baum:schale

Menschen, die sich mit der Aufzucht und Haltung von Bonsaibäumen befassen, pflegen ihre eigene Sichtweise. Ein Bonsaigärtner sagte: „Bonsai bedeutet nichts anderes als Baum in einer Schale. Das heißt, nehme ich den Baum aus der Schale, habe ich hier den Baum und dort die Schale. Der Baum unterscheidet sich durch nichts von einem anderen Baum und die Schale ist eine Schale, wie jede andere Schale auch. Die Minimierung der Baumgröße ist vom Menschen gewollt. Die Zähmung des Baumes gleicht der Zähmung eines Haustieres. Die Lebensdauer eines gepflegten Bonsai  überschreitet zumeist die eigene Lebenslänge. Es wird notwendig den Bonsai in den Nachlass zu geben, jemand soll die Pflege fortführen. Das Besondere an der Bonsaikultur ist, eine Geschichte weiterzugeben, jemand schreibt an meiner Geschichte weiter. Niemand weiß, wie lange die Geschichte fortgeschrieben wird und wann sie ihr Ende findet. Beobachten wir das Wachstum der Bäume, so wenden wir fälschlicherweise unsere menschliche Logik  an.

Vergleichsweise ein altes Foto, das Wesentliche daran ist die Erinnerung die damit weitergegeben wird. Auf dem Foto sitzt die Uroma mit einer Nachbarin unter dem Nussbaum. Was zählt sind die Fragen und das Nachdenken: Wie alt war die Uroma zu diesem Zeitpunkt, zu welcher Jahreszeit wurde das Foto aufgenommen und warum, welches Kleid hat sie getragen und war es Sonntag oder Werktag?

Ahnenforschung

katzen:cafe II

Die Besitzerin unterhielt sich mit einer Freundin über die Caféschließung durch die Corona Krise und den weiteren Folgen. In der heißen Phase der Corona Krise war davon die Rede, dass es keinen Betrieb in Österreich geben wird, auch keinen Klein- oder Einmannbetrieb, der nicht von der Bundesregierung unterstützt wird. Sie hat trotz Ansuchen bis dato keinen Cent erhalten, hofft aber noch auf die Auszahlung einer Unterstützung. Anderseits ärgert sie sich über Bemerkungen aus dem Bekanntenkreis, dass sie durch die finanzielle Unterstützung der Bundesregierung reich geworden ist oder reich werden wird. Seit den Monaten nach Wiederöffnung kommen die Menschen nur zögerlich in das Café. Bei manchen gibt es das Vorurteil, im Lokal würde es durch die Katzenhaltung schmutzig und unhygienisch sein. Würde der Großteil der Passanten, welche einen Blick durch das Schaufenster in das Lokal werfen hereinkommen, würde der Umsatz boomen. Allein von der Neugierde der Menschen kann sie als Jungunternehmerin nicht überleben. Als Newcomerin setzt sie bei der Werbung auf Facebook und Twitter, mit altbekanntem Folder hat sie nichts auf dem Katzenbuckel. Seit ihrer Firmengründung im Jahre 2015 hat sie keine solche Krise, wie sie durch das Coronavirus ausgelöst wurde, erlebt.

Das Konzept Katzencafé stammt ursprünglich aus Asien und verbreitet sich auf die ganze Welt. Das weltweit erste Katzencafé wurde im Jahr 1998 in Taipeh, Taiwan eröffnet.

Katzenneugierde

katzen:cafe

Ein Alleinstellungsmerkmal, ein besonderes Angebot und Ambiente ist für kleine Unternehmen überlebenswichtig, einerlei ob im Handel oder in der Gastronomie. In der Beisel- und Caféscene gibt es tolle Ideen. Bei einem Bummel durch die Klagenfurter Innenstadt erweckt ein Katzenlogo auf dem Schaufenster meine Aufmerksamkeit. Bei einem kurzen, neugierigen Blick durch das Schaufenster sehe ich Katzen auf dem Sofa, dem Aquarium und einem Stuhl lümmeln. Neugierig geworden betrete ich das Café und gehe erst einmal auf die Suche, wo sich überall Katzen verstecken. Schon bald entdeckte ich sie auf den unterschiedlichen Plätzen, auf einer Bank, dem Barhocker, auf dem Kratzbaum oder in einer sogenannten Katzenhöhle. Dorthin können sie sich zurückziehen, wenn ihnen das Treiben im Café zu bunt wird. Überrascht war ich, wie zutraulich die Katzen gegenüber allen Gästen waren und vor niemandem Reißaus nahmen. Wer das Bedürfnis hat, kann sich eine Katze aussuchen oder wird ausgesucht und kann die Katze streicheln, sogar auf seinen Schoß nehmen. Kaffeegenuss begleitet vom Katzenschnurren, für viele ein doppelter Genuss. Erreicht wird diese Zutraulichkeit indem die Katzen langsam an ihre Aufgabe herangeführt werden, es gibt eine behutsame Eingewöhnungsphase. Von der Besitzerin wird darauf Wert gelegt, dass der Schankbereich und alle Tischplatten für die Katzen tabu sind. Dies könnte Signalwirkung  für viele Hauskatzen haben.

Auch Menschen sind heute auf der Suche nach einem Alleinerkennungsmerkmal, ganz beliebt bei den Jüngeren sind die ausgefallenen Tattoos auf allen Körperteilen. Danach richtet sich auch die Bekleidung, was zählt das verrückteste Tattoos, wenn es niemand sieht. Von der Liebe zu den Tattoos ist es nur ein kleiner Schritt, dass ab Herbst in der HTL-Ferlach im Fach Gravieren auch das Tätowieren unterrichtet wird.

Blumenmuster

rosa:blau

Am Wörtherseesüdufer, am Ende der Promenade von Velden, öffnet sich ein kleiner Platz, der sich zum Ufer hin ausweitet. Es spazieren immer wieder Leute aus dem Ortszentrum bis hierher und schießen mit dem Smartphone ein Foto. Als Kulisse den See mit ein paar Booten. Mit einer tollen Kamera fängt man auch ein Stück von der Veldener Bucht mit dem Schlosshotel für das Bild ein. Manche nehmen dabei für ein gutes Foto das Risiko, in den See zu platschen, auf sich. Brisant wird die Situation beim Knipsen von einem Selfie. Ein sicheres Gespür für die beste Position haben Busreisende, ein Selfie und schnell wieder weg.

Auf der Bank neben mir, im Schatten vom Sonnenhut, hat sich ein junges Paar mit ihren Zwillingen im Duokinderwagen, niedergelassen. Die Zwillinge schlafen unbekümmert vom Trubel am späten Nachmittag. So friedlich, bemerke ich gegenüber den jungen Eltern. Ja vor allem weil sie beide schlafen, antwortet der Vater. Bub und Mädchen sehe ich, wie lieb. Ein Baby hat eine rosa Hose an, das Zweite eine Blaue, ein Glücksfall, ein Mädchen und ein Bub. Der Vater macht mich darauf aufmerksam, dass das Baby mit der rosa Hose der Bub und das Baby mit der blauen Hose das Mädchen ist. Ein junges Paar, welches mit der gleichgeschlechtlichen Erziehung im Babyalter beginnt.

Früh übt sich.

e:mobilität

Meiner Absicht ein Fahrrad mit einem tiefen Einstieg ohne Batteriebetrieb anzuschaffen folgte eine Überraschung, die Auswahl bei den lagernden Fahrrädern besteht zu zwei Drittel aus E-Bike. Verschiedene Geschäfte beschränkten sich auf einige Mustermodelle und boten die Möglichkeit an im Katalog ein passendes Modell ohne E-Motor auszusuchen und dieses dann zu bestellen. Bei den E-Bikes beginnt der Irrtum der umweltfreundlichen E-Mobilität und wird zurzeit durch den Hype um Elektro Autos verstärkt. Bei der Herstellung der Batterien werden seltene Ressourcen an Rohstoffen und viel Energie verbraucht. In Europa gibt es keine nennenswerten Herstellerfirmen für Batterien. Wir sind auf Importe angewiesen und genießen auf Kosten von billigen Arbeitskräften und schlechten Arbeitsbedingungen in den Herstellerländern unseren Fortschritt. Wir sehen uns als die Klimahelden und übersehen dabei, dass wir die europäische Kolonialisierung fortsetzen. Zudem ist unklar, wie diese übergroßen Batterien entsorgt werden können.

Einmal jährlich ist es um den Wörthersee autofrei, je nach Witterung entweder in der Vorsaison oder in der Nachsaison. Dieses Jahr wurde der autofreie Sonntag Coronabedingt abgesagt. Am autofreien Sonntag haben die Radfahrer das Sagen, auf den Straßen, den Plätzen und in den Restaurants. Im letzten Jahr waren es vor allem die E-Bike Fahrer, welche die Tour dominierten.  Nach einer zeitweise körperlich anstrengenden Rad Runde um den Wörthersee erreiche ich den Ausgangspunkt Velden. Am Ortsanfang, am Südufer, setze ich mich auf eine Bank. Unter einem Strauch, der die sitzenden wie ein Sonnenhut beschirmt. Jetzt verzehre ich meine restlichen Wurstbrote mit einem Schluck Coca-Cola.

Radlerwadln