corona:lage II

Um mir ein Paar Schuhe zu kaufen fehlte mir in Graz einfach das Geld. Im Tag haben wir fünf Schilling Sold bekommen, dies reichte für einen Kinobesuch. In der Belgierkaserne gab es ein Soldatenkino. Mit den beschädigten Halbschuhen machte ich mich auf den Heimweg, von Ferndorf nach Politzen. Nach einer Viertelstunde kam es zum Desaster, beim rechten Schuh ist die vordere Hälfte der Schuhsohle weggebrochen. Der halbe Fuß hatte keine Schuhsohle unter der Fußsohle. Um den rechten Schuh wickelte ich ein Unterleibchen, um auf dem Schnee weiter zu laufen.

Während meiner Lehrjahre war ich im Winter zumeist in Halbschuhen unterwegs, auf dem Weg zur Arbeit, im Geschäft eine Notwendigkeit. Im ersten Lehrjahr hatte ich keinen Wintermantel, ein Hemd, einen Pullover, ein Sakko und dieses zumeist vorne offen. Die zweistündige Mittagspause in den Wintermonaten zu überbrücken war eine Herausforderung. Zeitweise schlenderte ich durch die Stadt, um dann über einem Kanalgitter die Hände und Füße aufzuwärmen. Gut gelaufen ist es, wenn ich im geheizten Speisesaal vom Kolpinghaus bei einer Suppe die Mittagszeit verbringen konnte. In den Wintermonaten ging es um das Durchtauchen, sehnsüchtig erwartete ich den Frühling. Es hat mit dem Verstreichen der Zeit zu tun, in den Lehrjahren und in der Pandemiezeit. Dasselbe Gefühl begleitet mich, die unangenehmen Situationen verstreichen langsamer, die Zeit welche eine Freude macht schneller.

Ein Begleiter das Jahr über war auf dem Bauernhof der Reimmichl Volkskalender. Für ein Geschenk besorgte ich den Kalender für 2021 und habe darin etwas geblättert. Gesucht habe ich nach der Erzählung von Reimmichl, vor einem Jahrzehnt bildete eine volkstümliche Geschichte von ihm einen Schwerpunkt im Kalender. Diese Geschichte war damals gerne dreißig Seiten lang. Das Vorlesen aus dem Reimmichlkalender im Familienkreis, an den Weihnacht- und Neujahrsfeiertagen, war eine Tradition auf dem Bauernhof. Im neuen Kalender gibt es zwei Geschichten von ihm, einmal zwei und einmal drei Seiten lang. Der Kalender zeigt sich in seinen Beiträgen aktuell, es gibt Corona Gedichte und Reportagen zum Tourismus in der Coronakrise.

corona:lage I

In den Monaten der Pandemie mit den verschiedenen Einschränkungen, einmal locker, einmal streng, spürte ich wie lange eine Woche dauern kann. Erst recht, wenn spezielle Maßnahmen mehrere Wochen gedauert haben. Bei den Anordnungen wurde von den Verantwortlichen um jede Formulierung und um jeden Tag getrickst, nur um einen geschönten Terminus zu verwenden. Beim Bundesheer ist es üblich, nähert sich der Tag zum Abrüsten, die Tage zu zählen. Wie ist die Lage: siebenunddreißig Tage. Nähert man sich der magischen Zahl sieben, dann ist man mit den Gedanken zumeist schon zu Hause. Bei der Coronapandemie macht es keinen Sinn die Tage zu zählen, niemand kann heute ihr Ende vorhersagen.

Mein Wehrdienst in Graz, Anfang der siebziger Jahre, dauerte vom 1. April bis zum 31. Dezember. Die letzten vierzehn Tage waren als Urlaub dienstfrei gestellt. Ich konnte Mitte Dezember abrüsten. Damals standen vor den Kasernen keine Autos von den Grundwehrdiener. Heute ist es ein Problem, wo die vielen Autos der Präsenzdiener parken sollen? Beim Kasernenneubau in Villach wird ein Parkplatz für die Autos der Grundwehrdiener miteingeplant. Von Graz fuhr ich Mitte Dezember mit dem Zug nach Hause, nach Ferndorf. Dort kam ich am späten Nachmittag an und vor mir lag ein Fußmarsch von etwa einer Stunde, immer steil bergauf. Nach Politzen führte ein Steig, der von den Schichtlern des Heraklithwerk benützt wurde. Für den Ausgang in Zivilkleidung hatte ich in Graz ein Paar Sommerhalbschuhe dabei, Winterschuhe hatte ich keine. Der Pferdefuß an den Schuhen war, dass in den letzten Wochen die Gummisohlen an beiden Schuhen einen Riss bekommen hatten. Deshalb konnte ich an Regentagen die Kaserne in Zivilkleidung nicht mehr verlassen, weil die Füße nass wurden.

corona:klima

Von den Nachbarländern, welche an Österreich oder Kärnten grenzen, kennt man zumeist nur ein paar Wortbrocken. Schnell lernt man grüßen, bitte und danke zu sagen. Schwieriger wird es, etwas zum Trinken und zum Essen zu bestellen. Das geflügelte Wort, mit Englisch kommt man um die ganze Welt, stimmt heute mehr als zuvor, egal ob Brexit hart oder weich. Teilweise erlebt man beim Reisen in die Nachbarländer, einerlei ob nach Deutschland, Italien, Slowenien und Kroatien, dass einige einzelne Wörter in Englisch wenig fruchten. Das Reinigungspersonal in den Hotels in Österreich und den Nachbarländern stammt Großteils aus dem osteuropäischen Raum. An der Rezeption klappt zumeist die Verständigung, schwierig wird es bei den Zimmermädchen getrennte Bettdecken zu wünschen.

Nachdem es von einen Tag auf den Anderen, an der Küste von Istrien, abgekühlt hat, versuchten wir das Thermostat im Zimmer einzustellen. Es spricht nicht an, wir sind auch nicht sicher, ob wir es richtig bedienen. Bei dem Weg nach draußen treffen wir auf dem Gang die Zimmermädchen und versuchen sie zu animieren den Thermostat einzustellen. Sie greifen zum Telefon und verständigten die Etagenaufsicht.

Meine Ansage: Zu kalt, Temperatur messen. Die Dame wirft mir einen prüfenden Blick  zu, obwohl ich fast zur Gänze hinter einer Mundnasenschutzmaske versteckt bin. Sie greift zum Telefon und innerhalb weniger Minuten sind der Rezeptionist und der Hausdiener erschienen. Mit einer Pistole zielen sie auf meine Stirn. Da wird mir bewusst, dass es sich um ein Missverständnis handeln könnte. Unter, zu kalt, Temperatur, haben die Zimmermädchen angenommen, mit meiner Körpertemperatur stimmt etwas nicht. In diesen Zeiten ist der Verdacht, es könnte sich um eine Corona Infektion handeln, nicht weit. Ich habe noch einen Versuch unternommen und Klimaanlage gesagt. Bei dem Wort Klima entspannten sich die Gesichter und die Hand mit der Fieberpistole wurde fallen gelassen. Alle lächelten, es konnte nur keiner das Lächeln auf dem Gesicht des Anderen sehen, denn alle trugen einen Mundnasenschutz.

Maskenlächeln

corona:glaube

Mich fasziniert in Pandemiezeiten der unerschütterliche Glaube von Jakob, in der Erzählung Die Freiheit der Fische, an die einzige Stabilität die wir haben, an die Regelmäßigkeit der Natur. Sein Glaube an die Wiederkehr des Frühlings nach dem Winter, den Sommer, dem der Herbst folgt. An die Abfolge des Lebens, ist eine Katze verendet, wurde sie durch die Geburt einer jungen Katze ersetzt. Diese Gewissheiten, welche wir in unserer technischen und bespaßten Gesellschaft oft übersehen, teilweise nicht mehr wahrnehmen, haben für mich in Coronazeiten einen sinnstiftenden Wert. Woran hat man sich in den letzten Monaten festhalten können? Nicht an den Aussagen der Virologen, nicht an den Maßnahmen der Politiker, die sozusagen unter einer Handlungsneurose litten, etwas musste geschehen, verordnet werden. Dies waren sie der Bevölkerung, ihrer Wählerschaft schuldig. Manche Verordnung die abends verkündet wurde, hat das Morgengrauen des nächsten Tages nicht mehr erlebt.  Beständigkeit ist, wenn in der Nachbarschaft im Frühling die Bäume  frische Blätter bekommen, zu Blühen anfangen, über den Sommer die Äpfel reifen und im Herbst geerntet werden. Der Mittagskogel auf das Villacher Becken blickt und im wechselnden Licht der Jahreszeiten sein Antlitz verändert. 

In Politzen lebte eine Magd, für uns Kinder war sie ihrem Äußeren nach eine Hexe. Sie hatte langes, strähniges Haar, eine zerschlissene Kleidung, hinkte und lallte ständig vor sich her. Für Unterkunft und Kost hat sie bei einem Bauern bei der Feld- und Stallarbeit mitgeholfen. Ihre Kammer war ein Bretterverschlag im Kuhstall. Dort schlief sie auf einer Matratze mit einer Decke zum Zudecken. Eine Koje, ähnlich wie sie für die jungen Kälber im Viehstall verwendet wird. Zum Waschen ist sie zum nahegelegenen Bach gegangen, egal ob Sommer oder Winter. An manchen Tagen ist sie abends, gefolgt von einer Schar Katzen, zu den umliegenden Bauern gezogen, in der Hand eine kleine Blechkanne. Schaffte sie es bis in den Kuhstall, wurde sie nicht vorher vom Hof verscheucht, dann hat sie mit der ausgestreckten Hand um a Schalele Mülch für ihre Katzen gebettelt.

Katzenliebe