… wurde ich aufgenommen und Buchhändler.
Nach Schulschluss bin ich im Juli an einem Vormittag mit dem Vater im Zug nach Spittal an der Drau gefahren. Der Weg zum Maschinenhändler More führte durch die Bahnhofstraße. Im Schaufenster der Buch- und Papierhandlung Petz sahen wir einen Aushang: Lehrmädchen wird aufgenommen. Der Vater trat mit mir kurzentschlossen in den Laden und verlangte nach dem Chef. Dieser saß in einem kleinen Büro hinter dem Verkaufsraum. Der Schreibtisch war vollgeräumt mit Papieren und die Buchprospekte bildeten vom Boden bis zur Schreibtischkante einen Stapel. Ob es möglich ist, fragte der Vater, dass statt dem Lehrmädchen ein Lehrbursche aufgenommen wird? Er stellte mich kurz vor, der Inhaber ließ sich mein Zeugnis zeigen und erwiderte: „Es ist bestimmt ein Vorteil, wenn es nach einer Reihe von Lehrmädchen einmal einen Lehrburschen geben wird“. Da ich die Unterstufe des Gymnasiums besucht habe, könnte ich die Papierhandels- und die Buchhandelslehre absolvieren. Eine kombinierte Ausbildung zum Papier- und Buchhändler. An Ort und Stelle wurde ich als Lehrling aufgenommen. Die ersten Monate verbrachte ich im Magazin, wo es eine Unzahl von Schubladen mit diversen Schreibwaren gab, welche ich aufräumte. Den Verkaufsraum betrat ich, um Waren nachzufüllen. Zu meinen ersten Aufgaben gehörte auch die Preisauszeichnung der Waren. Die Verkaufspreise wurden, soweit als möglich, mit dem Bleistift direkt auf der Ware angeschrieben. Für nicht beschreibbare Artikel, wie Füllfedern, Locher, Stempelkissen und anderes benützten wir die Avery Klebeetiketten. Überrascht war ich, als ein Professor aus dem Gymnasium Tanzenberg, welcher mich in Mathematik und Naturgeschichte unterrichtet hat, im Magazin stand. Er war ein Schwiegersohn vom Chef.
Weiterlesen