Über schlagloch

Er hat es sich zur Aufgabe gemacht mehrmals die Woche eine kleine Studie zu verfassen und teilt dies per Weblog „schlagloch“ einer stetig wachsenden Internetgemeinde mit. Einzelne Leser treten auf der Internetplattform mit ihm auch in eine Diskussion über das Geschriebene ein. Vom Deutschen Literaturarchiv Marbach werden ausgewählte Online-Publikationen, so auch das Blog „schlagloch“ auf der Plattform Literatur-im-Netz langzeitarchiviert. Einige „Schlaglöcher„ hat er materialisiert und zu Büchern gemacht: Zeitenwandel (2009); Die Beobachtungen (2011); Bruchstellen (2015).

FLEISCH:weihe

Beim Fasten und an der Fastenzeit beteilige ich mich nur sporadisch. Aus gesundheitlichen oder gewichtsmäßigen Gründen überhaupt nicht. Verwunderung löst die Auffassung meines Hausarztes aus, dass die Gailtaler etwas höhere Blutfette haben können, bedingt durch den Gailtalerspeck und die Sasaka. Ich weis nicht, wann ich das letzte Mal ein Sasakabrot gegessen habe. In unserem Haushalt gibt es keine Sasaka, ab und zu ein Stück Gailtalerspeck.  lch habe den Eindruck, dass gerade solche Menschen fasten, die es eigentlich nicht nötig haben. Es gibt verschiedene Ansätze zum Fasten. Das Fasten als Teilen, das heißt, mit jemandem der schwächer und ärmer ist zu teilen, diesen zu unterstützen. In der Bibel hat Jesus vierzig Tage lange gefastet. Dabei ging es um das Fasten als Reinigung der Seele und der Gedanken, um Klärung des persönlichen Weges. So betrachtet könnte auch das Bloggen zum Fasten gehören, zur Reinigung der Gedanken. Aber auch zum Gegenteil, zur Sucht, wenn man zuviel im Internet surft. Fasten kann auch Verzicht auf einen Genuss sein, wie Süßigkeiten, Rauchen oder Alkohol. Ob man dadurch ein besserer Mensch wird, wenn man ein paar Wochen auf Süßspeisen, Alkohol, Fernsehen oder das Internet verzichtet? Das größere Opfer scheint mir, für die Mitmenschen etwas zu tun, Zeit zu schenken, eine Unterstützung zu leisten.

 

Die Fastenzeit nähert sich dem Ende und es stehen noch zwei kirchliche Fasttage bevor, der Karfreitag und der Karsamstag. Beim Karsamstag scheiden sich in Kärnten die Meinungen darüber, wie lange man am Karsamstag fasten soll, bis Mittag oder bis zum Abend? Am Karsamstag gibt es hier den Brauch der Fleischweihen. Mit den geweihten Lebensmitteln wird eine Osterjause zubereitet und am späten Nachmittag oder am Abend des Karsamstages gegessen. Jedes Tal, jede Ortschaft, jede Bauernfamilie hat ihr eigenes Rezept, ihre eigene Art, die Osterjause zu servieren. Eine Besonderheit ist, dass zu den Fleischwaren, gekochter Schinken, gekochter Speck, gekochte Würstel und gekochte Eier, ein Kärntner Reindling, ein gefüllter Kuchen serviert wird. Am Karsamstag halten die Einkaufszentren in Kärnten  am Nachmittag geschlossen, um den MitarbeiternInnen die Teilnahme an der Fleischweihe zu ermöglichen. Das Brauchtum ist stärker als der Profit.

 

Fastenzeit.

SCHNEE:palmen

Es gibt kein verrückteres, zeitloseres, ergiebigeres Thema als über das Wetter zu sprechen und zu schreiben. Es vergeht kein Jahr, wo man nicht sagt, das Wetter spielt verrückt. So ärgern sich jetzt viele Leute darüber, dass das Italientief nicht abzieht. Die einen sprechen davon, dass jüngere Forschungen eine neue Eiszeit prophezeien, einen Ganzjahreswinter. Zurzeit ist durch die Banken- und die Wirtschaftskrise, die Arbeitsplatzverluste, das Thema der Klimaerwärmung, des Klimawandels, völlig aus den Nachrichten und aus den Tageszeitungen verschwunden. Bei einer Wetterperiode, wo es im Gasteinertal täglich leicht schneit, glaubt niemand  an die Klimaerwärmung. Daran, dass in einigen Jahrzehnten, stimmen die Forschungen, es Schneesicherheit nur in einer Meereshöhe ab zweitausend Meter geben wird. Man sagt voraus, dass Ende dieses Jahrhunderts, in den Alpentälern Palmen wachsen werden. Den Hobbygärtnern kommt dies gerade recht, so erübrigt sich die mühselige Arbeit, die Palmen über den Winter in das Haus zu stellen. 

Einen Vorgeschmack auf diese Zeit bieten die Skiorte im Gasteinertal an. Sie laden zum Ende der Skisaison zu einer Party unter dem Motto: „Palmen auf den Almen”, ein. Man versucht mit dem Aufstellen von Kübelpalmen im Freien, die Stimmung von Schnee und Sand, zu vereinen. Tropen und Alpen auf einen Fleck. Es könnte sein, dass der Schnee einmal fehlen wird und die Palmen von selbst wachsen werden, dann braucht es um die Palmen Kunstschnee. 

Der Zeit voraus. 

 

SCHUB:umkehr

Beim Wort Schubumkehr denken jene, die sich für das Fliegen interessieren und sich in technischen Belangen auskennen, an das Bremsmanöver bei der Landung. In Österreich ist die Erinnerung wach, dass es zu einem Flugzeugabsturz bei der  LaudaAir gekommen ist, weil sich die Schubumkehr während des Fluges eingeschaltet hat. Von einer Schubumkehr kann man bei verschiedenen Menschen sprechen, wenn sie sich im Alter ihrer Kindheit zuwenden. Sie beginnen vor allem aus ihren Kindheits- und Jugendtagen, zu erzählen. Der Mittelteil des Lebens, dort wo man am meisten bewegt und geschafft hat, spielt oft keine Rolle. Ebenso die Gegenwart und schon gar nicht die Zukunft. Oft trifft es bei Schriftstellern zu, dass sie die Aufarbeitung und Erlebnisse der Kindheit und Jugend für die späteren Jahre aufheben. Das Langzeitgedächtnis des Menschen funktioniert besser, als das Kurzzeitgedächtnis.

 

Zu einem eigenartigen Ereignis ist es in der Bekanntschaft gekommen. Eine betagte Frau hat nach einem kleinen Gehirnschlag nur mehr windisch geredet. Windisch hat sie während ihrer Kindheit im gemischtsprachigem Gebiet von Kärnten gesprochen. Damit man sich mit ihr verständigen konnte, wurde ein windisch-slowenisch sprechender Pfleger hinzugezogen.

 

Im Kindergarten.    

SCHUTZ.mantel

Vor zwei Jahren war es selbstverständlich, dass man sich Pläne für die Zukunft gemacht hat und sie umsetzte. Eine Wohnung kaufte, und statt der Miete eine etwas höhere Kreditrückzahlung in Kauf genommen hat. In zwanzig Jahren besitzt man Wohnungseigentum, welches den Kindern weitergegeben werden kann. Die helle, freundliche Wohnung wirkt aufbauend auf die Familie. Alle hatten einen Arbeitsplatz, als Vollzeit, Teilzeit, oder Lehrplatz. Vor zwei Jahren gab es keine Sturmwarnung vor einem Wirtschaftstief, in Österreich herrschte gutes Konsumwetter. Jeder der sich bemühte und gute Arbeit leistete erlebte seinen Arbeitsplatz als sicher. Man lebte mit dem Umstand, dass die Firma von einer größeren Firma gekauft und wieder verkauft wurde. Am Firmenstandort wusste man zeitenweise nicht, zu welcher Firmengruppe man gerade gehörte. Vielfach hielt man die fremden Namen für einen Fortschritt, man war bei der Globalisierung dabei. In der Regionalzeitung gab es auf der Wirtschaftsseite einen Bericht, dass die Firma soundso von einem größeren Konzern übernommen wurde, um die Marktchancen zu erhöhen. Alle applaudierten.

 

Das neue Wort heißt Arbeitsplatzwarnung, Anmeldung zur Kurzarbeit beim Arbeitsmarktservice. Ein kurzes Email aus der Konzernzentrale, dass sich die Auftragslage verschlechtert hat, es gibt Absatzprobleme und die Finanzkrise. Eine Fachhandelskette hat viele Fachhändler mit Preisdumping verdrängt, bis sie jetzt selbst ein Opfer des Preiskampfes geworden ist. Beim Frühwarnsystem des Arbeitsmarktservice werden die Verkäufer angemeldet. Bei einem Konkurs werden die offenen Löhne vom Staat bezahlt, vom Steuerzahler. Wie groß ist der Schutzmantel des Staates und wie hoch die Kreditrate.

 

Die Schutzmantelmadonna.

WA(H)RE:krise

Die Bezeichnungen für die jetzige Krise sind vielfältig: Finanzkrise, Bankenkrise, Autokrise, Beschäftigungskrise, Konsumkrise, Warenkrise, Sinnkrise. Wahrscheinlich wird soviel über die Krise geschrieben und gesprochen, weil uns der Sinn abhanden gekommen ist. Unser Konsumverhalten wird infrage gestellt, die Säule unseres Selbstbewusstsein, Erwerb und Erfolg. Die wenigsten wollen  andere Wege gehen. Man hofft, dass es bald so sein wird wie früher. Bei vielen geht es um den Arbeitsplatz, um das Geld für die täglichen Besorgungen.

 

Beim Besuch einer Warenmesse in Salzburg fällt mir auf, dass einige Firmen diesmal nicht ausstellen. Andere Firmen haben aus Kostengründen einen kleineren Messestand. Am Sonntagvormittag kann ich mich ungehindert in den Messehallen bewegen, ansonsten habe ich mir einen Weg durch die Besucher bahnen müssen. An vielen Verkaufsständen ist zu viel Personal am Stand. Bei einem Aussteller musste ich mich in anderen Jahren selbst bedienen, das heißt, eine Bestellliste nehmen und die ausgesuchten Artikel eintragen. Diesmal hat sich der Chef angeboten, mit mir die Bestellung durchzuführen.

 

Das ganze Ausmaß der Krise spüre ich am Stand eines Hobbyartikellieferanten. Statt einer Theke, wo Getränke und belegte Brötchen serviert wurden, stehen diesmal auf einer Stellage drei Schüsseln mit verschiedenen Brotaufstrichen und daneben ein Brotkorb. Die Besucher müssen sich die Brötchen selbst richten. Daneben Mineral und Orangensaft, zum selber einschenken. Die Krise kommt auf leisen Sohlen. 

 

Alle Wege führen nach Rom.