corona:gelübde

Einige Kapellen, vor allem die Marterln, wie in Kärnten die Bildstöcke genannt werden, gehen auf ein Gelübde zurück. Wer es mit dem, von eigenen Händen errichteten Marterl ernst meint, lässt dieses von einem Pfarrer bei einer kleinen Feier einweihen. In den größeren Städten, zumeist an einem zentralen Platz stehen Pestsäulen, welche von den Bürgern nach dem Abklingen einer Seuche erbaut wurden. Zum Dank an Gott oder der Heiligen Maria geweiht. Am Villacher Hauptplatz steht eine Dreifaltigkeitssäule zu Ehren der Heiligen Maria und der Heiligen Dreifaltigkeit. Als Assistenzfiguren stehen ihnen der Pestheilige Rochus und der Feuerpatron St. Florian am Fuße der Säule zur Seite. Wird es am Ende der Coronapandemie zur Errichtung ähnlicher Pestsäulen und Bildstöcke kommen oder gehört diese Art der Volksfrömmigkeit und der Heiligenverehrung der Vergangenheit an?

Eine menschliche Verwandlung hat während der Pandemiezeit ein heirats- und bindungsunwilliger Mann genommen. Durch das Coronavirus war er tagelang mit über 40 Grad Fieber an das Bett gefesselt und das Fieber konnte durch kein Medikament gesenkt werden. Er verlor an Gewicht und fühlte sich total geschwächt. Ein paar Tage verbrachte er im Krankenhaus, was zu keinerlei Linderung seiner Schmerzen geführt hat. Durch die Corona Erkrankung ist ihm wahrscheinlich seine Endlichkeit, obzwar im besten Alter, bewusst geworden. Auch wurde ihm vor Augen geführt in welchem Dilemma seine Lebensgefährtin geraten würde, würde seine Viruserkrankung einen tödlichen Verlauf nehmen. Sie kennen sich seit etwa dreißig Jahren, leben schon lange im eigenen Haus und haben drei Töchter. In all diesen Jahren hat er es nicht über die Lippen gebracht seiner Lebensgefährtin einen Heiratsantrag zu machen. Das Coronavirus hat ihn weichgeklopft und er hat seiner Lebenspartnerin nach der Genesung einen Heiratsantrag gemacht. In aller Stille haben sie den Bund der Ehe, den Bund für das Leben geschlossen.

corona:fürbitten

Während der Pandemiezeit sind die Fragen welche bei einem Unfall, einer schweren Erkrankung, dem plötzlichen Tod eines Kindes gestellt werden, neu gestellt worden: Wie kann Gott so etwas zulassen oder wo bleibt Gott in der Corona Zeit?  In den Monaten der verschiedenen Coronawellen fragten sich viele, wo bleibt bei der Bewältigung der Pandemie die Unterstützung Gottes? Gerne wird von der Kanzel erwähnt, dass Gott auf Seiten der Armen und Bedürftigen steht. Gerade in der Corona Pandemie leiden die Menschen in den ärmeren Ländern besonders unter der fehlenden medizinischen Versorgung. Als Kind habe ich den Spruch gehört: Not lehrt beten oder im Unglück finden die Menschen wieder zu Gott. In den Predigten streuen die Pfarrer die Botschaft aus, dass die Fürbitten an Gott Unheil abwenden. Die christlichen Religionen sehen sich als Krisengewinner, wenn sich wieder mehr Menschen der Kirche zuwenden. Eine menschenverachtende Losung, dass Gott den Menschen Seuchen schickt, auf dass sie sich ihm zuwenden. Bei einigen Menschen kommt es zu einem Sinneswandel, wenn sie von einer Erkrankung genesen sind oder bei einem Sturz vom Dach mit glimpflichen Blessuren davonkommen. In solchen Notsituationen kommt es häufig vor, dass man ein Gelübde ablegt und verspricht, wenn man diese Gefahr übersteht eine Wahlfahrt zu machen.

Die meisten Wallfahrtsorte sind Marienheiligtümer und in Notsituationen kommt die Bitte über die Lippen, Heilige Maria hilf. Direkter, lieber Gott steh mir bei. Es gibt Nothelfer wie der Heilige Antonius von Padua oder man wendet sich an seinen Namenspatron, in meinem Fall der Heilige Franz von Assisi. Erwähnenswert ist, dass einige zu Haustieren großes Zutrauen fassen und darin Schutzengel erkennen, welche einem der Liebe Gott zur Seite gestellt hat. Eine Stütze in kritischen Situationen oder bei herausfordernden Aufgaben waren unsere Wohnungskatzen Charly und Undine. Für sie hatte ich den Spruch, Pfote hoch oder Pfoten halten.

corona:händeschütteln II

Es ist noch nicht entschieden ob ein versuchtes oder gelungenes Händeschütteln nach der Pandemie unter Strafe gestellt wird, wie wir es bei einer unsittlichen Annäherung an Frauen kennen? Vieles dreht sich um die Erforschung wie werden Viren und Bakterien zwischen Menschen übertragen? Nach Aussage der Fachleute werden Viren und Bakterien zu 80 % durch Hände übertragen. Unsere Hände sind ja überall dabei, bei der Türklinke, beim Einkaufswagen, dem Geländer im Stiegenhaus oder bei der Lifttaste. Die immer mehr um sich greifenden öffentlichen Touchscreen, beim Kauf eines Tickets für das Schwimmbad, dem Kauf einer Fahrkarte oder der Touchscreen bei Fastfood Lokalen, alle sind Sammelplätze für Viren und Bakterien. Auch beim Besuch öffentlicher Ämter bedarf es vorher bei einem Automaten eine Registrierungsnummer. Durch viele Touchscreen will man einerseits körperliche Kontakte vermeiden, anderseits bilden diese eine Ablage für Viren und Bakterien aller Art. Auf dem Bildschirm können sich die verschiedensten Viren vermischen und bei ihrer Berührung zu einem Supervirenschleuderuniversum werden. Potenzielle Brutkästen für das Ausbrüten und die Vermehrung von Bakterien und Viren.

Kommt als nächstes im Zuge des Fortschritts, da wir vieles online und vorab an öffentlichen Bildschirmen erledigen, zu der verpflichtenden FBB2 Maske das verpflichtende Tragen von Einweghandschuhen? In Zukunft braucht es beim Unterwegssein zum Päckchen Papiertaschentücher ein Päckchen Einweghandschuhe. Die Vorbereitungen um das Haus zu verlassen werden immer komplizierter. Es braucht Brieftasche und Hausschlüssel, den Nachweis Geimpft, Genesen oder Getestet, sowie die FPP2 Maske, sowie Einweghandschuhe. Schon vor der Corona Pandemie war das Handy unverzichtbar, zur eigenen Sicherheit, man könnte in Not geraten und Hilfe brauchen.

corona:J.H.

Der Höhepunkt seiner politischen Laufbahn war die Position des Kärntner Landeshauptmannes. J. H., ein bekannter österreichischer Politiker, verdankte seine Karriere seiner Bereitschaft Jeder und Jedem die Hand zu geben. Es gab kein Zelt Fest, Vereinsjubiläum oder Wahlveranstaltung wo er nicht Händeschüttelt von einem Biertisch zum anderem gegangen ist. Von den Leuten wurde geschätzt, dass er auf jede Person, egal in welcher Position oder welcher Herkunft, zugegangen ist um Ihr/Ihm die Hand zu schütteln und ein paar freundliche Worte zu wechseln. Mit dieser Offenheit hat er viele politische Kontrahenten in das Abseits gedrängt, welche sich zumeist nur unter ihresgleichen, unter Parteifreunden, auf den Festen aufgehalten haben. Von der Bevölkerung wurde dies oft als arrogant beurteilt, waren sie sich zu schade dem Arbeiter oder dem Bauern die Hand zu geben? Ein Hotspot für das Händeschütteln war der Villacher Kirchtag und -Fasching, wo an den Höhepunkten bis zu dreißigtausend Menschen in der Stadt waren. Dies war das Ambiente wo sich J. H. wohlgefühlt hat, im Gewusel der Leute. Nicht nur, dass er auf die Menschen zugegangen ist, er wurde von ihnen teilweise bedrängt, jeder versuchte ihn mit einem Handschlag zu begrüßen. Beim Kirchtag habe ich am Villacher Hauptplatz beobachtet, wie eine kleine Gruppe von Italienern J. H. umringt haben. Jeder wollte von ihm ein Autogramm auf sein T-Shirt. Politiker anderer Couleurs haben bevorzugt durch das Restaurantfenster, aus der Distanz, dem Treiben des gewöhnlichen Volkes auf dem Hauptplatz zugeschaut.

Von J. H. sagt man, dass er mindestens jedem der sechshunderttausend Kärntner einmal die Hand gegeben hat. Schon zweimal wurde der Villacher Kirchtag und -Fasching wegen der Corona Pandemie abgesagt. Eine Politikerkarriere wie von J. H. wäre während der Corona Pandemie und der Nach Corona Ära nicht mehr möglich, wo das Motto doppelter Baby Elefantenabstand lautet.

corona:freiheit

Ohne Fahrradhelm unterwegs zu sein ist für manche im fortgeschrittenen Alter eine Herausforderung oder ist es Leichtsinn?  Inzwischen ist allgemein bekannt, dass die folgenschweren Verletzungen bei einem Sturz mit dem Fahrrad Kopfverletzungen sind. Es fühlt sich wie ein letzter Rest von Freiheit an, keinen Fahrradhelm zu verwenden. Der Vergleich, auf einem Marktgelände sich zu weigern einen Mundnasenschutz zu tragen, drängt sich in Corona Zeiten auf. 

Mir gibt zu denken, dass die Hautschäden auf dem inzwischen kahlen Kopf, welche zeitraubend behandelt werden müssen, mit dem regelmäßigen Tragen einer Kopfbedeckung hätten verhindert werden können. Dieses unbedacht sein hat bei älteren Männern Tradition. Das Vorsorge– und Gesunddenken hat sich in den 80er Jahren entwickelt. Die guten Vorsätze kommen bei der derzeitigen älteren Generation oft zu spät. Die Veränderung der Trink- und Essgewohnheiten, dass Rauchen abgewöhnen und sportliche Aktivitäten. Zum Teil herrscht Fatalismus, warum sollte man im fortgeschrittenen Alter auf eine kalorien- und fettreiche Ernährung verzichten? Vielleicht sind es nur mehr ein paar Jahre die man richtig genießen kann oder wird man dafür mit einem frühen Herzinfarkt oder Gehirnschlag bestraft? Hinzugekommen ist im letzten Jahr das Risiko schwer an dem Coronavirus zu erkranken. Macht es Sinn nach fünfzig Jahren auf die Zigarette und drei Achterl Wein zu verzichten, das letzte Vergnügen im Alter?

Bei den Seniorenreisen kann ich beobachten, dass der altbewährte Schweinsbraten und das panierte Wienerschnitzel am öftesten gewählt werden. Bei den Beilagen wählen die Senioren eine zeitgemäße Variante, Pommes Frites mit Ketchup. Diese Vorliebe haben sie von den Enkeln übernommen. Keine Süßspeisen ohne eine Portion Schlagsahne, dabei wird kräftig zugelangt. Steckt hinter den eingefahrenen Essgewohnheiten der Wille dem Reiseveranstalter nichts zu schenken oder werden alle Unkenrufe ausgeblendet?