06.01.19..
Die letzten Tage waren bei blauem Himmel sonnig und kalt, der Schnee abweisend und unberührbar. Eine Winterlandschaft wie ein Bühnenbild. Heute ist es anders, keine Sonne, graue Wolken, gedämpftes Licht und die Luft ist mild. Der Schnee ist stumpf, die Vögel singen. Am Flussufer tauchen zwischen den Bäumen und den Sträuchern Hasen und Fasane auf. Von den Bergen weht der Föhn und von den Bäumen rieselt der Schnee. Es ist eine friedvolle Stimmung wie am Weihnachtsabend, wenn man über den verschneiten Hof zur Fütterung der Tiere in den dunstigen Stall geht. Die Blicke der Kühe wenden sich der Stalltür zu, der Geruch vom Heu erfüllt den Stall. Behaglich kauen die Kühe am Heu. Die satte Zufriedenheit der Tiere überträgt sich auf den Menschen. Man ist zufrieden wie es ist und mit dem was kommen wird. Die Umstände sind unverrückbar, kein Ereignis kann das Leben auf diesem Fleck Erde verändern. | ||
|
5 Kommentar(e)
petros / Website “…kein Ereignis kann das Leben auf diesem Fleck Erde verändern.”Habe selten eine so unverrückbare Feststellung gelesen.LG Petros |
Rosenherz Die satte Zufriedenheit der Tiere überträgt sich auf den Menschen. Vielleicht sollten wir Menschen viel öfter Kontakt pflegen mit satten und zufriedenen Tieren in unserer Umgebung, wenn sich das so angenehm auf das Gemüt auswirkt.Vögel singen? Singen sie schon? bei uns ist mir noch kein Vogelgesang zu Ohr gekommen. Aber es ist Jänner und das kecke Singen der Kohlmeisen wird nimme rlang warten lassen.Grüße vom Rosenherz |
Gerhard unverrückbar, man läuft von a bis zGruß Gerhard |
schlagloch Hallo Rosenherz! Satte Tiere, zufriedene Menschen. Ein Beitrag zum Glücklichsein. Gruss schlagloch. |
schlagloch Hallo Gerhard! Wir laufen täglich von a bis z. Aber für wen sind wir gelaufen? Für uns, für andere oder für einen unsichtbaren Mitspieler. Gruss schlagloch. |
02.01. 19..
Den heutigen Tag spüre ich in meinen Füssen, den langen Spaziergang in der kalten Winterlandschaft. Der kleine Ort im Montafon hat im Winter durch die Mischung von Schnee, kleinen Häusern und bunt gekleideten Gästen einen besonderen Reiz. Die Weihnachtsbeleuchtung an den Häusern brennt den ganzen Winter über, hier endet Weihnachten erst zu Ostern, wenn die letzten Gäste abgereist sind. Der spannendste Ort ist eine Musikkneipe, eine renovierte Mühle, wohl deshalb, weil ich nicht dort gewesen bin. Hier stimmt die Mischung aus großen Leitbetrieben und vielen kleinen Pensionen. Der private Vermieter vergibt seine Aufträge an lokale Handwerker, ein Hotel würde wählerischer sein. So wird der Wohlstand auf viele verteilt und ist nicht in der Hand weniger. In der Türkei oder in Tunesien gibt es die großen Hoteldörfer, welche einer internationalen Hotel- oder Bankenkette gehören und die Gewinne den Aktionären zufließen. Die Grossbetriebe müssen aufgegliedert werden und die Aktien stärker besteuert. Die Gewinne sollen nicht außer Landes gebracht werden, sondern denen zukommen, welche die Arbeit leisten. Am Nachmittag besuchen wir eine Siebzigjährige Frau, ihr Haus steht oberhalb des Dorfes. Der Besuch ist schon jahrelang versprochen. Sie vermietet Zimmer an Gäste, dies bringt Geld und etwas Abwechslung in ihren Alltag. Ihr Mann ist vor fünfzehn Jahren gestorben und die Kinder sind aus dem Haus ausgezogen. Sie hat sich jetzt einen jahrzehntelangen Wunsch erfüllt und im Haus eine Montafonerstube eingerichtet. Der Boden in der Stube ist ein Parkettboden mit zwei verschiedenen Holzarten. In der Montafonerstube steht ein Tisch mit Einlegearbeiten, geschnitzten Holzstühlen und ein Wohnzimmerschrank. Auf der Kommode stehen die Fotos vom Mann, den Kindern, Enkel und Urenkel. So ist die Vergangenheit und die Zukunft in Bildern festgehalten. Die verkachelte Sitzbank und der Kachelofen wird vom Vorraum aus beheizt. Sie sagt selbst, dass sie am liebsten in der Küche sitzt, dort steht auch der Fernseher. Beim Abschied gibt sie uns eine Dose Weihnachtskekse mit, mit der Bitte die Dose einmal zurückzubringen. So ist der nächste Besuch versprochen. |
||
|
1 Kommentar(e)
Gerhard Ist man schon mit 70 alt?Gruß Gerhard |
TAUSEND:mal
Wer den Kapellen-Wanderweg in Aspach, angelegt von den Marienschwestern, erwandert, kommt zur Sperchaneder – Kapelle oberhalb von Migelsbach. Die Waldkapelle wurde erstmals 1859 errichtet und lädt zum stillen Verweilen ein. In der Kapelle liegt ein Besucherbuch auf, wo sich jeder eintragen kann, aber auch jeder die Einträge der Besucher lesen kann, ein öffentliches Buch. Die meisten Einträge kommen von einer Person mit Hund, er hat die Kapelle schon über tausendmal besucht. Die Einträge sagen nichts über die Beweggründe der vielen Besuche aus, sie beinhalten nur das Datum, den Namen und den Zusatz „mit Hund”. Beispiele: Sind dies sportliche, gesundheitliche oder religiöse Gründe und wie heißt dein Hund? Allen Freunden und Leserinnen und Lesern ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2008. |
||
|
5 Kommentar(e)
Mo / Website Ich liebe Gästebücher….und die dazugehörigen Fantasien, wer sich wohl hinter welchem Eintrag verbirgt…… und ich bin sehr gespannt, ob Du Antwort auf Deine Fragen bekommst.Ich wünsche Dir von Herzen einen guten Rutsch in ein hoffentlich gesundes und glückliches Jahr 2008. |
LG
Mo
schlagloch Hallo Mo! In Hüttenbüchern, Gästebüchern oder in Bittbüchern in Kapellen zu lesen ist immer spannend. Es zeigt die menschliche Vielfalt von Wünschen und Gedanken. Ob es eine Antwort auf meine Frage gibt?, vielleicht im neuem Jahr.Danke für die Neujahrswünsche , die ich gerne erwiedere. |
Gruss schlagloch.
Gerhard Hallo Schlagloch,auch von mir alles Gute für 2008. |
Ich betrachte Deinen Blog fast auch wie eine Kapelle, zu der ich öfters mal pilgere…und meinen Eintrag hinterlasse.
Gruß
Gerhard
petros / Website Ich pflichte Gerhard bei… manche Bloghäuser sind fast wie Kapellen. Deines gehört dazu.In der Hoffnung, dass du hier auch 2008 schreiben wirst verbleibe ich mit den besten Wünschen |
Petros
schlagloch @Hallo Gerhard! @Hallo Petros! Danke für die Besuche, Kommentare und Wünsche und auch für Euch alles Gute.Mein Blog als “Kapelle mit Gästebuch”, eine schöne Vorstellung. |
Gruss schlagloch.
PS. Auch 2008 will ich hier schreiben, und in mein Blog ein “Projekt” einbinden. Alles nähere im neuem Jahr, heute wird gefeiert.
NEBEL .WAND
Es ist manchmal unmöglich klar zu denken, man bedient sich verschwommener, undurchsichtiger Zusammenhänge und Muster. Bei Beschreibungen passiert es, dass man ein unvollständiges Bild entwirft, in der Unvollkommenheit begnügt man sich mit einigen Sätzen. Spaziert man im Winter am Spätnachmittag über die Napoleonwiese, dann glitzert an manchen Stellen der Raureif in der Sonne. Aus dem Gebüsch kommen die ersten Nebelschwaden und kreisen einen immer mehr ein. Die geknickten Gräser sind am Boden festgefroren und ein Hund mit offenem Maul jagt einem Stück Holz nach. Der Herr ist ein dunkler Schatten im Wald. Unter der Eisfläche ist ein gefrorener Frosch. Das Eis drückt gegen den gestürzten Baumstamm. Die verschobenen Brustwirbel drücken auf den Rückennerv. Der Schmerz umkreist den Körper. Von den Berghöhlen kommt eine ängstliches Schreien, ein Gekrächze, ein Pfeifen, ein Sausen. Auf einer dick gepolsterten Hand sitzt ein Greifvogel. Die Augen rollen, die Krallen graben sich tief in den Stoff, die Flügel sind leicht geöffnet. Der Mann verschwindet in die Dämmerung.
Gehen lernen.
|
Gerhard (29.12.07 20:47) Diese Worte sind sehr beredt: In ihnen verdichtet sich Verhängnis, Bedrohung, Unausweichlichkeit und Dunkelheit gleichsam stofflich. Ein düsteres Bild, aber gut vertraut. LG Gerhard
|
weichensteller / Website (30.12.07 21:49) Diese trübe Stimmung ist mir von Wien sehr vertraut. In Kärnten scheint ohnehin viel Sonne! Der Uhu weckt meine Neugier: Bist du dir sicher, ein Uhu? Danke für die schöne Winterlandschaft! LGW
|
schlagloch
Hallo Weichensteller!
Gestern habe ich den Mann mit dem Greifvogel, Falke, wieder auf der Napoleonwiese gesehen. Greifvogel, kein Uhu!
Gruss schlagloch.
|
Schlafmütze / Website (1.1.08 21:01) Lieber Schlagloch, ein frohes, neues Jahr !!Einmal mehr genieße ich deine besonderes Begabung mit Worten zugehen 😉 Liebe Grüße ![]()
|