksichtnahme betreffen. Zwischen Mitbewohnern um die Mitte zwanzig und Bewohnern Mitte sechzig kann es große Verschiedenheiten bei den Alltagsgewohnheiten und den Lebensanschauungen geben. Da kann es leicht zu Blockbildungen in der Wohnungsanlage kommen, hier die Jungen und da die Alten. Bei der Mülltrennung und der Müllentsorgung scheiden sich schon die Ansichten, obwohl beide dasselbe wollen.

Im Laufe des Lebens entwickelt jeder bestimmte Vorlieben und Ablehnungen beim Wohnen. Für den einen ist es ein Problem, dass der Verkehr in den Ortschaften am Land zunimmt. Er kann sich damit nicht abfinden, auch wenn es nachts über sehr ruhig ist. So soll es dann doch wieder am Stadtrand eine Wohnung sein, wo man bei Sonnenaufgang die Vögel singen hört. Von einer Familie, die aus familiären Gründen aus der Großstadt in die Provinz gezogen ist weiß ich, für sie war das Schlimmste, dass in der Früh bei offenem Fenster der Vogelgesang zu hören war. Sie haben sich über den Gesang der Vögel zu Tode erschrocken. Dies war für sie nicht auszuhalten und die ersten Monate haben sie die Fenster geschlossen gehalten. Zu schaffen gemacht hat ihnen die Stille in der Nacht, da kaum Autos zu hören waren. Sie haben in einer starkbefahren Straße in der Wiener Innenstadt gewohnt und neben dem unentwegten Verkehr, war auch nachts das Sirenengeheul von Polizei, Rettung und Feuerwehr zu hören. Hier in der Provinz war es nachts ruhig, dies hat bei ihnen zu Schlafstörungen geführt.

Entzugserscheinungen.

wohn:verlust II

Anders ist die Situation, wenn Senioren eine neue Wohnung suchen oder einen neuen Hausstand gründen. Es kann sein, dass die Kinder erwachsen sind, und man sich entschließt in eine kleinere Wohnung zu ziehen. Zum einem, dass die Arbeit rund um das Haus Zuviel wird, vor allem wenn ein Garten dabei ist und im anderem Fall beim Haus notwendige Reparaturen anfallen. Wer einen Garten hat weiß, so schön der Aufenthalt darin ist, so viel Arbeit gibt es vorher. Es fällt einem oft nicht leicht nach der Gartenarbeit den Garten als solchen zu genießen. Im besten Fall ereignet sich der Umstand, dass die Kinder im Haus bleiben und die Gartenarbeit mitübernehmen. Dies ist nicht die Regel, weil oft siedeln die Kinder aus beruflichen Gründen weit weg vom Heimatort. So ergibt sich eine Fülle von Überlegungen und man ist in einer glücklichen Lage, wenn man nicht eine plötzliche Entscheidung treffen muss und sich darauf einstellt, dass das neue Domizil ein Kompromiss sein wird.

Hier regiert der Wunsch nach einer Wohnung mit wenig Eigenleistung, besonders was die Außenanlagen betrifft. Im Laufe der Jahrzehnte hat man sich an den Wohnort gewöhnt, zu den Nachbarn hat man gute Kontakte, die man nicht abbrechen lassen möchte und strebt nur wiederwillig einen Wohnungswechsel an. Es ist nicht selbstverständlich, dass man in einem weiter entfernten Ort oder in der Stadt schnell neue Kontakte knüpfen wird. Vieles gelingt einem als Junger besser, dazu gehört auch, in einer neuen Umgebung frische Kontakte herzustellen. Da braucht es etwas Glück, dass man im angestammten Ort eine passende Wohnung findet.

Schmerzlich.

wohn:verlust

Für die Suche nach einer passenden Mietwohnung oder einer Eigentumswohnung braucht es bei der Fülle von Angeboten Zeit. Zu Beginn macht man sich Gedanken darüber, wie viel Personen sollen in der Wohnung Platz haben, wie viel Wohnraum braucht man. Besteht die Absicht dort länger zu bleiben oder soll es nur etwas vorübergehendes sein. Unter dem Begriff Startwohnung suchen sich junge Leute eine erste gemeinsame Wohnung. Mit einem Partner, von dem man nicht weiß, ob diese Verbindung etwas endgültiges sein wird. Oft kommt es in Partnerschaften zu Schwierigkeiten, wenn man eine größere Zeit gemeinsam verbringt. Bei getrennten Wohnsitzen war man nur Stundenpartner, zumeist in der Freizeit. Jetzt wird es notwendig das Zusammenleben, den gemeinsamen Haushalt zu regeln. Dies gilt für die Aufteilung der Hausarbeit, genauso wie für das gemeinsame Haushaltsbudget. Man muss gegenseitige Verantwortung übernehmen. Soll man jetzt schon den Aufbau einer eigenen Familie einplanen? Wo die Wohnung gesucht wird, hängt auch davon ab, wie weit der eigene Arbeitsplatz davon entfernt ist. Das Ideal ist, wenn eine ausreichende Infrastruktur in der Nähe besteht, ein Lebensmittel Markt, Arzt und verschiedene Unterhaltungseinrichtungen. Sind diese zu Fuß, mit Fahrrad erreichbar oder bedarf es immer eines Autos. Vorteilhaft ist es, wenn ein öffentliches Verkehrsmittel in regelmäßigen Abständen fährt. In die Zukunft gedacht, wie sieht es mit schulischen Einrichtungen, wie Kindergarten oder der Grundschule in der Nähe aus.

Eines der entscheidenden Kriterien ist, wie viel Geld steht für die monatlicher Miete oder den Kaufpreis zur Verfügung. Jede Lebenssituation und Lebensalter hat seine speziellen Bedürfnisse, die bei der Suche nach einer neuen Wohnung erfüllt werden sollen. Bei den Wünschen muss man zumeist Abstriche machen, alle Wünsche zu erfüllen ist zumeist finanziell unerschwinglich oder es existiert diese Wunschwohnung gar nicht.

Wunschtraum.