buch:lehre

Ist es Eingebung oder meiner Laune geschuldet, als ich in der ersten Augustwoche 2021, wegen Corona wurde der Villacher Kirchtag abgesagt, mich unter der Stadthauptpfarrkirche auf einer der sehr einladenden Holzbänke niederlasse. Es ist eine Gruppierung von Sitzgelegenheiten mit Blumentrögen. Neu sind die Hinweistafeln, Mit Abstand sitzt man am Besten. Anfang August verbreitet sich das wohlige Gefühl, dass wir trotz vorhandener Corona Pandemie wieder am realen Leben teilhaben können. Dieses Empfinden wird dadurch getragen, dass viele Menschen zum Flanieren in der Innenstadt sind. Seit längerer Zeit höre ich wieder, dass sich Gäste in Italienisch unterhalten. Dies zeigt sich auch in den Gastgärten, wo sich größere Tischgesellschaften niedergelassen haben und Wienerschnitzel, die über den Tellerrand ragen, mit Pommes Fritte serviert bekommen. Das österreichische Nationalgericht steht bei den italienischen Gästen hoch im Kurs und dazu ein großes Villacher Bier. Das Villacher Bier hat sich bei den hunderttausenden italienischen Kirchtagsbesuchern der letzten Jahre einen Namen gemacht.

Die Sitzbank befindet sich gegenüber der Lederwerkstatt, wo bis vor einem halben Jahrzehnt die Buchhandlung Pfanzelt beheimatet war. Dieser Anblick weckt Erinnerungen, da ich vor fünfundfünfzig Jahren, eine unglaubliche Zahl, mit dem Vater in der Buchhandlung Pfanzelt bei einem Vorstellungsgespräch war. Ich bewarb mich um eine Lehrstelle als Buchhändler. Staunend blickte ich auf die vollen Bücherregale welche bis zur Decke reichten. Jeder Zentimeter war mit Büchern ausgefüllt. Dieses Ambiente erweckte in mir Respekt, dachte ich an meine künftige Aufgabe Kunden beim Kauf eines Buches zu beraten. Unentschlossene oder Suchende für das Lesevergnügen am Abend eines der Bücher vorzuschlagen. Um die obersten Regale zu erreichen gab es eine verschiebbare Leiter, die Kunden äußerten vor der Verkaufstheke ihre Wünsche. Vor den Regalen war ein schmaler Gang, reserviert für den Buchhändler, den Herrn über das Bücherwissen. Zur damaligen Zeit wurden Kunden etwas skeptisch beäugt, wenn sie die vorgelegten Bücher in die Hand nahmen und sich erdreisten darin zu schmökern. Der Vater und ich wurden in einen schmalen Lagerraum gebeten. Nach Meinung des Chefs stellte meine Sehschwäche, ich trug eine Brille, ein Hindernis für eine Buchhandelslehre dar. Nach seiner Auffassung könnte sich meine Sehleistung beim vielen Lesen stark verschlechtern. Daran scheiterte vorerst mein Wunsch Buchhändler zu werden. Die Buchhandlung hatte bereits Mitte der sechziger Jahre die dunkelblaue Einrichtung…Aus dem Tagebuch…

arbeit:klima II

An einem prominenten Flecken vom Wörthersee, in der Bucht von Klagenfurt, findet sich auf der ersten Seite in der Speisekarte einer Pizzeria eine Auflistung mit den aktuellen benötigten Mitarbeitern. Bevor der Gast eine Pizza oder ein Nudelgericht auswählt, kann er die Jobangebote studieren. Durch das fehlende Bedienungspersonal stehen in manchen Betrieben die eingesetzten Angestellten unter einem gewissen Druck, sie müssen die fehlenden Kollegen kompensieren. Da kommt es vor, dass die Bedienerin ungeduldig darauf wartet, dass man seine Bestellung artikuliert. Kaum noch Verständnis dafür aufbringt, wenn man sich über eine Speise oder einen Wein, welche nicht so geläufig ist, informieren will. Die Coronapandemie hat und wird noch in vielen Alltagssituationen Veränderungen bringen, mit denen wir uns erst anfreunden müssen. Dabei soll man keinen Betrieb oder Beschäftigten verurteilen, oft wissen diese selbst noch nicht genau, wie sie mit den neuen Umständen, in der Nachcoronazeit, umgehen sollen.

Beim Café klatsch erzählen sich Senioren gegenseitig, dass man in Abstinenz von den Nachrichten lebt. Die Meisten wollen von den schlechten Ereignissen nichts wissen. Es wird darüber laminiert, warum die Zeitungen keine guten Nachrichten bringen? Wie dies in Zeiten von Naturkatastrophen, Arbeitskräftemangel, Preissteigerungen und Kriegsgeschehen möglich wäre, weiß niemand zu beantworten. Im Lockdown wurden in den Tageszeitungen Ratschläge zur Stimulierung der Psyche verbreitet. Dabei wurde aber auch betont, es ist auch bedenklich, wenn Menschen absolut nichts von Meldungen wissen wollen, sich von der medialen Außenwelt isolieren. Dies könnte ein Hinweis sein, dass die Stimmungslage einen gesundheitsschädlichen Punkt erreicht hat. Kommen dazu noch andere Symptome, dann könnte die Gefühlslage kippen

arbeit:klima

In vielen Gastgewerbe Betrieben wird händeringend nach Personal gesucht. In der überhitzten Situation, Klima und Arbeitsmarkt,  gibt es eine breite Diskussion darüber, dass die Generationen welche aktuell im Arbeitsprozess eingetreten sind vom Schlagwort ausbalanciert Gebrauch machen. Diese Generationen sind nicht mehr bereit ihre ganze Energie der Arbeit und dem Erwerbsleben zu widmen. Neben dem Berufsleben wollen sie bewusst das Leben genießen. Keinesfalls dem Motto früherer Generationen folgen, sechs Tage sollst du arbeiten, am siebenten Tag sollst du ruhen, ganz nach christlicher Tradition. Dabei ist nicht viel an Freizeit übriggeblieben, das Wort Freizeit hatte vor fünfzig Jahren einen geringen Stellenwert im Leben.

Bereits vorhanden war die Sehnsucht nach einem Urlaub, dabei war der Jahresurlaub gemeint. In Österreich gibt es heute Arbeitsverhältnisse, ein Beispiel sind die Lehrer, wo es möglich ist, sich ein Auszeitjahr zunehmen. Einen Vorschuss von der Pensionszeit genießen. Die Bestrebungen der Sozialpartner gehen dahin, für die Arbeitnehmer eine Beschäftigung für vier Tage die Woche zu schaffen. Durch die Erfahrungen in der Coronapandemie soll es möglich sein, einen Teil der Arbeit im Homeoffice zu erledigen. Wobei nicht alles für alle anwendbar sein wird. Beim Handwerk oder in der Produktion kann ich mir die vier Tage Woche gut vorstellen, schwieriger wird es in den Dienstleistungsberufen wie dem Handel oder im Tourismus. Im Gastgewerbe hat die Coronapandemie zu schweren Verschiebungen bei dem Personal geführt. So erlebt das Tourismusland Kärnten seit einigen Wochen, dass verschiedene Hotel- und Gastrobetriebe händeringend Personal suchen. Auf Plakatständer, wo ansonsten das aktuelle Tages Menü steht, prominent beim Zugang zum Gastgarten positioniert, steht jetzt, dass Mitarbeiter gesucht werden. Unter den Gästen könnte sich eine Person befinden, welche Interesse hat im Gastgewerbe zu arbeiten.

kirche:klima

Auch in diesem Sommer gibt es in Mitteleuropa wieder Tropenhitzetage. Besonders leiden darunter ältere Menschen, deren Kreislaufsystem und Herzfunktion geschwächt oder beschädigt sind. In Österreich sind die wenigsten Wohnblöcke auf die Tropenhitze durch eine Klimaanlage vorbereitet. Im besten Fall gibt es Jalousien, die man tagsüber schließen kann. Für die Hitzewelle mangelt es nicht an guten Ratschlägen, besonders für altersschwache Menschen. In den Zeitungen, im Radio und in Fernsehsendungen werden sie aufgefordert die frühen Morgenstunden für ihre Besorgungen zu nützen. Immer eine Kopfbedeckung zu verwenden und viel zu trinken. Zwei spezielle Tipps für ältere Menschen sind: Befindet sich in der Nähe der Wohnung eine Kirche älterer Bauweise, diese zu besuchen. Zumeist verhindern die dicken Außenmauern, dass sich der Kirchenraum übermäßig erwärmt. Vorgeschlagen wird auch, ein Einkaufszentrum in der Stadt aufzusuchen, dieses ist in der Regel klimatisiert. Dort können sich Menschen, welche Abkühlung suchen, für ein paar Stunden aufhalten ohne etwas zu konsumieren oder zu kaufen. Mit dem Lift oder der Rolltreppe erreicht man mühelos die einzelnen Stockwerke um das Warenangebot zu bestaunen. Danach geht man mobilisiert nach Hause und sehnt den Abend herbei.

An Tropentagen bleiben bei uns in der Wohnung die Schiebetüren nachtsüber geöffnet, morgens schließen wir sie und ziehen die Vorhänge zu. Abkühlung geht vor Sicherheit. Ein nachahmenswertes Beispiel um mit der Hitze fertig zu werden, erlebte ich beim Radfahren entlang der Gail, in Federaun. Inmitten einer Weide ist ein Wassertümpel, der auch Sommers nicht austrocknet. Die Hochlandrinder standen inmitten dieses Tümpels bis zum Bauch im Wasser. Pfarrer Kneip hat einige praktische Beispiele, wie man sich im Sommer Kühlung verschaffen kann. Vom Wassertreten bis zum kalten Armbad.

kirche:handy

In  allen europäischen Ländern wird derzeit von einem Mitgliederschwund und von Kirchenaustritten berichtet. Die Gläubigen bleiben an den Sonntagen der Kirche fern, weil der Ritus der Messfeier nicht mehr zeitgemäß ist und sich im Laufe der Jahrhunderte leergelaufen hat. In einzelnen Fällen werden die leerstehenden Gotteshäuser vermietet, zu Schwimmbäder und Sporthallen umgebaut, oder abgetragen. Weit verbreitet ist die Meinung die katholische Kirche ist zu wenig fortschrittlich. Dabei sollten wir unterscheiden, geht es um den Fortschritt in der Lehre, in der Modernisierung der Messfeier oder um den technischen Fortschritt? Bei den Dogmen und der Lehre ist ein Großteil der Christen dafür, diese an die Erfordernisse der Zeit anzupassen. Bei einem Gottesdienstbesuch in Wien erlebte ich im technischen Bereich eine Innovation. In der Peterskirche haben die Messebesucher die Möglichkeit am Handy die aktuellen Liedtexte herunterzuladen und mitzusingen. In dieser Kirche muss man sich von der Vorgabe, dass während der Messfeier die Smartphone tabu sind, verabschieden.

Ob die Handynutzung die Aufmerksamkeit der Kirchenbesucher an der Messfeier senkt oder am spirituellen Inhalt steigert, sei dahingestellt. Was ist das Wesentliche an der Eucharistiefeier? Die einen Priester meinen, das Essentielle sei nicht die Kontemplation, sondern das Gemeinschaftserlebnis. Vor, während und nach der Messe. Dazu gehört das gemeinsame Abendmahl und danach das Pfarrcafé. Die Predigt, sofern sie persönlich und nicht vorgedruckten Predigbüchern oder diözesanen Webseiten entnommen ist.