nach:hall

Viele PensionistInnen benehmen sich als sei es selbstverständlich, dass ihnen das Paradies auf Erden zusteht. Sie schauen nur auf ihren Vorteil, sie beanspruchen dies, verdient durch die hohe Beamtenpension ihres Mannes. Jetzt können sie das Fünfsterne Kurhotel genießen. Die Bedienung kann es ihnen nicht recht machen, das Frühstücksbuffet ist nicht gut genug, es sollte noch besser und reichhaltiger sein. Obwohl man sich darunter nichts Konkretes vorstellen kann, aber man wäre ein paar Tage weniger gelangweilt. Unter uns leben auch die Zufriedenen, die es zu schätzen wissen, dass sie einen gesicherten Lebensabend genießen können. Nach menschlichen Vorstellungen ein kleines Paradies.

Befindet man sich im Pensionsdrive, dann fließen an einem oftmals die Meldungen aus der Politik, der Wirtschaft oder der Gesellschaft achtlos vorbei, als gäbe es kein Außen. Da nimmt man auch vom politischen Sommergewitter, von den Streitereien über die Einführung einer Millionärssteuer und Erbschafssteuer oder wer blutet für die Schulden der Hypo Alpen Adria Bank, nichts wahr. Mehr Aufmerksamkeit gibt es, kommt ein Anruf, dass in der Nachbarschaft ein bekannter älterer Herr gestorben ist. Eine solche Nachricht zählt nicht zu den Alltäglichkeiten, der Tod  eines Bekannten bekommt eine neue Bedeutung, ist man selbst im Pensionsalter. Noch deutlicher stellt sich dann die Frage nach der Nachhaltigkeit der Pensionstage. Man sucht nach Alternativen zum Apfelmusessen, bevor man sich mit dem Istzustand abfindet. Der Widerstand kostet Kraft. Es ähnelt dem Aufbegehren in der Jugendzeit, damals war es ein Protest gegen die Strukturen der Erwachsenen, die uns ihre Welt vorgegeben haben. Heute wüsste ich gerne etwas über die  Denkinhalte der Jungen und bin doch weit entfernt. Ich suche in den Medien, manches Mal in den Filmen, nach Aussagen, wo ich an die eigene Jugend anknüpfen könnte. Dazwischen liegen vierzig Jahre Berufsalltag und ein gewisser Sehwinkel. Bei aller Offenheit der ich mich verpflichtet fühlte, ist es darum gegangen wirtschaftlich zu überleben.

Zielpunkt.

zeitung:salat

Eine Tageszeitung, eine Regionalzeitung, zu abonnieren lohnt sich in den wenigsten Fällen. Um sich auf dem Laufenden zu halten braucht man nicht täglich die Zeitung zu lesen, jeden dritten oder vierten Tag würde es völlig genügen. Ich vertrete die Auffassung, es genügt einmal in der Woche die Wochenendausgabe einer Qualitätszeitung zu lesen und man ist über die Ereignisse, vom In- und Ausland informiert. Viele Vorkommnisse, welche mit Politik und gesellschaftlichen Veränderungen zusammenhängen, werden jeden Tag gebetsmühlenartig analysiert und kommentiert. Auch von den Politikern gibt es die täglichen Meinungsäußerungen, die sich meistens als Tageshype  entpuppen, welche am nächsten Tag wieder ergänzt, erweitert und manches Mal zurückgenommen werden. Wichtige politische Entscheidungen werden höchstens einmal im Monat getroffen, der Rest dient der Unterhaltung der Massen. Alles was sich in den Gesellschaftsspalten, in den Klatschspalten findet hat nur Unterhaltungswert für eine Klositzung.

Gesellschaftsspion

nach:haltig lll

Nach unserem Aufruf, wir suchen einen Pflegeplatz für Charly, kommt ein Anruf, sie würden sich freuen, könnten sie Charly bekommen. Das Pensionistenehepaar möchte ihn gerade deshalb, weil er nicht mehr so jung ist und dann wären alle Drei im  reiferen Alter. Da fragen wir uns, wie oft gibt es eine solche Chance, dass für die zerstrittenen Katzen die Möglichkeit besteht, für beide ein zufriedenes Zuhause zu schaffen. Jede der beiden Katzen könnte es, wenn auch getrennt, schön haben, mit Wohlfühlprogramm. Für Charly besteht die Aussicht, dass er in ländlicher Umgebung einen großen Garten als sein Revier erhält. Schon bei uns liebte er es, sich so oft wie möglich am Balkon zu tummeln. Er war immer der Jäger von Beiden und Jagdmöglichkeiten wird es für ihn, auf der Wiese rund um das Haus genug geben. Charly hat es im Rosental schön, Undine bei uns im Drautal. So bekommt vieles einen neuen Blickwinkel

Durch die Übersiedelung haben sich für Charly unerwartete Perspektiven eröffnet, darauf bin ich ein wenig neidisch. Etwas von diesen neuen Möglichkeiten wünsche ich mir auch. Mein Vorteil liegt darin, diese Möglichkeiten selbst herbeizuführen, aber irgendetwas klemmt. Diese Bremse gilt es in den nächsten Monaten zu lösen, mit dieser Situationsbeschreibung beginnt schon die Nachhaltigkeit. Für andere in ähnlicher Situation könnte es nützlich sein, sie auf etwas aufmerksam zu machen, sie vor einer Gefahrenstelle zu warnen. Der einhellige Tenor, spricht man mit Rentnern darüber, es gibt dieses Problem nicht. Jeder weiß sich zu beschäftigen, beginnt man den Tag mit dem Frühstück um neun und der Diskussion, was kochen und essen wir zu Mittag. Da wird der Nachmittag zu einem Wettrennen mit der Zeit, weil es gleichbleibende Aufgaben gibt und am Abend man sich vor dem Fernseher breitmacht. Dazwischen die Fahrt zum Billa Supermarkt für ein Stück Rindfleisch, weil heute, Donnerstagabend, gibt es Rindfleischsalat.

Zwiebelschneiden

nach:haltig ll

Von einem Tag auf den Anderen kann man aus dem Pensionsparadies vertrieben werden. So passiert, als sich die Politzner Kampfkatzen Charly & Undine, in der Wohnung Revierkämpfe lieferten. Nebensächlich welche Türe man in der Wohnung öffnete, immer war man mit einer pfauchenden oder klagenden Katze konfrontiert. Oft musste ich dazwischen schreiten wenn sie aufeinander prallten, die Eine die Andere anfauchte oder zu raufen begannen. Sich erst dann trennten, wenn Charly in Panik unter das Bett oder hinter der Waschmaschine flüchtete. Undine saß unter der Wohnzimmertür und Charly unter der Badzimmertür, ich dazwischen, im Vorraum auf dem Schuhkastl, als Beobachter. Ich würde meinen als Schiedsrichter, gerade so, als wenn zwei Mannschaften beim Fußballspiel aufeinander losgehen. Katzen haben eine ungeheurere Geduld, das gegenseitige Anstarren kann sich über längere Zeit erstrecken. Keine lässt die Andere aus den Augen und selbst kann man nicht vorhersehen, wann der nächste Aggressionsausbruch kommt. Mit einer solchen Katzensitzung kann man die Rentenzeit füllen, mit der Spannung zwischen den Katzen steigt auch die eigene Anspannung.

Ein paradiesischer Vormittag war, als sich Charly und Undine nicht mehr auf Haut und Haaren streiten. Ein solcher Vormittag kann einen Wellness Tag ersetzten. Im Tagesablauf richtet sich vieles danach, was erlauben uns die Katzen, welche Freiheiten geben sie uns, soviel Freiraum steht uns dann zur Verfügung. Eine solche Lebenseinstellung wird für Menschen, die selbst keine Haustiere haben, nicht nachvollziehbar sein. Viele Aktivitäten richten sich nach dem Befinden der Katzen, vor allem wo es jetzt zwischen ihnen Probleme gibt. Zuerst müssen die Katzenprobleme geklärt werden, dann kann man die eigenen Pläne abklären. Ein bekannter Autor hat in einem Interview gesagt, dass er und seine  Frau noch immer zusammen sind, verdanken sie ihrem Dackel. Bei einer Trennung hätten sie sich nie einigen können, wem der Dackel zugesprochen wird.

Katzenhimmel

nach:haltig l

Mir kommt es vor, als wäre ich schon eine Ewigkeit in Pension. Dabei liegt mein Pensionsantritt gerade drei Jahre zurück. Unvorstellbar ist es für mich, wie es Menschen, welche schon mit fünfzig Jahren und darunter aus dem Berufsleben ausgeschieden sind schaffen, die Jahre ihrer Pension mit Mehrwert zu füllen. Nicht so zu  füllen, dass man sagt, es gibt jeden Tag etwas zu tun. Dreimal in der Woche einen Spaziergang in der Stadt mit einem abschließenden Cafehausbesuch und dabei vertieft man sich in die Tageszeitung. Ein anderer Weg ist, mit den Nordic Walkingstöcken oder mit dem Fahrrad mehrmals in der Woche die benötigte Fitness zu steigern. Solche Tage kommen mir manches Mal unerfüllt vor. Von allen Seiten bekommt man zu hören, dass man sich jetzt die Tage selbst gestalten kann. Mir ist es nicht danach nach den Mahlzeiten den Tagesablauf zu planen und Apfelmus zu essen. In meinem Leben möchte ich noch etwas Nachhaltiges machen, dass Spuren in der Gemeinschaft, im Bezirk, in meinem Leben hinterlassen. Die Öffentlichkeit soll nicht abrupt abbrechen, immer vorausgesetzt, dass die körperlichen und geistigen Fähigkeiten es erlauben. Dies kann alles bedeuten, wie täglich am Vormittag eine Stunde in einem Buch zu lesen oder einer Ö1 Konzertübertragung zuhören. Monate sind, ohne diese Möglichkeiten, verstrichen.

Wer hofft, dass der Pensionsalltag störungsfrei verläuft, wird bald durch den Alltag enttäuscht. Zum einem treten verschiedene körperliche Störungen auf, die man als lästig empfindet und von denen man gehofft hat, dass sie mit dem Beginn des Rentenalltags ein für allemal aus der Welt sind. Während des Erwerbsleben hat man sie verdrängt, mit dem Vorsatz, im Ruhestand wird Zeit sein, diese Wehwehchen auszukurieren. Jetzt habe ich das Gefühl, dass diese Wehwehchen Störenfriede sind, die mir kostbare Pensionszeit rauben, die Zeit zum Auskurieren finde ich nicht. Obwohl ich nicht erkenne, was das Wertvolle an der Zeit ist, worin das Wertvolle versteckt sein kann.

Stromstörung