Dieses Jahr wiederholte sich der dreißigste Todestag von Thomas Bernhard, einen Autor den ich bewundere. Aufmerksam habe ich sein Frühwerk gelesen und seinen Kampf gegen die katholischen Zustände in der Republik Österreich verfolgt. Für mich ist sein dreißigster Todestag in zweierlei Hinsicht bemerkenswert: Einerseits weiß ich wie betrübt ich von seinem Ableben war, anderseits sind inzwischen dreißig Jahre meines Lebens verstrichen. Als ersten Schritt gegen das Altern sollte die Zeitrechnung in einer großen feierlichen Zeremonie beerdigt werden. Damit hätten wir uns von einer bedrückenden Erfindung der Menschheit befreit. Unser Leben würde nicht als ein in Zahlen gefasstes Vergehen erscheinen, eher wie der Wechsel der Jahreszeiten. Wir würden vom duftenden Frühjahr zu harter Arbeit in den Sommer und zu einem reich gedeckten Tisch in den Herbst wechseln. Der Winter verlangt von uns mit unseren Ressourcen hauszuhalten. Der wichtigste Wunsch ist einen wohligen Platz zu finden, von wo wir den stürmischen Gezeiten zusehen können. Langsam werden die Tage kürzer, bis wir am frühen Nachmittag einschlafen, zu müde um auf den Abend zu warten.
Der Gekreuzigte erinnert uns an unsere Hinfälligkeit und Sterblichkeit. Instinktiv rennen wir vor dem Kreuz davon, außer wir hängen selbst am Kreuz. Der gekreuzigte Jesus zeigt uns, dass wir mit unserem Leid nicht alleine dastehen, dass er mit uns mitleidet. Nur wenige suchen bei ihm Trost in schwerer Stunde. Sein Tod und seine Auferstehung ist ein Versprechen, dass unser leiblicher Tod dereinst nicht das Ende sein wird. Wir werden in einem neuen Bewusstsein auferstehen und weiterleben. Ob die Institution Kirche zu diesem Glauben etwas beitragen kann ist zweifelhaft, weil sich ihr Personal von den Aussagen der Bibel weit entfernt hat. Durch die Jahrhunderte hat die oberste Glaubensinstanz an den Texten der Bibel gefeilt, gefräst und manipuliert. Ob es für uns ein Weiterleben nach dem Tod geben wird werden wir vorher, mit oder ohne die Aussagen in der Bibel, nie genau wissen.
Hoffnung