ver:gessen I

Seit Jahren gingen wir sonntags an einem Haus in der Milesiestraße vorbei und rätselten darüber, ob es möglich ist, dass in diesen Haus noch jemand wohnt? Wenn, dann wahrscheinlich eine ältere Pension, eine alleinstehende Frau, deren Mann verstorben ist, wie es hier bei einigen Villen der Fall ist. Wobei es den Witwen, ob ihres Alters, nicht mehr möglich ist die großen Gärten zu betreuen. Auch kleine Reparaturen am Haus werden vernachlässigt. Zumeist reicht die Witwenrente nicht aus, um einen Hausbesorger zu engagieren oder einen Handwerker zu bezahlen. Diese Generation Frauen war bei den Kindern zu Hause und hatte kein eigenes Einkommen. Die Nachkommen sind schon lange ausgezogen und haben ihren Lebensmittelpunkt in einer anderen Stadt. Bei manchen kommt es zwischen den Eltern und den erwachsenen Kindern zu Streitigkeiten. Niemand ist bereit in das Elternhaus heimzukommen. Die Kinder sehen die Liegenschaft als eine gut dotierte Geldreserve, die sie einmal verkaufen können.

Inzwischen haben wir erfahren, dass die Witwe seit Jahren auf der Geriatrie in LKH Villach Tag und Nacht gepflegt wird. Das Haus musste gegen Willkürakte gesichert werden. Alle Türen und Fenster sind jetzt zugenagelt. Der Strom unterbunden und der Garten eine willkommene Schuttablagerung. Vor einigen Monaten ist die Frau im LKH verstorben und jetzt hat ein Bagger das Haus abgebrochen. Es wurde alles eingeebnet und begrünt. Wahrscheinlich wird es nicht lange dauern und hier steht eine Tafel: Grundstück zu verkaufen. An der Grundgrenze steht noch der Betonpfosten wo die Gartentür einschnappte. Dort erinnert die Taste für die Hausklingel an die Frau. Man kann auf die Klingel drücken, aber niemand meldet sich.

Abgemeldet

post:it

Von Menschen aus unterschiedlichen Bevölkerungsschichten wird das Internet und das Smartphone auf das heftigste verteufelt. Das Handy wird als das Böse gesehen, ein Schleichweg, auf dem der Satan in die Welt gekommen ist. Andere behaupten keine Minute ohne diese neuen Kommunikationsmittel verbringen zu können. Vor dem Internetzeitalter, welches gerade den fünfundzwanzigsten Geburtstag gefeiert hat, gab es schon die Post-it, die kleinen selbstklebenden gelben Zettel. Eine Zeitlang hat man diese über jedem Bürotisch, auf jedem Garderobeschrank und auf jeder Kühlschranktür gesehen. Auf dem Frühstücksteller und auf dem Armaturenbrett klebten täglich ein Post-it, mit verschiedenen Aufforderungen zum Tag. Alles, was man in den nächsten Stunden erledigen sollte. Hätte es sie nicht gegeben, dann hätte man wohl vieles vergessen. Ab und zu gab es auf den gelben Zetteln auch eine persönliche Nachricht, dass man geliebt wird und sich auf die Rückkehr freut.

Es wirkt schon etwas antiquiert, als eine Villacher Apotheke auf ihrem Schaufenster mit vielen Post-it Zettel das Wort Stress formte. Mit vielen Hinweisen, was alles Druck auslösen könnte. Darunter Kurioses und Einmaliges. Zum Einen was Stress verursacht, zum Anderen was eigentlich Glücksgefühle auslösen müsste. Eine kleine, feine Auswahl: Mit Alex in das Kino gehen. Der Geburtstag vom Onkel. Pillen kaufen. Antigelsen-Spray besorgen. Strafzettel einzahlen. Wohnung putzen. Urlaub buchen. Auch hier fehlt nicht der Hinweis auf den Antistresskiller, Dr. Schreibers Kraftquelle. Stressfrei, statt für € 17.95 um € 15.95 in der Apotheke zu erwerben.

Pillen kaufen

furz:verbot

Eine Alternative um Istrien ohne Privatauto zu erkunden, sind die öffentlichen Verkehrsmittel. Vornehmlich die Busverbindungen. An der Küste verkehren die Busse an Wochen- und Sonntagen in  viertel- bis halbstündigen Intervallen. Zwischen den meist verstreut liegenden Orten im Hinterland sind die Verbindungen spärlicher. Oft findet man an den Haltestellen keine Fahrpläne und weiß nicht, wann der nächste Bus fährt. Nähern sich Einheimische der Bushaltestelle, ist dies ein sicheres Zeichen dafür, dass bald ein Autobus vorbeikommen wird. Bei der Fahrt in einem öffentlichen Bus ist mein Blick auf den Verbotstafeln oberhalb des Fahrersitzes hängengeblieben. Neben allgemein bekannten Verbotstafeln wie, Rauchen verboten, Telefonieren verboten und Bigmac essen verboten habe ich ein einmaliges Verbotszeichen entdeckt. Umgangssprachlich ausgedrückt, Furzen verboten.

Jetzt werden sich manche fragen, wie dies graphisch dargestellt wurde? Ich hoffe meine Beschreibung ist allgemein verständlich: Es ist eine gebückte Person abgebildet und dem Hinterteil entströmt eine Wolke. Obligatorisch wird die Wolke mit einem roten Kreuz durchgestrichen.

Siebenter Himmel.

kultur:religion III

Gegen Ende des Essays stellt Schnädelbach die Frage, was wird aus dem Christentum in der modernen, säkularen Welt? Es gibt noch immer eine lebendige Frömmigkeit und die meisten Eltern, auch wenn sie sich nicht viel mit dem Glauben beschäftigen, lassen ihre Kinder taufen und melden sie zur Erstkommunion und zur Firmung an. Meiner Auffassung nach hat es den Anschein, je weniger die Erwachsenen an ein jenseitiges Weiterleben, an einen Gott glauben, umso größer und feierlicher gestalten sie die Familienfeiern anlässlich der Taufe, der Erstkommunion und der Firmung. Dazu wird die ganze Verwandtschaft  in ein Restaurant eingeladen. Wie weit die Volksfrömmigkeit geht, kann man in Kärnten bei der Fleischweihe  am Karsamstag erleben. Diesen Brauch will man sich von keinem aufgeklärten Theologen madig machen lassen. Es herrscht Einigkeit darin, dass die Geschäfte, um den Angestellten die Teilnahme an der Fleischweihe zu ermöglichen, geschlossen halten. In der Seelsorge gibt es heute zwei Stoßrichtungen, den Volksglauben und den Individualglaube. Die Volkspfarrer und die Individualpfarrer. Die Volkspfarrer wollen mit einer schönen Leichenrede alle zufriedenstellen, die Individualpfarrer wollen das spirituelle Individuum erreichen.

Eine Schwierigkeit des Christentums sieht Schnädelbach darin, dass die Evangelien nicht die Offenbarung selbst sind, wie im Koran, sondern sie berichten von ihr und verkündigen sie, indem sie von ihr berichten. Damit ist dem Zweifel Tür und Tor geöffnet, der Zweifel beginnt schon bei der Nachricht von der Auferstehung Jesus. Er stellt die Frage: „Kann man Christ sein ohne Theologie studiert zu haben und wenn nicht, lebt man dann in der Prämoderne?“[1] Das andere Szenario von dem das Christentum bedroht wird ist die Kommerzialisierung der Religion. Es gibt einen religiösen Supermarkt, wo jeder nach seinen Bedürfnissen religiöse Waren  einkaufen kann. Schnädelbach, der sich als frommer Atheist bezeichnet, findet es merkwürdig, dass er sich Sorgen um die Kirche macht. Wobei sich bis jetzt die katholische Kirche durch innerkirchliche Disziplin gegen Auflösungstendenzen ziemlich immun erweisen hat. Ich möchte andeuten, dass durch den freiwilligen Rücktritt von Papst Benedikt des XVI, vieles in der Hierarchie der katholischen Kirche fraglich geworden ist. Vor ein paar Jahrzehnten wäre es unvorstellbar gewesen, dass ein Papst, der Stellvertreter Gottes auf Erden, freiwillig zurücktritt. Ein Teil der heutigen Protestanten neigt dazu, sich als die selbstgerechten Wiedergeborenen zu sehen und setzen mit marktwirtschaftlichen Mitteln zur Heilsverkündigung an. Mit der Sorge, dass Tausend Jahre christliche Überlieferung nur noch in pervertierter Gestalt fortwirkt und keine Stütze mehr für eine humane Gesellschaft sein wird, bedauert Schnädelbach diese Entwicklung.

Es gibt in der westlichen Welt bei den Einen die Trauer über den Abschied von eingelebten Ritualen und Institutionen, bei den Anderen ist damit die Hoffnung auf neue Formen der Spiritualität verbunden. Schnädelbach ist der Meinung, dass die Nächstenliebe, welche auch die Feindesliebe miteinschließt, für die heutige und die zukünftige Gesellschaft über lebenswichtig ist.

[1] Seite 19, Herbert Schnädelbach, Religion in der modernen Welt,

religion:kultur II

Von Immanuel Kant wird Aufklärung so definiert: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus der selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“[1]  Die eigene Aufklärung, „…sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen“, beginnt mit dem Zweifel an vorhandenen Sachverhalten und Autoritäten. Mit dem Zweifel fängt die Suche nach neuen Erkenntnissen an. Dies führt zum Wohlfühlverlust,(Paradies), es tritt die Last der Eigenverantwortlichkeit ein. Nach der Infragestellung von Thesen folgen die Kritik und die Selbstverantwortung. Man kann nicht mehr einer höheren Macht die Schuld für etwas zuschieben. Umgekehrt, braucht man sich auch nicht mehr bei einer höheren Macht für alle Gaben zu bedanken.

Jesus ist, wenn ich Schnädelbach richtig verstehe, ein Kulturkritiker, der mit den Thesen der Schriftgelehrten hart in das Gericht geht. Nach Darstellung Schnädelbachs ist das Christentum eine „Freiheitsverheißung“, die Befreiung von der Last der Sünde und des Todes. Wobei im Essay nicht angeführt  wird, durch wen die Sünde und der Tod in die Welt kam. Das Christentum, das Judentum und der Islam sind allesamt Offenbarungsreligionen, wobei nur das Christentum eine nachhaltige Theologie ausgebildet hat und sich selbst aufklärte. Die Theologen verstanden ihre Arbeit als eigenen Wissenschaftszweig. Im Islam ist der Koran und im Judentum die Thora  dagegen Gottes Wort. Gottes Wort ist gegen jede weitere Interpretation durch den Menschen resistent.

Durch Jesus kam die Freiheit, die Entscheidungsmöglichkeit des Menschen zwischen gute und böse Taten, in die Welt. Die Bürde der Selbstentscheidung.  Ebenso die Wahrheit, wobei damit die Anerkennung  der Mysterien der Schöpfung, der Inkarnation und der Auferstehung verlangt wird. Die meisten Philosophen der  Aufklärung  „…..  machten sich auf  die Suche nach dem rationalen Kern der christlichen Überlieferung“.[2]  Ab dem 19. Jahrhundert besorgte dies die Theologie, als eigener Wissenschaftszweig, selbst.

[1] Herbert Schnädelbach, Religion in der modernen Welt, Seite 11 zitiert nach I. Kant; [2]  ebenda, Seite 16;